Quattro ohne WR
Nachdem ich das hier gelesen habe, frage ich mich, ob schon jemand Erfahrungen mit Sommerreifen auf Quattro gemacht hat.
43 Antworten
Übrigens: das Bild mit dem Schnee auf der Motorhaube zeigt nur noch die Hälfte; der Schnee war von Schneewehen auf der Strasse und ist dann durch den Fahrtwind wieder abgetragen worden. Die Sicht war ziemlich eingeschränkt. Aber an dem Tag sind wenigstens die Wischer nicht steckengeblieben (wie sonst im Pulverschnee).
Bei den beiden zuletzt verkauften Auto habe ich schon Bilder von jenseits der Strasse verwendet (u.a. aus den kroatischen Bergen mit Adria im Hintergrund). Aber das Auto war dann schon noch zu erkennen.
War wohl verkaufsfördernd 😎
Mal eine andere Frage: mit dem Klappspaten freilegen ist immer sehr mühsam, wenn das Auto ganzflächig auf komprimiertem Schnee aufsitzt. Ob da ein Gaskartuschenbrenner hilft? Oder schafft der es nicht, komprimierten Schnee in kurzer Zeit zu schmelzen? Die beiden Subaru-PKWs vorher hatten eine Untersetzung serienmäßig, das war hilfreicher.
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
Bis auf die Bilder von Designs sind die ja doch etwas fad.
Hätte da auch ein paar; weiß gar nicht ob ich die verlinken darf. Sonst einfach auf audi4ever.at>Forum>Fahrerdatenbank nach meinem Name suchen. Dort stehen ein paar der Bilder.
http://www.audi4ever.at/tb/bild01.php?auto=2681&imgid=20347
http://www.audi4ever.at/tb/bild01.php?auto=2681&imgid=20351
Ach ja, Winterreifen sind ein MUSS. Letztes Jahr bei erstem Schnee (2-3cm auf Asphalt) war schon aus 30kmh nicht mehr zu bremsen.
Donnerlütchen - Du solltest Dich mal dem XC-Fan aus dem Volvo-Forum kurzschließen - der macht auch so wilde Geschichten *und noch Schlimmeres* mit seinem XC70 !!!
eMkay, lauert schon auf die Schneewehen auf den Kongohöhen - natürlich nur mit WR !!! 😮
Fahrt ihr die Autos auch oder stellt ihr die nur geputzt in den Schnee??
An keinem einzigen der Schneebilder sehe ich völlig weiße Seitenteile (vom driften)??? Fenster auf und driften, dabei weht einem der feine, aufgewirbelte Schnee ins Gesicht, was gibt es feineres..
Zum Thema: generell stimme ich den Leute zu, die der Meinung sind das man in Gebieten wo es wirklich wenig schneit und man notfalls auch auf das Auto verzichten kann keine Winterräder braucht. Aber wer kann schon ganz genau sagen das es bei ihm "nicht / nie" schneit und dass er das Auto dann nicht braucht?!?!
Quattro ist für den Winter gebaut, also sollten Quattro-Fahrzeuge hauptsächlich (nur) auf Schnee genutzt werden, somit sind Winterreifen Pflicht :-)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Donnerlütchen - Du solltest Dich mal dem XC-Fan aus dem Volvo-Forum kurzschließen - der macht auch so wilde Geschichten *und noch Schlimmeres* mit seinem XC70 !!!
eMkay, lauert schon auf die Schneewehen auf den Kongohöhen - natürlich nur mit WR !!! 😮
;-) Der eMKay ;-)) Was heisst hier schlimmeres, die Bilder sehen halt ähnlich aus ... :
http://www.xc-fan.de/photo.htm#Wintereinbruch
http://www.xc-fan.de/photo.htm#Eispanzer
(auch mal runtersrcollen bis "Januar 2004" und "Festgefahren" ;-))
http://www.xc-fan.de/photogallery/20050413_XCalsTraktor/index.htm
http://www.xc-fan.de/photogallery/20050812_KIA/index.htm
... denke aber mal, dass robotroonie da noch härter rangeht ;-)
Was die Frage nach dem Einsatz eines Gaskartuschenbrenners angeht (ich weiss, ist eh nur ein Witz): Der geschmolzene Schnee würde in den darunterliegenden Schnee einsickern und bei ordentlicher Kälte wieder gefrieren. Dann liegst Du statt auf einem Schneebrett auf einem Eisbrett. Aber wenn Du den Brenner lange genug unters Auto hältst, wird es irgendwann so warm, dass auch dieses Eis schmilzt (wenn Du nicht feige genug warst und hast vorher gelöscht oder die Feuerwehr gerufen) ;-))
Als Audi-Fan solltet Ihr dieses Video kennen: http://www.xc-fan.de/Archiv/s4-s60r.avi
Das hier sowieso: http://www.xc-fan.de/Archiv/vergleichstest-allroad-quattro.avi
Und hier meine Schneewehenfahrt: http://www.xc-fan.de/Archiv/XC70Schnee.mpg
http://www.xc-fan.de/Archiv/Schneeverwehungen.wmv
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und macht Dinger, die andere nur im TV glotzen ;-))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FreeDriver
@Mathn: Hast du das tatsächlich noch nicht gehört? Im Herbst /Winter kann man das mehrfach in den Zeitungen und im Fernsehen lesen/sehen. Hier ist z.B. ein aktueller Artikel von der Stiftung Warentest: Klick
das das mit den 7 grad nicht stimmt, war mir neu!
das winterreifen für herbst/winter besser sind is mir klar/weiß ich! oder auf was wolltest du hinaus?
@gora-driver
Was soll das heißen?
Die meisten Bilder sind von einem Tag (habe ja nur einen Teil online gestellt). Der Weg war nicht geräumt und an einer Stelle tiefer als die beidseitigen Felder. Dort war durch Wehen der Schnee mehrfach so hoch > Steckenbleiben. Nach ein paar Stunden Handarbeit war ich raus. Ging nur durch Fahren aufs Feld über die seitliche Böschung (inkl. Erdarbeiten, um frei zu kommen). Aussteigen war schwierig, da der Schnee fast bis zur Scheibe reichte (also nur mit Gewalt und mehreren Versuchen Tür aufzudrücken). Da bleiben wenig Schneeanhaftungen übrig.
Bei "normalem Fahrbetrieb" mache ich quasi nie Bilder. Das heißt - ohne Steckenbleiben. Also auch nicht beim "Abfahrtsslalom" mit dem Audi (bei 10cm Schnee Bergwiese hinabwedeln; mitunter auch im Sommer). Fenster sollte man dann natürlich Schließen; auch Grasbüschel werden schon mal zwischen Reifen und Felge geklemmt. So auch keine Bilder von Flussquerungen.
Letztes Jahr einen Smart Roadster Cabrio als Leihwagen (nach 2,5 Tagen und 500km Schrott). Abends beim Waschen stellte ich fest, dass die Ohren schwarz vom Reifenabrieb waren. Ja, die Handbremse wirkt beim Audi nur auf Glatteis derart (z.B. auf einem zugefrorenem See - leider habe ich die Bilder nicht mehr).
@XC-Fan
Hast Du Erfahrung mit der Brenner-Methode? Mich interessiert vor allem, wie lang das dann dauert und wie weit man mit einer Kartusche kommt. Schaufeln ist ja immer mühsam. Unter Fahrzeugmitte komprimierten Schnee herausstochern, bis das Auto nachrutscht - und dann das Ganze noch einmal.
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
... @XC-Fan, Hast Du Erfahrung mit der Brenner-Methode? Mich interessiert vor allem, wie lang das dann dauert und wie weit man mit einer Kartusche kommt. Schaufeln ist ja immer mühsam. Unter Fahrzeugmitte komprimierten Schnee herausstochern, bis das Auto nachrutscht - und dann das Ganze noch einmal.
Nö, ich gieße immer Benzin in den Schnee und zünde das an - geht schneller ;-)
Aber im Ernst: Nein. Ich furchtele nicht mit Feuer unterm Auto rum (habe einen Zuheizer ;-) Also mit Erfahrung in dieser Richtung kann ich nicht dienen. Aber mach bitte bitte Fotos von Dein Wagen in Flammen steht ;-))
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der sich langsam fragt, ob er was nicht verstanden hat ;-)
}(der sich langsam fragt, ob er was nicht verstanden hat ;-)
Wieso?
Standheizung habe ich auch, aber die bringt mich in einer solchen Situation auch nicht weiter.
Mache mir halt Gedanken, was beim Nächsten mal helfen kann. Winde habe ich nicht, und meist wäre die auch nutzlos gewesen (z.B. wegen Aufsitzen auf Baumstumpf). Im ATU waren mal so eine Art Plastikschienen in der Werbung (z.B. für Sand). Brauchen mir aber zuviel Platz (dafür, dass sie sehr selten benötigt werden). Decken sind sowieso an Board. Und so eine Gaskartusche bräuchte nicht viel Platz. Werde mir wohl so ein Stück kaufen.
Gaskartuschenbrenner - reden wir von so einem Teil (siehe Bild im Anhang)?
Das dürfte deutlich zu schwach sein :-(
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und rät allen, NICHT mit solchem Spielzeug unterm Auto rumzuspielen!! ;-)
Aktualisierung:
Am Freitag 2x gesteckt; 1. Mal harmlos; 2. Mal mit überladenem Fahrzeug und durch Streckenwahl nach beifahrerempfehlung.
Das Kuriose: Eine Lötlampe hatte ich zufällig an Bord (sollte ich nur von Person 1 zu Person 2 bringen). Das Dumme: kein Feuerzeug (NR aus Überzeugung; vor ein paar Wochen wohl Feuerzeug aus Handschuhfach geräumt - das war für Gaskocher im Urlaub). Versuchte Entzündungsmethoden: (glühender) Zigarettenanzünder an
- Papier
- Papier (mit Alkoholspray behandelt)
- Lappen
- Lappen (mit Alkoholspray behandelt)
- Sprühstrahl Alkoholspray
- Strahl austretendes Gas
- Plastikfolie
--- waren allesamt nicht erfolgreich. So nur die herkömmliche Methode. Da Klappspaten (neben E-rad) unter Ladung begraben, mit einer Tastatur und einem Knüppel unter dem Auto gestochert; Äste unter die Räder.
Verschlimmert wird die Situation durch die Niveauregulierung (die dann noch absinkt) und dadurch, dass kein Rückwärtsfahren möglich ist (stand rückwärts bergab; die hintere Unterbodenmatte fehlt seit letztem Winter; vermutlich schiebt sich ein Schneekeil unter die vordere).
Nach 2 Stunden geschafft; keine Bilder gemacht, da die Sonne schon Feierabend hatte.
Am Ziel dann Test durchhgeführt: Lötlampe auf "weichem", leicht verharschtem Schnee: wirkt ganz gut; auf Eis: braucht sehr lang.
Da es sehr fester Schnee war (der durch Fhz + Absinken noch verdichtet wird), würde dieses Teil wohl nur wenig Ausrichten bzw. auch recht lang brauchen. Dazu starker Wind.
Neuer Lösungsansatz: nach geknackter Ölwanne und mitgenommenem Turbo muss sowieso ein stabilerer Unterfahrschutz dran. Wenn man diesen (metallenen) beheizt? Elektrisch oder am KW-Kreislauf (an diesem müsste er aber abkoppelbar sein; sonst ständige unnötige Kühlung)
Alternativ kann man die Metallplatte vielleicht auch mit so einer Lötlampe aufheizen?
Zitat:
Original geschrieben von robotroonie
... Neuer Lösungsansatz: nach geknackter Ölwanne und mitgenommenem Turbo muss sowieso ein stabilerer Unterfahrschutz dran. Wenn man diesen (metallenen) beheizt? Elektrisch oder am KW-Kreislauf (an diesem müsste er aber abkoppelbar sein; sonst ständige unnötige Kühlung)
Alternativ kann man die Metallplatte vielleicht auch mit so einer Lötlampe aufheizen?
Vergiss es. Diese Teile würden a.) Unmengen an Energie fressen, die Deine Batterie selbst mit Motorunterstützung nicht liefern kann und b.) selbst wenn dieses Energieproblem gelöst würde, wäre die Wirkung noch lange nicht da, wo es Sinn machen würde. Weil mal locker 1 Stunde warten, bis der Schnee geschmolzen ist ..., ist auch nicht der Sinn.
Andersrum, wenn Du die Wirkung (die Du gerne haben würdest, nämlich auf Knopfdruck den Schnee unter Dir wegzuschmelzen) hättest, könntest Du dann auch gleich Deinem brennenden Auto zuschauen!!
Wenn ich einen konstruktiven Beitrag geben dürfte, dann würde ich versuchen eine Hand-Schnee-Fräße zu entwickeln. Im Grunde einen Staubsauger, der den Schnee halt einfach hinten wieder rausspuckt. Müsste nur vorne, am Saugrüssel eine Mechanik haben, die den Schnee wie bei einer Fräße erst mal abträgt und aufwirbelt ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der von diesem Teil, wenn es klein und preiwert wäre, auch eines nehmen würde ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
naja, mit nem quattro auf Schnee und ohne Winterreifen ist tödlich.....
nen Fronti zieht sich vorne halbwegs kontrollierbar rum und dahin wo man hinwill ansonsten rutscht man halt durch und es geht nicht weiter....
nen quattro ohne Wintergummis fängt schön an rumzurutschen und jede Achse für sich rutscht angetrieben und ohne Lenkmöglichkeiten jeweils in irgend eine Richtung.... vorne zb rutscht nach rechts weg und Hinterachse wandern schiebend auch nach rechts oder schön nach links weg, egal wie und wohin gelenkt wird.....
Wer es nicht glaubt kann ja bei/auf Schnee versuchen mit Sommerpuschen ne ansteigende Auffahrt hochzukommen und entweder bestimmt das seitliche Gefälle die Rutschrichtung oder man dreht sich schön unkonntrolliert weg/wogegen.....
wer quattro und unabstellbares ASR hat, viel Spass beim stehenbleiben, da dreht sich dann garnichts mehr und man kann laufen.... ich denke mal es kommt eigendlich keiner halbwegs um Wintergummis herum......
steve
Hallo,
sei mir böse oder auch nicht,
aber vom permanent Quattro hast Du absolut keine Ahnung.
Kein Front- und kein Heck angetriebener Wagen mit
Winterreifen, kommt eine Steigung hoch, wo ein A6 Quattro
noch locker mit 50 %igen Sommerpuschen hinfährt.
Und glaub mir, ich hab bis jetzt so ziemlich alles gefahren
was der Markt hergiebt, egal ob Front-, oder Hecktriebler.
Auch bin ich schon vielfach mit Winterreifen am Berg stehen
geblieben, wo jetzt mein A6, wie auch mein S6 mit Sommer-
reifen nur grinst.
Gut, beim Bremsen nützt ein Quattro im Winter auch nichts,
aber auch mit Sommerreifen ist (fast) immer ein fortkommen,
was man(n) von einem der Anderen o.g. selbst mit Schnee-
ketten auf der angetriebenen Achse nicht behaupten kann.
Gruss X_One .....he knows it
@ XC-Fan
Elektrisch ist mir klar, dass das nicht so toll laufen kann (meiner Meinung nach ist Wärmeerzeugung aus Strom sowieso generell Unsinn - Wäme durch Verbrennung ist wirtschaftlicher) . Aber am Kühlkreislauf?
Dein Ansatz ist zwar nicht schlecht, versagt aber sicher bei stark verdichtetem Schnee (ist ja dann (nach zusätzlicher Verdichtung durch Fhz) schon fast wie Eis - habe da auch schon Metall-Schaufeln zerbrochen). Und wenn man sowieso ein paar Stunden braucht, kann das Auto inzwischen heizen. Eine Seilwinde ist zwar ein schönes Ding, aber da wo ich stecke ist sie in 99% der Fälle nutzlos.
Deine Lösung ist ja mehr etwas fürs FAHREN auf verschneiter Strecke, nichts dafür, wenn man schon steckt. Und fürs Fahren kann man auch einen Pflug vorspannen (habe irgendwo auch mal ein Bild -Allroad mit SchneePflug- gesehen). Mit dem Schneepflug (Klein-LkW) bin ich aber auch schon steckengeblieben 😁 Da hilft dann nur ein großer MAN.