Quattro: wann, wo, welcher??

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Kumpel von mir, und da ging es um das Thema QUATTRO.
Jetzt is es ja so, dass ich schon weiß, dass es 2 verschiedene Varianten gibt Thorsen und Haldex und deshalb haben wir jetzt eine kleine Wette laufen. ;-)

Also: In unserer Diskussion konnten wir nicht eindeutig herausfinden, wann welcher Quattro eingesetzt wurde hat.

Bin ich mit meiner Behauptung richtig, dass all die kleinen Audimodelle (zb.: A3 + TT) die Haldex Kupplung hatten/haben?? (in allen Varianten 8L + 8P(A))
Wenn ich richtig in Erinnerung habe, dann haben alle Quermotor-wagen von Audi die Haldex drinnen oder?? (dann ja auch der TT225Q der ja die Haupdiskussion darstellte)

Vielleicht hat ja einer einen guten Link zu bieten oder kann mich mal lückenlos aufklären (auch Achslastverteilung). Ich hab in der FAQ für A3 und Audi hier im Forum nix gefunden.

lg
Hansi

57 Antworten

Haldex ist natürlich auch ein permanenter Allrad.
Aber richtig, Torsen schluckt mehr Leistung und Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Sahib7


P.S.: Das mit der Drehmomentgrenze ist auch relativ, da z.B. der Porsche 997 Turbo mit DSG kommen wird. Wird wohl zwecks Zusammenarbeit/-gehörigkeit Porsche--VW-Konzern das selbe DSG Getriebe sein, nur etwas modifiziert.

Genau, wenn die wollten, könnten die auch das DSG für mehr Nm auslegen. kostet aber mehr.... Entwicklungsarbeit und der A3 wird noch teurer.

Ist aber gleichzeitig auch frustrierend:
da baut man einen Auspuff haltbar für 5 Jahre ein, obwohl 15 Jahre möglich wären, da baut man einen ZAHNRIEMEN, der alle 100.000km ausgewechselt werden muß, obwohl auch eine Steuerkette möglich wäre.

Gerade bei Computern wirds besonders deutlich, relativ genau nach Ablauf der 3 jahre Garantie fällt alles wie auf Knopfdruck auseinander. Ein Auto hat bestimmt auch so ne eingebaute Steuerung für Verfallsdatum.
Damits nicht so auffällt geht nicht alles gleichzeitig kaputt 😁

Ach ja: was hält länger Haldex oder Permanent?
das Wort "Wartung" im Zusammenhang mit Haldex ließ mir schon wieder die Haare zu Berge stehen und beantwortet wohl auch gleich meine Frage 😁

ein klassischer permanenter allrad ist in der regel wartungsfrei.

und wie effizient ein haldex-allrad ist, hängt vor allem von der steuerelektronik ab. wenn diese nicht richtig zuschaltet, kann man das system komplett vergessen.

hier mal ein video dazu. der volvo mit haldex und der subaru mit permanentem allrad.

haldex vs. permanent

Stand zwar auf der ersten seite aber hierzu möchte ich meinen teil beitragen:

" Mal ne andere Frage, wer vonm euch konnte den schon mal wirklich beide Systeme im Extremfall Testen, bzw hat mit beiden Systemen erfahrungen gesammelt??"

Ich hatte schon das vergnügen den torsen und haldex allrad auf einem verschneiten ehemaligen Flugplatz zu testen. hierbei fällt auf, dass die traktion beim beschleunigen gerdeaus bei beiden möglichkeiten sehr gut ist. ein unterschied war füt mich nicht festzustellen. bei sog. powerdrift´s ( also ohne handbremse) verhält sich das torsen unheimloch berechnbar ( eindrehen des hecks und immernoch leichtes schieben über die VA) und daher auch sehr spassig. beim haldex untersteuert der wagen sehr stark um dann unvermittelt mit dem heck ( in bester BMW manier) rumzukommen. dies ist - bei mir -desöfteren schief gegangen! allerdings war hierbei natürlich das ESP aus. bei versuchen mit dem ESP gab es zwar fühlbare unterschiede aber die fahrsicherheit war bei beiden autos sehr hoch. über die "wirkliche" performance kann ich leider nicht´s sagen, da beide autos zu unterschiedlich waren. der torsen hat den haldex ständig stehen gelassen - allerdings handelte es sich um einen B5 S4 und einen 8l TDI Quattro ( allerdings auch mit dem S-Line fahrwerk).

Ähnliche Themen

Wenn ich zum beispiel sehe, dass es den A3 TFSI nur mit Frontantrieb gibt, krieg ich das pure Grausen.

mach mal langsam der A3 TFSI hatt quttro!!
kann ich selbst bestätigen!!!!!!

Evos (ab dem 4er imho) haben ein ganz anderes Allradsystem als die Quattros. In der Mitte ein Diff mit Lamellensperre (50:50 VA:HA, soviel ich weiss), hinten das aktive Diff, das für eine ordentliche Portion Übersteuern sorgen kann und so das Untersteuern durch die angetriebe Vorderachse ausgleicht. Funktioniert scheinbar ausgezeichnet, wie die Zeiten beweisen. Aber my cup of tea ist es nicht.

Der 8er ist vor allem aus einem Grund so viel langsamer als der 7er: Der 7er hat mehr als die angegebenen 280 PS, jemand hat mal über die Drehmomentkurve 311 PS errechnet.

Der Torsen verteilt seine Kraft (leider) rein nach Gesichtspunkten der Traktion: Dreht eine Achse durch, wird Kraft an die andere geleitet. Das ist in der Geraden super, in der Kurve allerdings nicht.

Hab neulich gelesen, dass der neue Alfa 157 (?) mit Allrad ein Torsen in der Mitte hat. War überrascht, denn bis dato dachte ich auch, dass sich Torsen nicht mit quer eingebauten Motoren vereinen lässt, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. Stand in der ams, also für die Richtigkeit keine Garantie...

Zitat:

Original geschrieben von demio


Hab neulich gelesen, dass der neue Alfa 157 (?) mit Allrad ein Torsen in der Mitte hat. War überrascht, denn bis dato dachte ich auch, dass sich Torsen nicht mit quer eingebauten Motoren vereinen lässt, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand.

159 bitte, und natürlich hat der Torsen, sogar der neusten Generation 😎

Aber warum soll Torsen bei Quermotoren viel aufwändiger sein? Für den Abtrieb zur Hinterachse muss die Kraft bei Haldex/Visco/usw. ja auch "umgelenkt" werden - und bautechnisch ist Torsen doch nicht großartig komplizierter/platzraubender, oder?

Greetz,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Haldex ist natürlich auch ein permanenter Allrad.
Aber richtig, Torsen schluckt mehr Leistung und Sprit.

Haldex ist definitiv kein vollkommen permanenter Allrad:

link

da das ganze elektronisch gesteuert wird, ist die Kiste so lange ohne Allrad, wie die Elektronik merkt, dass Allrad benötigt wird und (!) die Pumpe den entsprechenden Druck aufgebaut hat.

WIE lange das dauert weiss zwar nicht genau, und Otto-Normalfahrer wirds wohl selten merken. Aber mal gesetzt den Fall, man nudelt mit 120 km/h um ne Kurve und das ganze Aktivieren dauert 0,1 sec, dann ist man schon 3,5 Meter weiter... also vielleicht schon über den kritischen Punkt hinaus.
Torsen funktioniert rein mechanisch, und das Spiel in den Zahnrädern ist i.d.R recht klein...

Aber wie gesagt, das wird man wohl nur im Grenzbereich bemerken. Und mehr Sprit - klar, 0,5 bis 1l sinds wohl schon...

Die haldex der neuen generation, die schon bei audi verbaut wird baut sofort druck auf, die "alte" version benötigte dafür ne 1/4 Raddrehung. Also sobald du angerollt bist hat die haldexpumpe druck aufgebaut.
Ich empfehle jedem mal ein Winter FST zu machen wo nur Audi quattros sind. So wie wir von A3Q diesen winter. Da werdet ihr dann merken das es ganricht so auf die unterschiedlichen systeme angkommt, die schenken sich nämlich rein garnichts. Sondern wohl eher auf die reifen.

Da fährt dann auch schon mal ein torsen wuattro mit 4 drehenden rädern den berg runter. und das selbe auto mit 2mm mehr profil fährt rauf wie garnichts.

Hi,

das ist ja alles sehr interessant was hier so steht :-)
Ich stehe nun auch vor der Entscheidung mir einen Audi S6 4B Avant 1999-2003 zu kaufen.
Nun meine Frage:
Gibt es ne Möglichkeit die Kraft nur auf die HA zu lenken um so schön auf trockener Fahrbahn á la BMW Manier zu driften?
Etwa eine zusätliche Regelung oder ne Software Modifikation oder irgendwas?
Oder geht sowas überhaupt nicht?

vielen Dank,

Mario

Wenn Du prollen möchtest, kauf Dir gleich einen schönen 3er... 🙄

Ansonsten kann man auch mit Quattro gescheit driften, besonders bei Schnee z.B.

...meine güte, da stellt man mal ne technische frage und wird direkt als proll abgestempelt. toll und danke

Hallo,

das TorSen funzt rein mechanisch und daher sollte die von dir gewünschte Modifikation nur durch aufwändige Umbauten möglich sein (umbau auf Lamellenkupplung / Haldex).

Deine Antwort
Ähnliche Themen