Quattro: wann, wo, welcher??
Hallo zusammen,
Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Kumpel von mir, und da ging es um das Thema QUATTRO.
Jetzt is es ja so, dass ich schon weiß, dass es 2 verschiedene Varianten gibt Thorsen und Haldex und deshalb haben wir jetzt eine kleine Wette laufen. ;-)
Also: In unserer Diskussion konnten wir nicht eindeutig herausfinden, wann welcher Quattro eingesetzt wurde hat.
Bin ich mit meiner Behauptung richtig, dass all die kleinen Audimodelle (zb.: A3 + TT) die Haldex Kupplung hatten/haben?? (in allen Varianten 8L + 8P(A))
Wenn ich richtig in Erinnerung habe, dann haben alle Quermotor-wagen von Audi die Haldex drinnen oder?? (dann ja auch der TT225Q der ja die Haupdiskussion darstellte)
Vielleicht hat ja einer einen guten Link zu bieten oder kann mich mal lückenlos aufklären (auch Achslastverteilung). Ich hab in der FAQ für A3 und Audi hier im Forum nix gefunden.
lg
Hansi
57 Antworten
Du musst dich für garnix entschuldigen.
Klar kann man die Haldex auf 50:50 und mehr "trimmen", serienmäßig geht da allerdings nichts, was auch gut so ist.
60:40 Kraftverteilung heißt: Kupplung vollständig geschlossen, gleicher Untergrund vorne und hinten. Die 60:40 kommen von der Achslastverteilung
Wenn zwischen Vorderachse u. HA eine extreme μ (=mü) Split Situation auftritt (=unterschiedliche Reibbedingungen) kann auch eine Achse bei geschlossener Kupplung praktisch alleine das gesamte Drehmoment übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
@FanbertA3
Selbst nicht, aber zahlreiche Tests zeigen immer wieder, dass Torsen (von Audi) so gut wie alle anderen Allradkonzepte, wie auch schon oben beschrieben, (bei Schnee) einfach stehen lässt.
Ja aber im Altagf merkt man zw. den beiden Systemen wirklich keinen unterschied, glaub mir ich hab beides zu Hause stehen 😉
Das einzige was beom Torsen besser is...man kann im Winter leichter Driften 😁
Es war sogar so das beim Snow&Fun FST der 4Motion Pastat ( der ja auch Torsen hat ) den Rutschberg, unter gleichen Bedingungen, nicht geschafft hat wobei alle A3 Quattros Problemlos rauf sind.
Außerdem hat sich bei den letzten Tests diesen WInter gezeigt das Torsen und Haldex auf Schnee und EIs von der Bewertung her gleich abgeschnitten haben, aber natürlich jeder mit anderen Stärken und Schwächen
Im Sommer merk ich pers. keinen Unterschied.
Also laut Audi is bei Haldex ne 100% Verteilung auf die HA möglich, stand erst vor kurzem im Audi Magazin, und angeblich soll ja der neue S3 auch ne 40:60 Verteilung bekommen
Grüße FanbertA3
Möglich ist es sicher, aber fakt ist das nur 40% an die HA gegeben werden.
Alle die mehr wollen müssen sich ne HaldexBlackbox kaufen und vierlieren aber somit auch die Garantie auf die Kupplung.
Die neueren Modelle sollen alle eine Hecklastige Allradverteilung bekommen! Im S und RS4 ist diese neue Form ja anscheinend schon verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Möglich ist es sicher, aber fakt ist das nur 40% an die HA gegeben werden.
Alle die mehr wollen müssen sich ne HaldexBlackbox kaufen und vierlieren aber somit auch die Garantie auf die Kupplung.
Was soll die Box ändern? Die Haldex Kupplung kann nicht mehr als vollständig schließen. Und das macht sie.
Wenn die Kupplung geschlossen ist gehen etwa 40% des Drehmoments an die Hinterachse (solange vorne und hinten gleiche Reibwerte vorliegen). Das liegt schlicht daran, dass 60% des Fahrzeuggewichtes auf der Vorderachse lasten (und damit 40% auf der HA) und hat nichts mit der Kupplung zu tun.
Wenn nun unterschiedliche Fahrbahngriffigkeiten vorne und hinten gegeben sind, kann ändert sich die Verteilung - da kann die HA auch einen höheren Anteil am Drehmoment übertragen als die VA wenn die etwa auf Glatteis steht.
Zitat:
Die neueren Modelle sollen alle eine Hecklastige Allradverteilung bekommen! Im S und RS4 ist diese neue Form ja anscheinend schon verbaut.
Torsen C - hat nichts mit der Haldex Kupplung zu tun
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Torsen C - hat nichts mit der Haldex Kupplung zu tun
Hab ich nicht behauptet!
Hallo,
was für eine Allradtechnik ist denn nun bei einem Passat 3BG verbaut worden?
Ich dachte immer, das sei auch Torsen (der hat doch nen Längsmotor?), jedoch ist im Servicebuch immer von der Haldexkupplung die Rede, von Torsen steht dort nichts.
mfg
Wie hier gesagt wurde ist ein Torsen im Winter schlecht beim "runterschalten" weil er hinten ausbrechen kann. Ich persönlich fahre im Winter nachts immer mit Torsen zur arbeit zum Winterdienst und bin froh, dass ich beim "runterschalten" mit allen 4en bremse , als das mir die Vorderräder blockieren würden...
Was ist denn gut daran wenn er im Winter beim runterschalten immer über die Vorderräder schiebt?
Gruß
Andi
Also das hab ich auch noch nie erlebt das beim runterschalten bergab das Heck nervös wird, is zwar theoretisch möglich, aber erlebt hab ich das echt noch nie
Zitat:
Original geschrieben von sLindi
Hallo,
was für eine Allradtechnik ist denn nun bei einem Passat 3BG verbaut worden?
Ich dachte immer, das sei auch Torsen (der hat doch nen Längsmotor?), jedoch ist im Servicebuch immer von der Haldexkupplung die Rede, von Torsen steht dort nichts.mfg
Der allte B3 PAssat hatte nen Quermotor den Syncro Antrieb mit Visko-Kupplung verbaut. Dann kam der PAssat der auf dem A4 B5 basiert der hatte Längsmotoren um später einen 8 Zyl einbaun zu können wegen dem vermeintlichem Premiumanspruch. Der hieß zwar 4-Motion war aber identisch mit dem Mitteldifferentialsystem von Audi. Der neue PAssat hat wieder nen Quermotor und bekommt ne Haldexkupplung.
Falls Audi irgendwann auf Quermotorisierung umsteigen sollte, was sich rein technisch gesehen empfiehlt wirde der "alte" Allradantrieb ohnehin abgeschafft werden müssen. Ich denke aber mal das man das aus Prestigegründen nicht tun wird. Für ein sportlicheres Fahrverhalten wäre es natürlich angebracht schon allein weil sich der Schwerpunkt nach hinten schieben würde.
Im Endeffekt ist die Verkaufspolitik von Audi und VW Schuld an Diskussionen wie dieser hier, weil sich der technisch versierte Käufer geprellt fühlt wenn er z.B. nen TT kauft und feststellen muss das er keinen echten permanenten Allradantrieb hat. Wo Quattro draufsteht muss eben noch lange nicht Quattro drin sein.
THEORETISCH könnte man z.B. einen TT nach dem Kauf sogar zurückgeben, wenn einem beim KAuf ein permanenter Allrad-Antrieb genannt, Quattro zugesichert wurde. Streng genommen ist es Betrug, aber offenbar hat sich noch niemand richtig daran gestört.
Wieso sollte man in einen Quermotor kein Torsen verbauen können ? Ich halte das für Unsinn, machbar ist es bestimmt, nur es ist ne Preisfrage.
Hat nicht der EVO VII nen Quermotor und besitzt nen Torsen ?
Zumal, ich denke nicht dass man bei Audi vom Torsen weggeht wenn man gerade dabei is die nächste Generation, sprich Torsen C, in die Maschinen zu pflanzen.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Wieso sollte man in einen Quermotor kein Torsen verbauen können ? Ich halte das für Unsinn, machbar ist es bestimmt, nur es ist ne Preisfrage.
Hat nicht der EVO VII nen Quermotor und besitzt nen Torsen ?
Zumal, ich denke nicht dass man bei Audi vom Torsen weggeht wenn man gerade dabei is die nächste Generation, sprich Torsen C, in die Maschinen zu pflanzen.
Rate mal warum es keine Reihenfünfzylinder mehr gibt! ;-) Das Schwerpunktproblem hat Audi nicht erst seid Gestern und bis Jetzt mussten immer wieder Kompromisse eingegangen werden. Sprich für Fronttriebler auf der selben Plattform kann der Längseinbau zum Problem werden wegen der Kopflastigkeit. Und bei Quattrofahrzeugen fehlt dann halt der gewisse Schuss Sportlichkeit.
Das Torsen lässt sich sinnvoll nur längs verbauen ansonsten bräuchtest du nen zusätzliches Umlenkgetriebe bzw Kupplung, wie es bei Quermotoren üblich ist. Würde man wie üblich das Torsen anders verbauen würde irgend ein Getriebeteil aus dem Kotflügel ragen bzw. der Beifahrer mus sich etwas zusammennehmen.
Egal kannst ja auch mal z.B. hier: http://www.kfz-tech.de/Allradantrieb.htm gucken falls du den Weg zur Bibo sparen willst.
mfg
Tim :-)
Wie schon gesagt, der EVO hat es, und zu behaupten der sei nicht sportlich, also bitte, das Rallyfahrzeug schlecht hin und macht auf der Nordschleife so einige Sportwagen recht nass.
Sicher ist das nen Problem, aber ich bin eigentlich auch gegen die Quereinbauweise, denn lange Motorhauben sind nunmal geil.
@Softwarekiller
Welcher Evo? es gibt acht Stück ich schätze du meinst 6, 7 oder 8 der 7er ist ja bekanntlich der schnellste und Driften tut der so gut, weil der sozusagen nen Anti-ESP eingebaut hat, das Kurvenäussere Rad wird zusätzlich angegast!
Übrigends ist bei den meißten Allradkonzepten ein Mitteldifferential verbaut. Ein klassischer Allradantrieb würde ohne dieses nicht funktionieren. Der klassische Quattroantrieb hingegen lässt sich aber nur bei Längsmotoren verbauen. Falls du doch eine technische lösung hast die mit Quereinbauten funktioniert hast du ja die Möglichkeit dich damit an die VAG zu wenden die werden sich sicherlich darüber freuen das jmd ihnen die von ganzen ingenieurshorden langgesuchte technische Lösung präsentiert.
*grüssle*
Richtig meinte den Evo 7,
Wenn du mir erklären kannst, was das Problem wäre, das Problem ist doch nicht eine Lösung zu finden sondern eine Lösung zu finden die vernünftig ist. Ein Umlenkgetriebe zu bauen wird ja nicht das Problem sein, obwohl eben nicht vernünftig.
Im übrigen ist driften nich die Lösung die beste Rundenzeit auf den Asphalt zu knallen, denn driften -> gripverlust, reifenverschleiß -> schlechterer Vortrieb. Dachte eigentlich auch dass der Allrad des Evo dem prinzip des Quattro folgt. Hab mich aber noch nie mit dem System im Evo näher beschäftigt.