Qualitätsunterschiede Mondeo, Focus,Fiesta
Hi, ein Freund von mir überlegt, ob er sich für einen Mondeo, Focus oder Fiesta entscheiden soll.
Der Mondeo ist ihm zu groß, gefällt aber sehr gut, der Focus ist nicht so sein Traum, der neue Fiesta gefällt ihm hammer, ist aber halt dann vll doch etwas klein. Ausserdem soll das Auto
auch öfter mal für längere Autobahnstrecken genutzt werden(Dienstfahrten).
Jetzt würde ich mal gerne abseits von allen anderen Argumenten wissen:
Gibt es Qualitätsunterschiede der Baureihen zu einander, oder ist das ein Gerücht?
Werden z.B. im Focus bessere, langlebigere, Teile verbaut, als im Fiesta(bzw. im Mondeo besser als Focus)?
Sind für die Autos längere, bzw. kürzere Lebenszeiten vorgesehen?
Ist die Verarbeitung besser oder schlechter?
....
Bin gespannt, wär cool, wenn ihr auch begründen könntet, woher ihr euer Wissen habt 🙂
Beste Antwort im Thema
was ist das aber für eine frage? mondeo, focus oder fiesta..... ich kaufe doch ein auto, dass zu meinen bedürfnissen passt. also wenn ich viel platz brauche dann mondeo. wenn ich günstiger fahren will dann fiesta. ich gehe ja auch nicht zu mercedes und sage dem verkäufer ich finde die s-klasse ja ganz schön aber bei der a-klasse gibt es die schöneren farben. wenn dein freund auch dienstreisen machen will, dann setz dich 1000km in einen fiesta und danach 1000km in einen mondeo. ich denke ich kenne deine entscheidung jetzt schon.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ilisarov
@alpemmondiDu hast grundsätzlich natürlich Recht, nur ist es in dem Fall so, dass es keine bestimmte dominierende Richtung gibt, das Beste wäre halt eine eierlegende Wollmilchsau, ein Auto das wenig verbraucht, wendig ist, gut aussiht, viel Stauraum hat und bequem ist und dazu hammer aussieht un wenig kostet 🙂
Vorrausgesetzt ich benutze alle drei Modelle für meine Allround-Bedürfnisse, welches hält am längsten oder macht die wenigsten Macken?
Hi,
1. Dacia Logan MCV
2. Focus Turnier 2.0 TDCI
Zitat:
Original geschrieben von ilisarov
@alpemmondiDu hast grundsätzlich natürlich Recht, nur ist es in dem Fall so, dass es keine bestimmte dominierende Richtung gibt, das Beste wäre halt eine eierlegende Wollmilchsau, ein Auto das wenig verbraucht, wendig ist, gut aussiht, viel Stauraum hat und bequem ist und dazu hammer aussieht un wenig kostet 🙂
Es ist nicht so, dass er jede Woche ne Dienstreise macht, aber auch nicht nur zu 95% in der Stadt rumgurkt.
Ich formulier die Frage vll mal ein wenig anders:
Vorrausgesetzt ich benutze alle drei Modelle für meine Allround-Bedürfnisse, welches hält am längsten oder macht die wenigsten Macken?
dann würde ich den mondeo nehmen. der fiesta ist zu neu (kinderkrankheiten) der focus ist von der verarbeitung unter dem mondeo.
Den Fiesta. Fürs gesparte Geld kannst du ihn 2x runderneuern lassen 😉.
Im Ernst, so eine merkwürdige Fragestellung habe ich echt noch nicht gehört.
Gruss
Toenne
man kann auch im trabbi mit 4 personen in campingurlaub fahren. was ja auch bewiesen wurde. das ding ist so gar im chrash verhalten getestet wurden. das ding hat die mauer und den todestreifen überwunden. kantenrost ist auch kein thema. servicefreundlich isser ooch, der gutste. da helfen noch hammer und cola.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
weil mir meine Ford Werkstatt den Gurtwarner nicht abstellen darf habe ich mich heute bei Motor-Talk.de angemeldet und bin auch gleich fündig geworden, was mich sehr gefreut hat und für die Quaität des Homepage steht.
Beim Stöbern im Forum bin ich zufällig über diesen Beitrag gestolpert. Generell denke ich, dass es nach wie vor Montags-Autos gibt und das bei allen Herstellern über alle Modelle. Da dies (wie bereits bemerkt) ein Mondeo-Forum ist, möchte ich gerne meine Erfahrungen mit meinem Titanium S berichten, quasi als Kaufberatung. Nachdem meine Erfahrungen allerdings mehr als schlecht waren hoffe ich für Ford und alle Kunden, dass die Einschätzung von „Norbert-TDCI“ nicht stimmt und die Qualität der Fahrzeuge nicht grundsätzlich gleich ist, ansonsten wären ja alle Mondeos so schlecht verarbeitet wie meiner :-)
Nachstehend findet Ihr die gesamte Historie, die ich in Teilen auch an den Vorstandsvorsitzenden der Ford Werke gesandt hatte. Darauf hin kontaktierte mich der Großkundenbetreuer für den Süddeutschen Raum und hat sich persönlich dafür eingesetzt, dass meine Probleme behoben wurden (so gut es ging). Diese Tatsache ist wiederum beruhigend zu wissen, d.h. dass man professionell betreut wird, wenn es einmal Beanstandungen gibt. Selbes gilt für den Service der einzelnen Händler über alle Marken. Sicherlich kennt jeder einen Vertragshändler am Ort, der einen entsprechend guten oder schlechten Ruf genießt.
Je nach Ausstattungsvariante und persönlicher Erwartungshaltung bzw. Empfindung sind die, von mir beschriebenen Mängel bzw. Verbesserungsvorschläge mehr oder weniger dramatisch, d.h. sie können nicht verallgemeinert werden.
Viel Spaß beim Lesen
Gruß
Stefan
Anbei die Historie:
Durch die Geburt meines ersten Kindes fahre ich privat seit 8 Jahren einen gebrauchten Mondeo Turnier, Bj. 1997. Damals war dies der günstigste Familien-Kombi mit Klimaanlage. Allerdings bin ich von der Qualität dieses Autos mehr als enttäuscht, besonders was den Rostbefall an Radläufen, am Griff der Heckklappe, Ummantelung des Auspuffendtopfes etc. betrifft, eben die bekannten Mängel dieser Baureihe.
Dennoch entschied ich mich 2005 ebenfalls für einen Mondeo Trend (2,2 TDCI mit 114 kW) als Geschäftswagen, da die besagten Qualitätsmängel durch das damalige Preis-Leistungsverhältnis für mich akzeptabel waren, zumal ich den Wagen nach dreieinhalb Jahren Nutzung problemlos zurückgeben konnte. Anfang diesen Jahres musste ich mir erneut ein Geschäftsauto bestellen. Verglichen mit dem aktuellen Mondeo wäre ein gleichwertiger VW Passat sogar ca. 500 € günstiger gewesen und das bei, nach wie vor, erheblich besserem Image. Nachdem der Passat allerdings in der Leasingrate etwas höher lag und es keine belüfteten Vordersitze gab, verzichtete ich auf die Standheizung mit Fernbedienung des VW und entschied mich erneut für einen Mondeo. Nach einer Mehrtägigen Probefahrt mit einem Titanium Model bestellte ich letztendlich einen Titanium S im Wert von 40.600 €!
Auf der Ford Homepage sind verschiedene Presseberichte zu finden, in denen der aktuelle Mondeo in den höchsten Tönen gelobt wird. Sogar der Vergleich mit dem VW Passat sowie der Mercedes C-Klasse wird oft zu Gunsten des Mondeo beschrieben. Wenn Ihr die Mängelliste meines neu ausgelieferten Mondeo dagegenhaltet werdet Ihr mir sicherlich zustimmen, dass ich die Einschätzung der Fachpresse beim besten Willen nicht teilen kann, da solch eklatanten Qualitätsmängel mit nichts zu entschuldigen sind. Vor allem unter dem Aspekt, dass sich Ford mit Marken wie VW, Mercedes, etc. vergleicht bzw. messen lässt.
Es ist mir unbegreiflich wie eine Rohkarosse jemals eine Lackieranlage verlassen konnte, die Lackmängel aufweist, wie sie an meinem Mondeo vorlagen. Spätestens beim Einbau der Fahrertüre hätte die daumengroßen Lackmängel an A-Säule, dem Scharnier und dem Einstieg auf der Fahrerseite auffallen müssen. Dass die Endkontrolle bei diesem Mondeo vollends versagt hat oder evtl. gar nicht stattgefunden hat vermute ich auf Grund der Tatsache, dass zahlreiche Türdichtungsgummis wellig und schief eingebaut wurden (was offenbar ein bekanntes Problem ist), die Abdeckung unter dem Handschuhfach herunterhieng, da sie nicht richtig befestigt wurde, die roten reflektierenden Aufkleber auf der Innenseite der Heckklappe mit zahlreichen Luftblasen versehen waren (was ebenfalls ein bekanntes Problem ist), die Abdeckkappe der linken Scheinwerferreinigungsanlage unsauber schließt und noch immer wackelt (was bereits ein bekanntes Problem des Vorgängers ist), die Abdeckkappe der rechten Schwellerabdeckung nicht richtig befestigt war und bereits abgefallen ist, die Edelstahlauspuffblenden unterschiedlich weit über die Heckschürze herausragten, es eine spürbare Druckstelle auf der linken hinteren Seite des Fahrersitzes gibt (die ich auch bei einem Focus bzw. Monde mit Sitzheizung an der selben Stelle spürte), dass die Standheizung nicht funktionierte, dass es im Armaturenbrett hinter dem Converse+ Fahrerinformationssystem regelmäßig klappert, ebenso die (Navi-CD) des Ford-DVD-Navis, dass die Beleuchtung des Converse+ Fahrerinformationssystem leuchtet wenn man das Licht einschaltet, die Instrumentenbeleuchtung des Tachos und des Drehzahlmessers aber nicht immer, etc.
Zumindest der ausliefernde Fordhändler hätte einen Großteil der Mängel bemerken und abstellen müssen. Nachdem ich auch noch ein bewohntes Wespennest an der Gummimanschette der Beifahrertür fand ist für mich klar, dass das Auto bereit seit Tagen irgendwo auf einem Ford-Gelände herumstand. Es wäre also genügend Zeit gewesen, die besagten Mängel abzustellen.
Was mich sonst noch stört:
Das Sicherheitstrennnetz des alten Mondeo war relativ grobmaschig und die getönten Scheiben vergleichsweise hell. Beim aktuellen Mondeo ist die Tönung enorm viel dunkler und das Trennnetz erheblich engmaschiger, beinahe wie ein Fliegengitter. Da ich morgens relativ früh zur Arbeit fahre muss ich eine ca. 50 Meter lange Stichstraße rückwärts befahren, um auf die Hauptstraße zu gelangen. Mit den extrem dunkel getönten Scheiben und dem extrem engmaschigen Sicherheitstrennnetz ist das ein unverantwortliches Unterfangen, da die Sicht nach hinten gleich null ist. Es ist ebenso unmöglich heranfahrende Fahrzeuge und deren Fahren bzw. Nummernschilder im Rückspiegel zu erkennen. Auf Nachfrage bei meinem Fordhändler teilte man mir mit, dass es leider kein grobmaschiges Trennnetz für den aktuellen Mondeo gibt, was ich als Kunde als extrem ärgerlich empfinde, zumal es eine Vorgabe meines Arbeitgebers ist, dass solche Netze bei Leasingfahrzeugen mitbestellt und somit auch von mir bezahlt werden müssen, obwohl ich es aus den besagten Gründen wieder ausgebaut habe. Durch eine kurze Probefahrt mit den unterschiedlichen Modellreihen und Ausstattungsvarianten des Mondeo bei Tag, Nacht und Regen hätte das zuständige Produktmanagement relativ einfach auf diesen Mangel aufmerksam werden können. Audi bringt das Trennnetz z.B. in der Halterung der Laderaumabdeckung an, wo es bei Bedarf herausgezogen werden kann.
Bereits in meinem Vorgänger Mondeo nutzte ich das Brillenfach am Fahrzeughimmel, zumal ich als Brillenträger eine Sonnenbrille mit entsprechenden Gläsern im Auto verwende. Während den dreieinhalb Jahren Nutzung hörte ich kein einziges Klappern oder Scheppern. Das Brillenfach meines neuen Mondeo ist eine reine Katastrophe, da die selbe Brille darin herumwackelt und somit bei jeder Bodenwelle klappert, scheppert und vibriert. Zudem kommt es öfter vor, dass mir die Brille einfach entgegenfällt, sobald ich das Brillenfach herunterklappe, was beim Vorgänger nie passierte.
Verglichen mit dem Vorgänger Mondeo empfinde ich es Rückschritt, wenn ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse über keine Gasdruckfedern zum Öffnen der Motorhaube verfügt, zumal diese im Vorgängermodell bereits verbaut waren. Durch die Scheibenreinigungsanlage der Xenonlampen muss ich das Wischwasser häufiger nachfüllen, weshalb ich es als extrem lästig empfinde, wenn ich die Motorhaube erst anheben, mühevoll entriegeln, aufmachen und so lange halten muss, bis ich den Metallstab aus dessen Befestigung genommen und in die vorgesehene Öffnung in der Motorhaube „gefummelt“ habe. Besonders in der kalten Jahreszeit ist das besonders unangenehm, da alle anzulangenden Teile innerhalb des Motorraumes dreckig sind.
Nachdem die Tasten für die Sitzheizung/-lüftung vor dem Gangknüppel angebracht sind, ist deren Position relativ nah am Fahrer. Bei einer reinen Sitzheizung ist das kein Problem, da man einfach ein paar mal mehr auf oder ab drückt, bis man die Heizung voll aktiviert bzw. voll abgeschaltet hat. Somit muss man, besonders bei höheren Geschwindigkeiten den Blick nicht von der Fahrbahn wenden. Bei integrierter Belüftung sieht das anders aus, da diese aktiviert wir, sobald man in den negativen Bereich kommt, d.h. wenn ich nur die Sitzheizung ausmachen möchte ohne jedoch die Belüftung unfreiwillig zu aktivieren, muss ich genau auf die Leuchtdioden sehen, was nicht gerade optimal ist. Im umgekehrten Fall ist es bei Sonneneinstrahlung extrem schwierig zu erkennen, ob bzw. welche Dioden gerade leuchten, d.h. es kann passieren, dass man die Sitzheizung betätigt, obwohl man lediglich die Belüftung ausschalten möchte. Hier wäre eine entsprechende Anzeige im so viel gelobte Converse+ Fahrerinformationssystem eine hilfreiche Ergänzung.
Die Power Start Funktion ist ein nettes Feature, dass dem Fahrer ein gewisses Flair von Rennsport vermittelt. Nach dem öffnen der Türe steckt man normalerweise den Schlüssel in das Zündschloss, wo er während der Fahrt aufgeräumt ist. Bei meinem Mondeo frage ich mich nach dem Einsteigen immer, wohin ich den Schlüssel einstecken bzw. ablegen soll, da ich ihn nicht in die Hosen- oder Jackentasche stecke, nachdem mir das zu unangenehm ist. Also missbrauche ich den Cupholder über dem Kardantunnel als Schlüsselablage, was eigentlich nicht Sinn der Sache ist. Ein Startsystem wie bei VW, bei dem der Fahrzeugschlüssel in eine entsprechende Öffnung gesteckt bzw. gedrückt wird hat ungefähr den selben Effekt wie beim Mondeo, der Schlüssel wäre aber ebenfalls aufgeräumt.
Öffnet man bei Regen die Heckklappe, so läuft einem geschmeidig das Tropfwasser in den Nacken, wenn man den Kofferraum aus- bzw. einlädt. Mit einer simplen Tropfkante wäre das Problem sicherlich einfach zu beheben.
Bei Nacht spiegelt sich das rote Licht der Beleuchtung des Lichtschalters im Fenster der Fahrertüre was etwas stört, wenn man in den Rückspiegel schaut.
mit dem Brillenfach kann ich Dir nur zustimmen. Vom MKIII war ich kein Klappern gewohnt. Beim aktuellen - ebenso wie beim S-Max klappert die Brille. Ist wirklich nervig, da ich aber öfter laute Musik höre, kann ich es nicht warnehmen. Vielmehr dann das Klappern der Lautsprecher. - Das musste mal erwähnt werden.
Den Rest Deiner Ausführungen finde ich etwas übertrieben. Ist die Motorhaube beim Titanium S schwerer als bei meinem?
Spiegelungen sind zwar zu erkennen, stören aber nicht im geringsten. Knöpfe der Sitzheizung sind optimal untergebracht und gut erreichbar. Zum Trennnetz kann ich nichts sagen und schwarz getönte Scheiben habe ich nicht gekauft. (wenn, dann würde ich mich schämen, zu meckern dass sie zu dunkel sind).
Was noch nennenswert wäre, ist diese extrem kratzempfindliche Klavierlackbeschichtung.
Wenn man nachts was sehen will darf man keine getönten Scheiben bestellen.
Auch wenn sie dunkler sind kann man sich sowas bei einem Testfahrzeug vorher ansehen.
Hm - die Autos ausprobieren würd ich vorschlagen und dann der inneren Stimme lauschen.
Jedes Auto hat so sein Verbesserungspotential, aber auch jeder Mensch individuelle Ansprüche und Gründe zu meckern.
Im Focus find ich den Innenraum langweilig und der Aschenbecherdeckel verdient das Prädikat Chinesenmurks.
Die Rundinstrumente sehen aus wie im Baumarkt versilbert.
Ansonsten ist der Focus aber eh nicht mein Fall, weshalb mir nichts positives zu diesem Auto einfällt.
Der Fiesta sieht knackig aus, fährt sich super, weckt einen sehr guten Raumeindruck und fühlt sich wie ein geschrumpfter C-Max an.
Ein C-Max ist übrigens auch ein tolles Auto, den S-Max nicht zu vergessen.
Letzteren mit dem 2,2 TDCI und man möchte kaum noch aussteigen. Das Ding geht ab wie Lutzie und macht durch das innere Raumgefühl verdammt viel Spaß.
Zurück zum Fiesta:
- astreines Infodisplay das mehr anzeigt und Einstellmöglichkeiten bietet wie das Convers im Mondeo und richtig hochwertig erscheint - Respekt an Ford
- gutes Platzangebot und bessere Sitze als im Vorgänger
- sehr gut in der Hand liegendes Lenkrad, das Beste was ich von Ford bisher kenne
- kleinen Finger ausstrecken und die Hebel für Blinker und Scheibenwischer sind da - sehr gut gemacht
- Das Radiobedienfeld bedarf etwas Eingewöhnung, ist aber okay
- Die Scheibenwischer sind falsch konstruiert, oben bleiben ca. 10cm Scheibe schmutzig, der Beifahrer bekommt weniger als die Hälfte seines Sichtfeldes gewischt. Hier hätten von innen nach aussen arbeitende Wischer verwendet werden müssen. Keine Ahnung wie benebelt die Konstrukteure in diesem Punkt waren. Solche Fehler sind unverzeihlich.
- besser keine manuelle Klima ordern. Hier war vermutlich der selbe Entwickler wie beim Scheibenwischer am Werk. Schwergängige, klotzige Drehringe mit sehr viel Spiel zwischen den Rastpunkten. Das ganze erinnert mehr an einen plumpen Programmschalter einer 15 Jahren alten Waschmaschine, fühlt sich auch genau so an und erweckt einen extrem billigen und schrottigen Eindruck.
Oben beginnend mit dem Display hui,, unten endend mit der Klima pfui.
Sonst ist der Fiesta aber absolut gelungen.
Ford baut inzwischen wirklich die geilsten Autos. Selbst der neue KA ist ansprechend designt worden.
Wenn diese Konstruktionspatzer nicht währen die vor allem bei breiter ausgedehnten Testfahrten auffallen würde, könnte man sich in Köln so manchen Nase rümpfenden Kunden ersparen.
Ich habe im AH einen älteren Herren erlebt der den Fiesta sehr lobte, wegen der Scheibenwischer aber nicht kaufen wollte. Zonk an die zuständige Konstruktionsabteilung.
Ich möchte ja nicht unverschämt sein, aber bei so mancher "Innovation" bekomme ich den Eindruck, die Planer und Etwickler ziehen sich in Ihren Pausen komisches Zeug´s durch die Nase.
Achso - der Fiesta ist dicker geworden. Sollte man bei der Motorenwahl berücksichtigen🙂