Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.
Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.
Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.
Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)
Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.
Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stromi82
ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.Mfg Stromi
Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ... 😁
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christians
Wenn ich das SSP zum A7 richtig deute, dann funktioniert das ESP jetzt auch als EDS für das Mittendiffential und nicht nur innerhalb je einer Achse. (...)
Interessant. Welche Passage im SSP lässt dich zu diesem Schluss kommen?
Hallo,
wir haben aktuell Eisregen. Ich habe die besprochene Thematik durchprobiert.
An einem Parkplatz angrenzend zu einer abgestreuten Straße.
Ich kam immer relativ problemlos vom Fleck. Ausprobiert mit ohne ASR und ESP, viel Gas wenig Gas eine Seite auf Eis, eine Achse auf Eis etc.
OK ich gebe zu dass absolute "Laboreis" war es nicht. Geringfügig griffig durch zusammengefrorenem Schnee.
Was ich damit sagen will: Theoretisch mag der Mangel des Torsen C vorhanden sein, nur in der Praxis habe ich damit noch keine Probleme gehabt, und ich fahre viel im Schnee und Eis auch mit Steigungen etc...
Gruß
Dappschaaf
Ich wohne z. Z. auf einer Rodelpiste.
Die Gemeinde hat nach dem ersten Schneefall einfach oben und unten an unserer kleinen Straße ein Schild aufgestellt, das es sich um eine Rodelbahn handelt.
Also wird weder geräumt noch gestreut. Nur der Bereich vor meiner Garage und ein Stück Gehweg ist frei von Eis und Schnee.
Ich habe also täglich an einer Steigung die beschriebene Situation.
Eine Seite Schnee/Eis, andere Seite frei.
Oder Heck mit Schnee/Eis vorne frei oder umgekehrt, je nach dem ich weg fahre oder nach Hause komme.
Von dem beschriebenen Mangel habe ich noch nie was gemerkt.
Ich fahre z. Z. noch einen A3.
Ich sehe die gestellte Situation in der Praxis als nicht existent, jedenfalls bei mir bis heute noch nie. Bei provozierten Situationen kann man es bestimmt erleben.
Jedenfalls möchte ich nicht mit dem 170 PS Diesel mit Vorderradantrieb fahren. Der schon bei normaler Fahrweise und feuchter Straße die Räder durchdrehen läst.
Z. Z. befährt nur mein Nachbar mit einem X3, ein anderer Nachbar mit einem A6 Quattro und ich mit einem A3 die Rodelbahn.
Der bestellte A4 hat auch wieder Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von t5net
Von dem beschriebenen Mangel habe ich noch nie was gemerkt.
Ich fahre z. Z. noch einen A3.
Der hat ja bekanntlich auch kein Torsen, sondern Haldex.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde!
Habe interessantes Video gefunden. Endlich aktuelle Modelle im Kampf...
BMW xDrive vs. Audi quattro vs. MB 4Matic vs. Subaru 4x4:
http://www.sme.sk/vp/18751/
BMW und MB haben Automatik.
MfG,
Rudi
Die gleiche Reifengrößen sind es ja nicht. Aber ob eine andere Marke auf Eis einen Unterschied macht.
Im Prinzip müsste man immer gleiche größen 17" und gleixche Marken verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Interessant. Welche Passage im SSP lässt dich zu diesem Schluss kommen?Zitat:
Original geschrieben von christians
Wenn ich das SSP zum A7 richtig deute, dann funktioniert das ESP jetzt auch als EDS für das Mittendiffential und nicht nur innerhalb je einer Achse. (...)
SSP 478, S.36 oben links.
Zitat:
Original geschrieben von christians
SSP 478, S.36 oben links.Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Interessant. Welche Passage im SSP lässt dich zu diesem Schluss kommen?
entschuldigung, aber wo finde ich SSP 478 ??
Zitat:
Original geschrieben von christians
SSP 478, S.36 oben links.Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Interessant. Welche Passage im SSP lässt dich zu diesem Schluss kommen?
Habe's gelesen.
Also. Im Text steht nichts anders, als da geschrieben wurde. Einfache Erkärung des Texts:
Kronenraddiff. kann selber Drehmoment im Bereich 70:30 - 15:85 variabel verteilen. Sobald ein Schlupf entsteht, greift ESP ein und sorgt für ein Stützmoment. Das war aber auch bei alten quattros so...
Nichts mehr, nichts weniger. Die Frage aber ist, und worüber hier schon lange diskutiert wird, wie gut kann ESP eingreifen. Alles...
MfG,
Rudi
Eben nicht. Bei den alten Quattros wurde nur jeweils das Rad einer Achse gebremst, hat eine Achse komplett durchgedreht, wars das.
Unabhängig von allen Texten kann der Effekt, um den es hier geht, sonst nicht möglich sein.
Habe gerade zufällig in der A4 (8K) Preisliste was anderes gefunden:
Zitat:
Elektronische Differenzialsperre EDS
Die Anfahrhilfe bremst automatisch bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h bei unterschiedlich griffiger Fahrbahn die Antriebsräder auf zu glattem Untergrund ab und sorgt so für kraftvolles Vorwärtskommen.ESP mit elektronischer Quersperre
Die elektronische Quersperrfunktion ist für Modelle mit Vorderradantrieb im ESP integriert. Sie verteilt die Antriebsmomente abhängig von der Fahrsituation durch gezielte Bremseingriffe. Bei Kurvenfahrten steuert die Quersperre aktiv gegen, weit bevor ein Untersteuern spürbar ist. Dies bedeutet verbesserte Traktion und Dynamik in Kurven und ein präzises Fahrverhalten. Zusätzlich wird die Agilität während des Lenkens verbessert bei gleichzeitiger Steigerung der Fahrsicherheit.
Die elektronische Quersperrfunktion ist für Modelle
nurmit
Vorderradantriebim ESP integriert???
😕😕😕
Quelle:
Audi A4 (8K) Preisliste, Seite 14, rechts oben:
http://www.audi.de/.../101028_preisliste.pdf
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
(...) Die elektronische Quersperrfunktion ist für Modelle nur mit Vorderradantrieb im ESP integriert??? (...)
Ich vermute, dass damit das gemeint ist, was beim Quattro mit Kronenraddifferenzial neu als radselektrive Momentensteuerung bezeichnet wird, eine Zusatzfunktion zur EDS. Darum wird auch explizit auf die Kurvenfahrten hingewiesen. VW verbaut die selbe Geschichte bei Golf GTI und Co und nennt sie XDS:
Zitat:
Techniklexikon VW
Die elektronische Differenzialsperre XDS ist eine Erweiterung des elektronischen Stabilisierungsprogramms. Bei schneller Kurvenfahrt wird das Handling wirkungsvoll verbessert und die Neigung zum Untersteuern vermindert. Basierend auf den vorhandenen Sensordaten wie Lenkradwinkel, Gierrate und Raddrehzahl bremst die elektronische Differenzialsperre XDS hierzu das kurveninnere Rad gezielt ab, um die Traktion zu erhöhen und den Schlupf des Rades trotz geringer Aufstandslast zu verringern. Das Fahrzeug kann sich so präziser in die Kurve eindrehen. Mehr Sicherheit, Dynamik und Fahrspaß sind das Ergebnis.
EDS ist die "klassische" elektronische Quersperre und wird bei den Quattros schon lange verbaut, seit die manuelle Differenzialsperre für die Hinterachse weggefallen ist. Der Bremseingriff um eine ganze durchdrehende Achse abzubremsen, müsste ja logischerweisen "elektronische Längssperrenfunktion" heissen, aber nicht Quersperre.
Ja Audi hat es chaotisch beschrieben. EDS ist doch Quersperre.
Also anders gesagt
- EDS = Quersperre - Fahrbahn-Griff abhängig
- XDS = Quersperre - Kurven abhängig
Audi verwendet im Text nicht schicke Benennung "ESP mit elektronischer Quersperre" anstatt XDS.
XDS sollte im Audi verfügbar sein für:
- Frontantriebler
- RS5 mit Kronenraddiff...
MfG,
Rudi