Quattro Technik-Talk (Ultra vs Torsen (vs XDrive/4matic/welches System?)

Audi A6 C8/4K

Ja, den permanenten Quattro vermisse ich auch, den hatte der 55 tfsi beim Marktstart im Februar 2018 schon nicht mehr, war aber damals in der Doku auch nur schwer erkennbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quattro Vergleich' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich stehe der neuen ultra quattro Technologie offen gegenüber.

Mich würden Tests ultra vs. Normal quattro interessieren.

Ist es am Ende eventuell gar das bessere System?
Hat das System das typische quattro rubbeln/verspannen?

Auch würde mich interessieren wie es mit der Haltbarkeit/eventuellen Wartungsarbeiten aussieht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quattro Vergleich' überführt.]

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Audi seit Jahren nicht mehr das alte Torsendifferential aus dem Urquattro als Mittendifferential verbaut, sondern nur noch Kronenraddifferentiale.

Zitat:

Hat jemand Zweifel an der Wirksamkeit des quattro-Laufwerks?

https://www.youtube.com/watch?v=zKJTS2YYClg

So wie der mit Anlauf in den Gurt/Seil rennt hat der sein Auto aber nicht gerne ;D
Sanftes Anfahren und erst dann gas geben wenn das Seil gespannt ist wäre wohl die bessere Wahl gewesen, zumindest würde ich NIE so Fahren.

Das Seil hat die Elastizität, das ist so hergestellt dass man sowas machen kann.

Hallo, mein aktueller Leasingwagen läuft demnächst aus und ich schaue mich nach einem Nachfolger um...
Eigentlich finde ich den A6 55 TFSI echt cool, scheue aber vor dem Quattro Ultra zurück, da ich bisher nur permanenten Allrad gefahren bin...
Hat jemand von Euch mit Quattro Ultra Erfahrung? Ist der genauso gut wie der "normale" Quattro? Habe immer so meine Bedenken, dass der wenn er tatsächlich benötigt wird zu spät eingeschaltet wird... bin auch allgemein nicht so der Frontantrieb Fan...

Was meint ihr dazu? Quattro oder Quattro Ultra? Gibts Unterschiede?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Quattro Ultra' überführt.]

Ähnliche Themen

Hatte zuvor einen S7 FL.
Möchte meinen 55 TFSI nicht mehr mir dem S7 tauschen (außer Sound)
Keine Verspannungen, kein mehr Verbrauch.
Er ist immer da wenn man ihn braucht.
Also keine Sorge.
Im übrigen werden 100x pro Sekunde das Fahrverhalten überprüft:
Lenkwinkel,
Gaspedal Stellung,
Kurvenfahrt.....
Und und und.
Meiner Meinung nach ist er besser als der "permanente Quattro"
Und ist auf jedem Fall besser als die Haldenkupplung von VW.
Gruß Robert

Für mich ist der 55 TFSI-Motor der "ware S6/S7 Nachfolger" ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Quattro Ultra' überführt.]

Bild #210567463

Den Ausführungen kann ich mich nur anschließen.
War 2018 auch total verärgert, dass Audi den damals stärksten Benziner 55tfsi nur noch mit einem „permanent verfügbaren“ statt weiterhin mit permanentem Quattro ausrüstet. Da die S-Modelle, gerade neu mit Diesel-Motor keine Alternative darstellten habe ich dann nach einem A7 3.0 tfsi einen A7 55 tfsi gekauft (4/19)
Und was soll ich sagen: Ein perfekter, angenehm leiser und sparsamer Motor mit einem Quattro-Antriebsstrang, der zwar technisch anders arbeitet, aber genau das macht, was meine permanenten Quattros vorher auch gemacht haben.
Auch ein unterschiedlicher Reifenverschleiß vorne/hinten ist nicht feststellbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Quattro Ultra' überführt.]

dito hier - komme vom A6 4G Bitu jetzt auf A6 4K 55TFSIe - Allradmäßig merke ich absolut keinen Unterschied - Grip in jeder Lebenslage - Zu/Abschaltung des Allrad erfolgt (für mich) völlig nahtlos, seidenweich und absolut nicht spürbar. Fährt bei jedem Wetter wie auf Schienen, so wie ich es gewohnt war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Quattro Ultra' überführt.]

Ich kann über den quattro ultra im A6 45TDI auch nichts schlechtes sagen. Man merkt vom Ab- und Zuschalten absolut nichts und hat immer mehr als genug Traktion. Beim Verbrauch merkt man es deutlich, dass man nicht immer den gesamten Antriebsstrang mitschleppt. Ich hab den direkten Vergleich zum A4 45TDI mit permanentem quattro und muss ehrlich sagen, man merkt im normalen Fahrbetrieb keinen Unterschied. Auf Schnee merkt man beim A4 mit permanenten quattro schon, dass er mit 60:40 "hecklastiger" ausgelegt ist, als die maximale 50:50 Verteilung beim quattro ultra, aber auch der fährt in jeder Fahrsituation äuserst stabil und sicher. Ich hatte noch keine Situation, wo ich den permanenten quattro gebraucht hätte. Ist ein sehr solides und zuverlässiges System, dass auch nach 100.000 Kilometern noch nie Probleme gemacht hat und immer sofort da ist wenn man es braucht.

Meinen Vorrednern kann ich mich vollumfänglich anschließen. Seit 2019 im A6 55TFSI zufrieden mit dem Quattro Ultra.

Ich sage dasselbe - 4 Jahre Quattro ultra im 55 TFSI, nichts zu meckern, inkl. Schnee- und Aquaplaning-Erfahrungen

hatte vorher den Torsen Quattro im 3.0 TDI (C6/4F) und auch noch eine elektronische Haldex im TTS (8J);

Quattro ultra ist ein super Konzept - ausser man will Torque-Vectoring, Sportdifferenzial und driften - dann greife man zum RS o.ä. .... 😁

Ist einer von euch zufällig vom "alten" 45TDI (permanenter Quattro, 231PS) auf den "neuen" 45 TDI (Quattro ultra, 245 PS) gewechselt und kann etwas zur Leistung sagen? Von den 14 PS mehr verspreche ich mir nicht viel, aber wenn Quattro ultra wirklich so funktioniert wie es soll, müsste er doch deutlich zügiger (bzw. gerade am Anfang merklicher) beschleunigen und auch etwas mehr an Endgeschwindigkeit erreichen. Wenn nicht sollte sich das ganze dann wenigstens im Verbrauch bemerkbar machen?

Mich würde also eine kurze Rückmeldung von Umsteigern 45TDI alt -> 45TDI neu interessieren.

Ich kann selber leider nichts zu dem neuen 45TDI Motor sagen, aber hab in ein paar Beiträgen eigentlich nur postives über die neue Kombination gelesen. Die Anfahrschwäche soll fast weg sein und das Getriebe soll besser sein als die ZF Automatik. Find nur leider auf die schnelle nicht mehr die Beiträge

Also Anfahrschwäche hat der neue 45TDI motorseitig keine mehr. Ich finde jedoch, dass es eine massive Anfahrschwäche vom S tronic Getriebe gibt. Wenn man zum Beispiel mit 1-5 km/h rollt und beschleunigen möchte, wird immer, auch an Steigungen, der 2. Gang genommen anstatt zu schalten. Somit endet man mit ewigem Kupplungsschleifen und es dauert erst einmal eine Zeit bis man vorwärts kommt. Ist für mich einfach nicht verständlich dieses Schaltverhalten und nervt mich extrem. Zwingt man ihn manuell den 1. Gang zu verwenden merkt man erst einmal wie schön und kraftvoll er eigentlich anfahren kann. Sonst kann ich aber über den Motor und den quattro ultra nichts schlechtes sagen. Laufen beide einwandfrei und das mit erstaunlich niedrigem Verbrauch. Bei normaler Landstraßenfahrt kann man ihn problemlos zwischen 6 - 6,5 L/100km bewegen. Das Mild Hybrid System hilft hier natürlich auch extrem. Ich hätte aber trotzdem lieber das ZF Automatikgetriebe, von mir aus auch mit quattro ultra. Meines erachtens passt das Doppelkupplungsgetriebe nicht zum Diesel, oder wurde einefach schlecht abgestimmt.

Ich hatte vor kurzem den 55 TFSI Quattro Ultra als Vorführer.
Wir wohnen recht schneereich, sodass am Tag der Testfahrt gut 20cm Neuschnee zu verzeichnen waren. Auf der Straße, sowohl geräumt als auch leicht verschneit, hat sich der Quattro Ultra erstaunlich gut gefahren. Hätte hierbei mit deutlichen Abstrichen gegenüber dem permanenten Quattro gerechnet. Dem ist aber zum Glück nicht so. Das System funktioniert bedeutend besser als beispielsweise die Haldex-Lösung von Audi / VW. Interessanter wird es bei stark verschneiten Strecken. Einige Nebenstrecken wurden noch nicht geräumt, sodass hier mindestens 15cm Schnee lagen. Unter diesen Bedingungen zeigen sich dann doch die Vorteile des "echten" Quattro, da spürbar mehr Traktion vor allem beim Anfahren und auf bergiger Strecker vorhanden ist. Scheinbar ist in solchen Situationen das System eben doch nicht so effektiv wie der permanent vorhandene Torsen-Quattro. Abgesehen davon hat mich der Quattro Ultra doch überzeugt, wenngleich ich mit einigen Vorurteilen und skeptischer Grundhaltung den Test begonnen hatte. Wenn man nicht gerade in den oberen Gebirgsregionen zu Hause ist, sollte der Quattro Ultra vollkommen ausreichend sein.
Die S-Tronic wird wohl auch im 4K nicht mein bester Freund, aber es sind immerhin Fortschritte zu den Vorgängern zu erkennen. Die Tiptronic hätte mir deutlich besser gefallen. Hinsichtlich Getriebeabstimmung lohnt sich auch der Blick zu BMW, die sind meiner Meinung nach in dem Bereich wirklich ganz vorn dabei. Der 55 TFSI war recht überzeugend. Die Leistung ist wirklich sehr gut, hat mich selbst als RS-Fahrer überzeugt. Sehr gewöhnungsbedürftig ist hingegen die Geräuschkulisse. Der A6 an sich ist ein sehr ruhiges Fahrzeug, aber der 55 TFSI produziert einen doch recht merkwürdigen Sound, besonders im mittleren Drehzahlbereich klingt aber mehr wie eine Turbine als wie ein V6 Motor. Ab ca. 5.000 Umdrehungen klingt er wieder nach V6. Der Antritt ist in allen Geschwindigkeitsbereichen sehr überzeugend.

Vielen Dank für deine Einschätzung und ausführlichen Bericht.

Bei mir gehts nächste Woche auf eine Berghütte. Zusammen mit meinem permanenten Quattro folgt noch ein Tiguan, der müsste die Haldex Lösung haben. Ich werde berichten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen