Quattro beim 2,0 TFSI (200 PS) sinnvoll ?

Audi A3 8P

Es gibt sicher regionalspezifische Gründe (Gebirge, Gebiete mit kurvenreichen Landstrassen) - die einen Quattro-Antrieb sinnvoll erscheinen lassen. Bringt der Allrad denn auch bei "Normalgebrauch" entscheidende Vorteile, die den Mehrpreis rechtfertigen würden ?

Beste Antwort im Thema

Probefahren, Quattro kaufen!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oma_Frieda



Zitat:

Nochmal:

mobile.de -

A3 seit 2004: 17055, davon Quattro: 827 !

Vielleicht geil, aber nicht sehr populär ...

17.055 A3 oder 17.055 2.0 TFSI?

Vermute mal ersteres.

Dabei sind dann auch die ganzen Brot-und-Butter-A3s mit 1.6er-Motor, für die es (nachvollziehbarerweise) erst gar keinen Quattro-Antrieb gibt...

Grüße,
Eure Oma

Edit:

Habe auch grad mal gesucht:

1.084 A3 mit mind. 200 PS und EZ ab 2004.
464 davon mit Allradantrieb.

Hört sich schon anders an...

Richtig mit nem untermotorisierten 1,6 er

braucht niemand nen Allrad-Antrieb 😰

Zitat:

Original geschrieben von TFSI NRW



Richtig mit nem untermotorisierten 1,6 er
braucht niemand nen Allrad-Antrieb 😰

Habe nie gesagt, dass der 1.6er untermotorisiert wäre.

Wer sich diesen jedoch kauft, legt in aller Regel jedoch keinen Wert auf max. Beschleunigung und max. Traktion...

Grüße,
Eure Oma

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Ich bin Frontkratzerfahrer mit 170 PS (2.0 TDI) und muss sagen: Nur noch mit Quattro. Und bei 30 PS Mehrleistung schon gleich 3mal...

kann man so nicht sagen!

vorrangig kommts ja mal aufs drehmoment an, wie sehr die räder zum durchdrehen neigen!

der nächste punkt wäre einfach, wie harmonisch und gleichmäßig die leistung des motors an den antriebsstrang weitergegeben wird!

wie ich schon als beispiel genannt habe:
mein kumpel hat den astra OPC, der is im trockenen noch im 3. gang überfordert, meiner hingegen hat schon im 2. volle traktion!

beim TDI kanns durchaus sein, dass der 170er größere traktionsprobleme hat, da hier das drehmoment doch relativ aprupt einsetzt!

Zitat:

Original geschrieben von Oma_Frieda



Zitat:

Original geschrieben von TFSI NRW



Richtig mit nem untermotorisierten 1,6 er
braucht niemand nen Allrad-Antrieb 😰
Habe nie gesagt, dass der 1.6er untermotorisiert wäre.

Wer sich diesen jedoch kauft, legt in aller Regel jedoch keinen Wert auf max. Beschleunigung und max. Traktion...

Grüße,
Eure Oma

Hast du nicht gesagt

Sage ICH aber 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger



Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD


Hallo!

70kg sind in der Automobilbranche viel.

Gruß

Bei einem Gesamtgewicht von 1500kg ?????
Pack mal en Schiebedach ne Standheizung usw. usw. dazu, dann bist du locker mal bei jenseits 1600kg und das ohne quattro! Ob die 70 Kg viel sind kommt immer auf den Bezug an.

70kg sind 70kg und die spürt man. Warum setzen Hersteller wie Lamborghini auf teure Materialien um beim Gallardo Superleggera 100kg abzuspecken. Übrigens kann ein Gallardo bis zu 1590kg wiegen. Den Unterschied von 100kg macht sich auf jeden Fall bemerkbar.

Warum ist ein Golf 5 GTI auf der NS nur minimal langsamer als ein Golf 5 R32. Trotz der 50PS Mehr-PS?! 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD



Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


ure Materialien um beim Gallardo Superleggera 100kg abzuspecken. Übrigens kann ein Gallardo bis zu 1590kg wiegen. Den Unterschied von 100kg macht sich auf jeden Fall bemerkbar.

Warum ist ein Golf 5 GTI auf der NS nur minimal langsamer als ein Golf 5 R32. Trotz der 50PS Mehr-PS?! 😉

Gruß

Klar sind 70 KG ein Gewicht.
Jedoch ist ein A3 kein Leichtbau und durch 5% mehr Gewicht verliere ich nicht viel, bzw. garnichts. Wer denkt das er durch einen Quattro 20km/h Endgeschwindigkeit verliert der irrt sich.
Das Beispiel mit dem GTI und den R32 ... also bitte gell, keine Äpfel mit Birnen vergleichen 2 unterschiedlichste Autos... also das kann man nicht vergleichen, vergleiche einen Fronttriebler mit einem Quattro dann haste einen vergleich alles andere ist Augenwischerei.

Ich glaube, bei 200 PS ist das eine reine Glaubensfrage. Man braucht es nicht zwingend aber geil ist es schon. 😁

Hab vor meinem SB TFSI Quattro nen TT mit 180 PS und Quattro gefahren. War auch nicht zwingend aber ich war trotzdem froh, dass er nen Quattro-Antrieb hatte.

200 PS ist so grad die Grenze zwischen Quattro und Frontantrieb. (Ausgehend vom Benziner).

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


Klar sind 70 KG ein Gewicht.
Jedoch ist ein A3 kein Leichtbau und durch 5% mehr Gewicht verliere ich nicht viel, bzw. garnichts. Wer denkt das er durch einen Quattro 20km/h Endgeschwindigkeit verliert der irrt sich.
Das Beispiel mit dem GTI und den R32 ... also bitte gell, keine Äpfel mit Birnen vergleichen 2 unterschiedlichste Autos... also das kann man nicht vergleichen, vergleiche einen Fronttriebler mit einem Quattro dann haste einen vergleich alles andere ist Augenwischerei.

Hier geht es um die Frage Front oder Quattro. Dann kam das Mehrgewicht mit ins Spiel. Warum sollte man dann einen G5 GTI mit einem G5 R32 nicht vergleichen können? Bei diesem Vergleich war ganz klar das Mehrgewicht daran, das der R32 nur minimal schneller war.

Deswegen machen sich auch "nur" 70kg bemerkbar.

Gruß

quattro und 4motion ist in der kompaktklasse sowieso dasselbe (bei antriebe mit haldex)
die namen sind nur marketinggags!

auch bei VW kommt genauso wie bei den größeren audis das Torsen-konzept zum einsatz, deswegen heissts bei VW aber trotzdem 4motion und bei audi eben quattro!

lasst euch doch mal das thema durch den kopf gehen:
"Quattro beim 2,0 TFSI (200 PS) sinnvoll?" sind 200 ps im a3 (oder tt) sinnvoll?

wer seine - für den a3 oder den tt sinnfreien - 200 ps nutzt, wird keinen richtigen mehrverbrauch merken, denn dann säuft das auto so und so. wer dass ding unter 10 litern fährt, nutzt die 200 pferde wohl eher selten. ohne dass ich jetzt jemandem sage, dass er die falsche maschine gekauft hat. jeder soll das auto kaufen, an dem er spass hat.

bei uns laufen die dinger (a3 170 TDI und 200 TFSI sowie TT 200/272 TFSI) recht häufig in der firma. sprit wird gestellt, neue reifen musst du selbst zahlen. die frontis brauchen alle 15 tkm neue vorderreifen - und so ein reifensatz für schöne 18er ist teuer.
Verbrauchsunterschied zwischen quattro und nicht quattro ist marginal - Unterschied zwischen den Fahrern (und der nutzung) extrem.

meine meinung: 200 ps spassmobil nur mit quattro

Hallo zusammen!

Meine Freundin fährt den SB 2.0 TFSI als Frontantrieb und ich denke, auf trockener Fahrbahn ist die Traktion (bei vernünftiger Bereifung) schon in Ordnung, bei Nässe und/oder Kurve regelt die Elektronik schon ein wenig, allerdings latscht man ja auch nicht immer voll aufs Gas. Ich selber fahre einen SB als quattro und möchte ihn nicht mehr missen- funktionieren tut aber beides- aber dies ist auch nur meine persönliche Meinung.

Gruß Chris

Mahlzeit! Die Frage würde ich auch mit "pro Quattro" abtun, wobei ich die Grenze für den Antrieb vom Drehmoment abhängig machen würde.

Also mein 2.0TFSI ist ohne Q. Ich habe es bislang nicht bereut. Traktion hat er genügend, zumal ich 19 Zoll fahre im Sommer. Im Winter fährt man eh anders....

bei mir war der Grund a der Nutzen und b der Preis. Für was zahlen, was man eigentlich nicht braucht. Gut, das ist bei den 200PS das gleiche, aber irgendwo muss man trotzdem seinen Spaß haben 😉

Und ausserdem bei mir in der Gegend lohnt das nicht wirklich!

Zitat:

Original geschrieben von Joker-11


Traktion hat er genügend, zumal ich 19 Zoll fahre im Sommer.

Was hat denn 19 Zoll mit Traktion zu tun?

Da ich demnach breitere Reifen habe und dadurch mehr Auflagefläche, sprich auch Grip. Der Durchmesser der Felge spielt klar keine Rolle, ich wollte damit eher auf die Reifenbreite deuten. Das macht sicher nicht die Welt aus, aber ich hab mit Traktion keine Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen