Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.

Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.

Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.

Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)

Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.

Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stromi82


ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.

Mfg Stromi

Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ...    😁

359 weitere Antworten
359 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christians


Eben nicht. Bei den alten Quattros wurde nur jeweils das Rad einer Achse gebremst, hat eine Achse komplett durchgedreht, wars das.

Doch. Siehe hier. Falls Regelbereich von Mittendifferenzial überschritten wird, greift EDS ein. Hier Ausschnitt aus SSP 363 für Q7 mit Torsen C. Mein A4 hat auch Torsen C.

MfG,
Rudi

Und hier nochmal Ausschnitt aus SSP 478, Seite 37. Audi A7 mit Kronenraddifferenzial.

Zitat:

BetriebshinweiseDas selbstsperrende Kronenraddifferenzial ist nicht mit einer mechanischen 100 %igen Differenzialsperre zu vergleichen. Dreht eine Achse oder ein Rad frei durch, erfolgt kein Antrieb bis das ESP mittels Bremseingriff (EDS-Eingriff ) ein Stützmoment aufbaut. Der EDS-Eingriff setzt erst ab einem definierten Drehzahlunterschied und einem entsprechenden Motormoment ein. Man muss entsprechend Gas geben, damit der Bremseingriff ein entsprechendes Stützmoment aufbauen kann. Aus dem Stützmoment resultiert ein Antriebsmoment an den traktionsfähigen Rädern. Das Kronenraddifferenzial unterstützt die Momentenverteilung in der bereits beschriebenen Weise. Um das Überhitzen der Bremse bei starken und lang anhaltenden EDS-Eingriff zu verhindern, wird ab einer, vom ESP-Steuergerät berechneten Bremsscheibentemperatur, die EDS-Funktion abgeschaltet. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS-Funktion automatisch wieder ein.

Verweis
In seiner Wirkungsweise entspricht das Kronenraddifferenzial den bisherigen selbstsperrenden Mittendifferenzialen. Weitere Informationen die dem Grundverständnis dienlich sind, finden Sie im Selbststudienprogramm 363 „Audi Q7 – Kraftübertragung/Verteilergetriebe“ ab Seite 18.

MfG,

Rudi

Ja, da steht es schwarz auf weiß. Gilt zumindest für den Q7.
Da der TE aber ein Problem hatte, falls er nicht gerade von BMW dafür bezahlt wurde :-) , bleiben doch nur drei Möglichkeiten:
1. Audi hat es dem 8k nicht gegönnt
2. Die Impementierung hat einen Bug
3. Der TE hat nicht genug Gas gegeben, um den Bremseingriff zu provozieremn

Ich habe jetzt mehrfach Hinweise darauf erhalten, dass gerade eine gezielte PR-Kampagne läuft. Den Verdacht hatte ich schon länger, und jetzt hat mir ein Multi-Marken Händler den Verdacht bestätigt. Damit klinke ich mich aus der Diskussion aus.
Schade, wenn ein deutscher Hersteller sich auf solche Spielchen einlässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The_Preacher


Ich habe jetzt mehrfach Hinweise darauf erhalten, dass gerade eine gezielte PR-Kampagne läuft. Den Verdacht hatte ich schon länger, und jetzt hat mir ein Multi-Marken Händler den Verdacht bestätigt. Damit klinke ich mich aus der Diskussion aus.
Schade, wenn ein deutscher Hersteller sich auf solche Spielchen einlässt.

Wieso Spielchen ? Ist es nicht normal das Mitbewerber die Vorteile der eigenen Produkte hervorheben und Nachteile der Mitbewerber betonen, wird doch in jeder Pressemappe bei Auto-Neuvorstellungen für den Vertrieb/die Presse so gemacht.

Bei Land Rover ziemlich das gleiche

http://www.youtube.com/watch?v=cwEVK3A9KBw&feature=fvsr

Zitat:

Original geschrieben von slopestyler005


Bei Land Rover ziemlich das gleiche

http://www.youtube.com/watch?v=cwEVK3A9KBw&feature=fvsr

Also alles was recht ist, aber was hat das mit der Diskussion hier zu tun??

Wenn man aufsitzt, dann hilft das beste Allradsystem und die besten Reifen nichts.

Je nachdem, wie man aufsitzt, kann man mit 3 100%igen Differenzialsperren einiges erreichen...

hat der klene landy überhaupt sperren?
Die Extra mechanik kostet ja auch. Wenn der da mit z.B. VW ect vergliechen wird nicht ganz unerheblich

Soweit ich weiss nur eine Längssperre.

Selbst der Defender (wohl eines der besten Offroad-Fahrzeuge) hat nur eine Längssperre.

Der Freelander 1 hat Frontantrieb und eine angehängte Viscokupplung für hinten.

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer


Soweit ich weiss nur eine Längssperre.

Selbst der Defender (wohl eines der besten Offroad-Fahrzeuge) hat nur eine Längssperre.

sicher gibt es dort im Zubehör auch manuelle Quersperren. Im Gelände braucht man die ja

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS



sicher gibt es dort im Zubehör auch manuelle Quersperren. Im Gelände braucht man die ja

Für den Defender gibt es fast alles... "Schnorchel", Seilwinden, externer Überrollkäfig, Zusatztanks, Portalachsen-Umbau, alles machbar 😁

Kommt immer darauf an, wohin man mit dem Ding fahren will. Der Hersteller meint, aufgrund der guten Achsverschränkung brauchen die meisten Käufer keine Quersperren.

Wenn meinte ich schon zubehör von Landrover selber. Ohne alles ist ja sinnvoll für alle die Geländewagen aus Gründen die ich jetzt nicht verstehe kaufen 😁
Bei dem Landy aus dem Video brauchen die meisten eh garkeine Sperren, weil sie damit in der Stadt zum z.B. Supermarkt fahren 🙄

Bodenfreiheit ist aber immer gut. Hab mich letztens mit dem Impreza vor der Haustür festgefahren. Da schei t man immer Klug von wegen hoher Schnee bla bla blos nicht reinfahren... Auto lag auf dem Schnee, Räder in der Luft 😛 Seilwinde wär da auch gut gewesen!

Noch ein Video.

War mir neu. Vielleicht erklärt das einiges?

Deine Antwort
Ähnliche Themen