Quattro Karadanwelle

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute!

Wollte mal fragen, ob jemand von Euch weiß, ob die Kardanwelle vom C4 Quattro bei allen Motoren und Getrieben gleich ist oder ob es z.B. Unterschiede zwischen 5 bzw6 Gang und Automatik und Benziner zu Diesel gibt?
Wollte mir fürn AEL ne gebrauchte holen, da das auswuchten (wenn überhaupt möglich) wohl teuerer ist, als sich ne funktionierende gebrauchte zu holen. Da findet man aber meißt nur Benziner mit 6 Zylinder und manchmal auch noch Automatik. Vom Bild her sehen die für mich alle gleich aus...sind sie es auch???
Hoffe, mir kann jemand helfen!!

9 Antworten

Es gibt je nach MKB und GKB sowie Hinterachsdiff. unterschiedliche Kardanwellenlängen. Es werden aber sicher einige untereinander passen.
Aber warum eine neue gebrauchte ? Nur wegen dem Auswuchten ? Normal gibt es für jede Welle bzw. für jeden Wagen in der diese eingebaut ist separate Ausgleichgewichte. Da muß ma nur wissen welche das sind.

mfg

Kardanwellen sind bei Automatik und Schaltgetriebe m. E. schon mal immer unterschiedlich, bei den restlichen Faktoren weis ichs nicht auswendig.

Aber warum überhaupt auswuchten ? Ist ein Gewicht abgefallen ? Wäre ja selten genug ? Kann man noch erkennen was für eines drauf war ?

FP

Hier mal das Problem:
Hab das Auto vor ca. einem halben jahr gekauft. Damals dröhnte es bei ca. 80-90km/h ein wenig, wobei weder das Lenkrad noch das Auto vibrierte, sondern nur ein leichtes Dröhnen zu hören war (ähnlich so, als ob man die hinteren Fenster runter hat und beim Fahren der Wind hinten im Auto "blubbert".
Da das Fahrwerk gegenüber meinem C3 extrem hart ist und ein Reifen schräg abgelaufen war, hab ichs erst mal darauf geschoben. Außerdem hatte ich bis dahin noch nie einen quattro und das war auch das einzige Manko am C4 (wollte einen Fronti)
Bei der Heimfahrt merkte ich dann, das bei ca. 180km/h das dröhnen auch wieder auftrat.
Zu Hause dann andere Felgen und Reifen drauf...Problem abgemildert, aber nicht weg. Ab zu meinem Schrauber und der in seine Werkstatt. Es wurde direkt nix gefunden. Man meinte nur das Kardanmittellager wäre etwas weich ?!!
Also geschaut was man machen kann und die Lösung mit dem BMW Lager praktiziert. Kardanwelle samt neuem Lager rein...Ergebniß...keine Änderung.
Gestern ist mir dann nach ca. 3000km auf der AB das Gummi des Lagers in Fetzen davongeflogen, so das mich der ADAC Huckepack nach Hause bringen durfte.
Ich konnte vorher kurz nen Blick aufs Lager werfen und wie es aussah, war das Kugellager ok, genauso, wie die Halterung. Nur die komplette Gummilagerung, die Lager und Mantel verbindet war zerrissen.

Ich tippe jetzt drauf, das von Anfang an was nicht mit der Kardanwelle stimmte und dachte mir, das es die einfachere Lösung wäre eine gebrauchte einzusetzen, anstatt an meiner weiter rum zu experimentieren. Das neue Lager wäre nicht das Problem. Nur scheint die Welle nicht rund zu laufen und ob und wie man diese richtig auswuchtet, ausrichtet usw. weiß ich nicht. Wie und wo kann man das machen?
Habe selber keine Werkstatt und bin auf nen Schrauberkumpel angewiesen, der auch nicht immer Zeit hat.
Bin für jede Anregung dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


......Damals dröhnte es bei ca. 80-90km/h ein wenig, wobei weder das Lenkrad noch das Auto vibrierte, sondern nur ein leichtes Dröhnen zu hören war (ähnlich so, als ob man die hinteren Fenster runter hat und beim Fahren der Wind hinten im Auto "blubbert".

Und war das Dröhnen immer gleich bzw. nur geschwindigkeitsabhängig ? Änderte sich nichts bei Volllast, Schiebebetrieb und Dahinrollen ?

Zitat:

Da das Fahrwerk gegenüber meinem C3 extrem hart ist und ein Reifen schräg abgelaufen war, hab ichs erst mal darauf geschoben.

Ist denn ein Spottfahrwerk, Tieferlegungsfedern oder sowas verbaut ?

Zitat:

Zu Hause dann andere Felgen und Reifen drauf...Problem abgemildert, aber nicht weg.

Das deutet schon drauf das die Ursache, zumindest eine Mitursache im Bereich Rad, Reifen, Radaufhängung, Fahrwerk ist.

Zitat:

Ab zu meinem Schrauber und der in seine Werkstatt. Es wurde direkt nix gefunden. Man meinte nur das Kardanmittellager wäre etwas weich ?!!

Ja das ist immer weich. Nicht das (Kugellager) sondern die Aufhängung des Kugellagers ist weich und elastisch. Soll ja nur die Kardanwelle etwas führen, wenn sie zum eiern beginnt wieder "einfangen".

Zitat:

Also geschaut was man machen kann und die Lösung mit dem BMW Lager praktiziert. Kardanwelle samt neuem Lager rein...Ergebniß...keine Änderung.

Ja das ist so eine Sache. Wenn ich für jedes als fälschlicherweise kaputt diagnostizierte Mittellager 10 Euro bekommen würde, dann wäre ich bestimmt schon steinreich.

Zitat:

Gestern ist mir dann nach ca. 3000km auf der AB das Gummi des Lagers in Fetzen davongeflogen, so das mich der ADAC Huckepack nach Hause bringen durfte. Ich konnte vorher kurz nen Blick aufs Lager werfen und wie es aussah, war das Kugellager ok, genauso, wie die Halterung. Nur die komplette Gummilagerung, die Lager und Mantel verbindet war zerrissen.

Ok, das ist aber jetzt wirklich kaputt. Da schauts schlecht aus mit den 10,- für mich...

Zitat:

Ich tippe jetzt drauf, das von Anfang an was nicht mit der Kardanwelle stimmte

Wäre echt selten...

Zitat:

und dachte mir, das es die einfachere Lösung wäre eine gebrauchte einzusetzen, anstatt an meiner weiter rum zu experimentieren.

Ja, da hast Du Recht. Wer weis was das Ding jetzt für Schäden bekommen hat.

Zitat:

Das neue Lager wäre nicht das Problem.

Das gibts ja auch für den Audi C4 passend zu kaufen, da muss man nicht die BMW Bastelmethode wählen.

Zitat:

Nur scheint die Welle nicht rund zu laufen und ob und wie man diese richtig auswuchtet, ausrichtet usw. weiß ich nicht.

Ja das Ausrichten beim (Wieder-)einbau ist sehr wichtig. Macht man mit Spezialwerkzeug. Die Welle wird damit so fixiert, das die Wellenstücke genau in der Flucht sind. Und damit eingebaut, und dann das Mittellager am Fzg.-Boden eingerichtet / eingestellt.

Zitat:

Wie und wo kann man das machen?

Auswuchten und reparieren können Gelenkwellenfachbetriebe. Adressen habe ich irgendwo. Aber wirtschaftlicher wäre eine Gebrauchte. Habe ich auch irgendwo. Teilenummer müsste 4A0 521 101 B sein.

Transport / Versand ist halt bei den Dingern immer nicht so einfach...

FP

Ähnliche Themen

Dröhnen:
Das dröhnen war fast immer nur bei festen Geschwindigkeiten. Unabhängig vom Gang und der Belastung. Erst zwischen 80-90km/h (auch nicht immer gleich stark) dann bis ca. 180-190km/h war Ruhe und dann gings wieder los. Bei der hohen Geschwindigkeit wars dann doch schon so deftig, das das Lenkrad leicht vibrierte.

Sportfahrwerk:
Ich tippe darauf, das mein C4 ein Sportfahrwerk hat. Hat S-line mit Sportsitzen und klebt wirklich auf der Strasse. Scheint aber alles original zu sein. Der Vorbesitzer (hatte ihn allerdings auch nur 3 Jahre) hat da nichts "nachrüsten" lassen. Allerdings ne Menge Geld (1200€) ins neu "ausbuchsen" der Vorder und Hinterachse gesteckt. Er fährt auch absolut spurtreu und stabil...nur eben auch sehr "sportlich" :-)

Mittellager defekt?
Für mich sah das alte Lager auch nicht defekt aus, aber wo die Kardanwelle dann schon mal raus war.....da mußte ich mich dann auf die Fachleute verlassen. Hatte noch nie was mit "Heckantrieben" u.ä. zu tun.
Hätte auch gut auf den Quattroantrieb verzichten können. Ich brauchs nicht und wie ichs jetzt leidvoll merke kanns ne Menge teure und zeitaufwendige Probleme geben :-(

BMW Ersatzlager:
Die BMW Bastellösung ist halb so wild. 1-2x flexen, ein Loch bohren und das ganze ausrichten. Der Rest muß genauso, wie mitm richtigen Lager gemacht werden. Unterschied ist 100€. Und ob das andere Lager länger gehalten hätte? Ungewiß!!!
Vielleicht hätte das ausrichten geholfen..naja. Im nachhinein is man immer schlauer.

Gebrauchte Welle:
Hab ich in der Bucht auch schon gesehen. das der Versand der Welle nicht so ganz einfach ist. Vor allem weiß man nichts über die "Vorgeschichte" der Kardanwelle.
Wenn Du aber noch ne intakte Kardanwelle fürn AEL hast, melde Dich doch mal, was Du dafür haben möchtest. (aus welcher Ecke kommste.evtl. geht Abholung?)
Werd nächste Woche den C4 erst mal zu meinem Schrauber bringen, der sich das Elend mal ansehen soll. Der soll dann seinen Kommentar dazu abgeben.
Danke aber schon mal für die Infos!!

Zum Glück hab ich noch meinen alten fahrbereiten C3, der eigentlich nen neuen Motor kriegen sollte....das muß dann erst mal warten.

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Dröhnen:
Das dröhnen war fast immer nur bei festen Geschwindigkeiten. Unabhängig vom Gang und der Belastung. Erst zwischen 80-90km/h (auch nicht immer gleich stark) dann bis ca. 180-190km/h war Ruhe und dann gings wieder los. Bei der hohen Geschwindigkeit wars dann doch schon so deftig, das das Lenkrad leicht vibrierte.

Spricht auch wieder

nicht

für einen Kardanwellendefekt als Ursache.

Zitat:

Sportfahrwerk:
Ich tippe darauf, das mein C4 ein Sportfahrwerk hat.

Am Besten prüfen. Nachschauen. Erst in den Papieren (Ausstattungscode) dann am Auto. Z. B. Farbcodes der Federn.

Zitat:

Hat S-line mit Sportsitzen und klebt wirklich auf der Strasse.

"S-Line" als Ausstattungslinie gabs beim C4 nicht.

Zitat:

Scheint aber alles original zu sein. Der Vorbesitzer (hatte ihn allerdings auch nur 3 Jahre) hat da nichts "nachrüsten" lassen. Allerdings ne Menge Geld (1200€) ins neu "ausbuchsen" der Vorder und Hinterachse gesteckt. Er fährt auch absolut spurtreu und stabil...nur eben auch sehr "sportlich" :-)

Ist auch eine Frage des Empfindens. Kann normal für das Auto sein, es kann aber auch was verändert worden sein.

Zitat:

Mittellager defekt?
Für mich sah das alte Lager auch nicht defekt aus, aber wo die Kardanwelle dann schon mal raus war.....da mußte ich mich dann auf die Fachleute verlassen. Hatte noch nie was mit "Heckantrieben" u.ä. zu tun.

Ja leider grassieren solche Storys durch die "Expertenszene" und vor allem durch die einschlägigen Foren... Hat Dir sicherlich einiges Geld gekostet. Traurig.

Zitat:

Hätte auch gut auf den Quattroantrieb verzichten können. Ich brauchs nicht und wie ichs jetzt leidvoll merke kanns ne Menge teure und zeitaufwendige Probleme geben :-(

Normalerweise hat man dadurch nur die Nachteile des Mehrgewichts, etwas lauterer Antriebsstrang, darin etwas mehr Reibung (mehr Verbrauch). Besonders anfällig ist da eigentlich nichts.

Zitat:

BMW Ersatzlager:
Die BMW Bastellösung ist halb so wild. 1-2x flexen, ein Loch bohren und das ganze ausrichten. Der Rest muß genauso, wie mitm richtigen Lager gemacht werden. Unterschied ist 100€. Und ob das andere Lager länger gehalten hätte? Ungewiß!!!

Aber irgendwas hat ja dabei nicht funktioniert, sonst wäre es ja nicht auseinandergeflogen, oder ?

Zitat:

Vielleicht hätte das ausrichten geholfen..naja. Im nachhinein is man immer schlauer.

Hätte nicht. Glaube ich. Weil die Kardanwelle nicht die Ursache war. Wenn nicht (unsachgemäss) rumgeschraubt wurde braucht die Kardanwelle nie nachträglich ausgerichtet oder gewuchtet werden. Selbst wenn man kein Fixierwerkzeug hat geht das. Die genaue Position der Mittellagerbefestigung markiert man, ebenso die der Distanzstücke, und baut das genauso wieder ein wie es drin war.

Wg. gebrauchter Welle - ich bin grob im Raum München. Ist wohl zu weit.

In der Bucht ist Vorsicht angebracht. Mich nervt da bei einigen bestimmten Anbietern schon, das selbst die popeligsten Teile aus irgendeinem Kassengestell Audi 100 mit "S4 S6 S6 Plus" und am Besten noch mit RS4 RS6 beschriftet werden. Und alle Teile haben immer so zwischen 110.000 und 149.000 km drauf.

Zitat:

Werd nächste Woche den C4 erst mal zu meinem Schrauber bringen, der sich das Elend mal ansehen soll. Der soll dann seinen Kommentar dazu abgeben.

War das der Mittellager-Schrauber ? Dann gibts ja noch Garantie, zumindest eine moralische. Und mach mal ein paar Fotos von dem Zeug, das würde mich schon interessieren.

Gruss

FP

Das Mittellager bekommt man auch einzeln. http://www.auditeileshop.de/index.php?...

mfg

@Fuhr-Parker

Hab gerade geschaut und wenn das Paket für die Kardanwelle max. 30kg und um die 180x30x30cm ist solls mit iloxx bei Abholung nur 12,80€ kosten. Also durchaus ok. Überleg doch schon mal, was Du für Deine Kardanwelle haben möchtest und ob Du die verpackt bekommst. Zur Not per pn (ich hoffe ich krieg das auf die Reihe mitm lesen)
Werd meinen C4 aber wohl erst Mitte der Woche mitm Hänger holen und dann zu meinem "Mittellagerschrauber" bringen.:-)

Hätte ich gewußt, was das mit der Kardanwelle gibt, hätte ich den Tausch des Lagers auch abgelehnt. Man sollte einfach auf sein Bauchgefühl vertrauen. Wie lange das alte allerdings gehalten hätte, weiß auch niemand. Gedröhnt hats vorher ja auch und gefunden hat niemand was :-(

Is ein echt blöder Fehler mit dem vibrieren.

Ok! Hab gerade mal geschaut. Laut Ausstattungscodes ein Sportlederlenkrad..so heißt es wohl richtig und wenn ichs richtig lese 1BE ist wohl ein Sportfahrwerk. Würde die "sportliche" Federung erkären. Zu BRN und OG1 find ich nix.

Alle Teile die mich in der Bucht interessierten hatten fast immer 180tkm runter. Auf alle Fälle unter der wichtigen 200tkm Grenze :-)
Is wirklich viel Mist dabei.

Na der Quattro bringt doch ne aufwändige Hinterachse mit vielen Lagern mit sich, die im Alter ausleiern. Die normale Hinterrad-"Starachse" vom Fronti is dagegen quasi Lebenslang wartungsfrei :-) Da wird nix undicht, schlägt aus und die 2 Lager der Hinterachsführung sind tauschtechnisch nen Klacks. Dazu der nichtrostende Kunststofftank. Alles Kleinigkeiten, aber nach 15 und mehr Jahren is das alles mal fällig (liest man doch recht häufig hier)
Aber jetzt is es eh zu spät.
Nu hab ich leider nen quattro und hoffe ihn wieder fahrbereit zu kriegen :-(

@flesh-gear
Das Lager alleine kostet 150€. Ich denke, das ich da mit ner gebrauchten kompletten besser liege (in der Hoffnung, das sie ok ist, aber das scheint meine ja auch nicht zu sein :-(
In der Bucht liegen die um die 100€ und wenn das dröhnen dann immer noch nicht weg ist, kann ich die Kardanwelle als Fehlerquelle ausschließen. Meine Welle muß sich mein Schrauber aber eh erst anschauen. Wer weiß, wie die aussieht. Hab sie ja nur kurz im halbdunkel anschauen können.
Danke aber für den link!!!

Hi zusammen,
Ich kram das Thema jetzt mal wieder raus.
Was war denn nun die Lösung des Problems?

Hab aktuell zw. 50 und 60 bei Last (egal ob leichte oder starke Last) ein richtiges Vibrieren im ganzen Auto. Kardanwelle ist ausgerichtet und Mittellager ist i.O. Ob die Welle ne Unwucht hat weiß ich nicht.
Lager vom Differential und Getriebe sind neuwertig.

An was kann das liegen? Bin langsam ratlos.

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen