quattro vs. Xdrive ?
Hallo Gemeinde,
bin so langsam auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen C4. Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Allradsystemen ? Ich favorisiere z.Z. entweder A6 Avant quattro oder X5 (E53). Da ich eine Zugmaschine brauche tendiere ich eher zum X5, wegen der größeren Anhängelast. Aber viele der SUV-Kollegen guggen blöd wenn ich mit dem quattro und Pferdehänger losfahre, so als ob Sommer wär. Mir ist jetzt nicht klar ob es an den unterschiedlichen Konzepten liegt, an den Gewichten der Fahrzeuge oder schlicht nur an der Bereifung ?
Über Erfarungsberichte würd ich mich freuen.
Gruß
Mike
P.S. da ich mir ein möglichst neutrales Bild machen möchten stelle ich die Frage natürlich auch im BMW-Lager.
27 Antworten
Frag bei Audi nach.....
Schreib deine FIN dazu und warte auf Antwort. Du bekommst diese sicher von denen. Oder Du kannst auch einen alten FZ von einem anderen TDI Fahrer sicher erhalte. Dann hast du die Info...die Du brauchst.
Doch nicht vom Diesel sondern vom S"er. Der Diesel zieht keine 2 T.
lg
Ziehen kann er das schon....nur DARF er das nicht.
Ich habe schon 2 T mit einem Mitsubishi Lancer Kombi Baujahr 1991 und einem 1,6l Motor mit 90 PS gezogen, als ich ein Auto überführt habe.
Anhang ausdrucken und in's Handschuhfach legen für den Notfall.
😠kann die Datei nicht anhängen...nur Bilder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von st220
Anhang ausdrucken und in's Handschuhfach legen für den Notfall.😠kann die Datei nicht anhängen...nur Bilder.
Doch das muß gehen. Wäre toll.
lg
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Doch das muß gehen. Wäre toll.Zitat:
Original geschrieben von st220
Anhang ausdrucken und in's Handschuhfach legen für den Notfall.😠kann die Datei nicht anhängen...nur Bilder.
lg
Machen wir es so 😁
http://www.audi.de/.../1995_06_s6_c4_42_213.pdf
..also es sieht folgendermaßen aus:
Kuschelabend.
Grade lief eine BMW X-Drive Werbung in Pro7. Wohl eher unabhängig davon
aus der Stimmung raus fragt mich meine Süße:
"weißt du eigentlich warum ich dich so lieb habe?"
Da antworte ich mit geflüsterter Reibeisenstimme:
" WEIL ICH EINEN AUDI QUATTRO FAHRE " :-) -> save the night , der Abend ist mein ! :-))
Zitat:
Original geschrieben von kmrlange
Da antworte ich mit geflüsterter Reibeisenstimme:
" WEIL ICH EINEN AUDI QUATTRO FAHRE " :-) -> save the night , der Abend ist mein ! :-))
😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von quattro_28
2100Kg Anhängelast gebremst, plus 75Kg stützlast gleich 2175 Kg
Seit wann wird die Stützlast zur Anhängelast addiert?
eigentlich wird die Stützlast nicht zur Anhängelast addiert, sondern vom tatsächlichem Gewicht des Hängers abgezogen (z.B. Hänger mit Pferd 2.200Kg - 75Kg = 2125Kg Anhängelast). Der Hänger wird an den Achsen gewogen, da misst man aber nicht das ganze Gewicht da er sich ja mit ca. 75Kg an der Anhängekupplung "abstüzt". Somit zeigt die Waage bei einer evtl. Kontrolle ein um die Stützlast geringeres Gewicht an.
Ich hab der Einfachheit halber den Umkehrschluß gerechnet, um zum Ausdruck zu bringen dass 2.100Kg zulässige Anhängelast bei mir ausreichen würden (tut es jetzt ja auch), aber mir geht es auch um ein sicheres Gespann. Da ist ein großer schwerer SUV halt noch besser bzw. sicherer. Theoretische würde auch ein A4 Avant quattro (3.0TDI) gehen, da er eine ähnliche Anhängelast hat (1900Kg/2000Kg), aber der ist mir dann doch zu klein.
Zur Abwechslung mal ein Lob an das Forum hier (schleim..) ! Im BMW-Lager hat es noch keiner geschafft mir zu antworten. Die quattro-Liebe ist halt doch größer als die Xdrive-L....
Zitat:
Original geschrieben von quattro_28
eigentlich wird die Stützlast nicht zur Anhängelast addiert, sondern vom tatsächlichem Gewicht des Hängers abgezogen (z.B. Hänger mit Pferd 2.200Kg - 75Kg = 2125Kg Anhängelast).
Sorry, aber das halte ich für falsch gedacht.
Die Anhängelast ist IMO das komplette Gewicht des Hängers mit den Gäulen, sorry, Pferden. 🙂
Mag sein, das bei Kontrollen vor Ort nur die Achsen gewogen werden, das weiß ich nicht.
Richtig wäre aber, das Gespann zu wiegen, danach das Auto ohne den Anhänger und hieraus die Differenz zu bilden.
DANN wäre die Anhängelast korrekt ermittelt.
In meinem Schein steht es als zusatztext unten drunter:
*zu O.1 2100 bis 8% Steig*
Schaut mal bei euch nach.Habe den neuen Fhzg-Schein 😉
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Sorry, aber das halte ich für falsch gedacht.Zitat:
Original geschrieben von quattro_28
eigentlich wird die Stützlast nicht zur Anhängelast addiert, sondern vom tatsächlichem Gewicht des Hängers abgezogen (z.B. Hänger mit Pferd 2.200Kg - 75Kg = 2125Kg Anhängelast).
Die Anhängelast ist IMO das komplette Gewicht des Hängers mit den Gäulen, sorry, Pferden. 🙂
...
Das mit den Gäulen ist schon OK 😉 das mit der Anhängelast aber nicht.
Hier zwei Beispiele:
Die rechnerische Anhängelast ist wieder ein wenig schwieriger, verhält sich aber ähnlich wie die rechnerische Gesamtmasse eines Zuges.Zunächst wird durch Addition der Leermasse und der Zuladung die Gesamtmasse des Anhängers berechnet. Anschließend wird die höhere Stützlast wieder abgezogen.http://www.google.de/url?...
oder hier:
Beispiel 3: zGG des Anhängers größer als die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.300 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg, zulässige Stützlast 75 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.275 kg betragen. Er darf um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.300 kg beträgt und dieses nicht überschritten wird. Dieses ist also die einzige Konstellation, bei der Anhänger um den Wert der Stützlast schwerer sein darf als die Anhängelast vorgibt.
Ich kann also bis 2.175Kg gehen, da der C4 ein zGG von 2.195Kg hat. Es muss halt berücksichtigt werden dass die Nutzlast bei der Zugmaschine um 75Kg geringer wird, da die Stützlast ja schon "zugeladen" wurde. Sonst wird das Gesamtgewicht des Zuges zu groß.