Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. April 2021 um 20:48:46 Uhr:


Die Luftpumpe ist ein Saugmotor und da klingelt und Klopft auch nix , nennt man Klopfregelung , die hat man erfunden , genau um das zu verhindern !
Das ist auch der Grund warum der Motor vollgasfest ist ohne Schaden zu nehmen .
Wie gesagt , Klopfregelung , schon mal davon gehört ?

Du hast also die Klopfregelung bzw. Bedeutung des Zündzeitpunkts auch nicht verstanden. Weil wenn man wegen Kopfregelung zu spät zündet -> Wirkungsgrad und damit Moment bzw. Leistung schlechter als möglich PLUS Abgastemperaturen hoch. Auch nicht gut. Sagt dir jedenfalls dein Auslassventil.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. April 2021 um 18:08:54 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. April 2021 um 20:48:46 Uhr:


Die Luftpumpe ist ein Saugmotor und da klingelt und Klopft auch nix , nennt man Klopfregelung , die hat man erfunden , genau um das zu verhindern !
Das ist auch der Grund warum der Motor vollgasfest ist ohne Schaden zu nehmen .
Wie gesagt , Klopfregelung , schon mal davon gehört ?

Du hast also die Klopfregelung bzw. Bedeutung des Zündzeitpunkts auch nicht verstanden. Weil wenn man wegen Kopfregelung zu spät zündet -> Wirkungsgrad und damit Moment bzw. Leistung schlechter als möglich PLUS Abgastemperaturen hoch. Auch nicht gut. Sagt dir jedenfalls dein Auslassventil.

Muss ich das verstehen ?
Mein Motor zündet früher (nicht Serie) und damit die Klopfregelung da mitspielt und nicht zurück regelt , bekommt der Kleine 102 Oktan !
Und damit genau das wegen später zünden und hoher Abgastemp nicht passiert , fahre ich kein 95 oder 98 Oktan Sprit , ist eigentlich logisch , sonst würde mein Tuning kaum Sinn machen !
Da ich mit 100 Oktan testweise nicht zufrieden war , bleibt nur Aral 102 , einen besseren Sprit bekomme ich nicht an der Tanke !
Wie ich schon schrieb , der Motor ist standfest , gilt auch für die Serienventile .

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. April 2021 um 18:08:54 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. April 2021 um 20:48:46 Uhr:


Die Luftpumpe ist ein Saugmotor und da klingelt und Klopft auch nix , nennt man Klopfregelung , die hat man erfunden , genau um das zu verhindern !
Das ist auch der Grund warum der Motor vollgasfest ist ohne Schaden zu nehmen .
Wie gesagt , Klopfregelung , schon mal davon gehört ?

Du hast also die Klopfregelung bzw. Bedeutung des Zündzeitpunkts auch nicht verstanden. Weil wenn man wegen Kopfregelung zu spät zündet -> Wirkungsgrad und damit Moment bzw. Leistung schlechter als möglich PLUS Abgastemperaturen hoch. Auch nicht gut. Sagt dir jedenfalls dein Auslassventil.

Guten Abend,

hatte ja schon zuvor drüber geschrieben. Der Sensor ist der Freifahrschein für die Petrolindustrie.
Die können noch so´ne Plärre verkaufen, der Sensor richtet es. Niemandem fällt auf, das damit jeder Schwindel verschleiert wird. Wir schreiben hier schon fast 100 Seiten zu dem Thema, aber die Ungläubigen
glauben weiter Alles hängt nur von Sonne Wind und Regen ab.
Deshalb faltet ein Zitronenfalter auch Zitronen oder??
Ich wäre dafür, wenn der Klopfsensor anspricht eine Meldung im Display anzuzeigen. Damit könnte man genau verfolgen was nach einem Tankstellenbesuch abgeht.

MfG

Zitat:

@Leon596 schrieb am 16. April 2021 um 17:25:09 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. April 2021 um 16:59:48 Uhr:


aber wieviele von den "Experten" hier haben sich ihren Abgaskrümmer mal wirklich von innen angeschaut ?
Ich wische Meinen mit dem Finger aus und seh dann den Guß und der Finger ist danach nicht pechschwarz .

Ich behaupte direkt am Abgaskrümmer hat das eh sehr wenig Aussagekraft.
Da bleibt mein Finger sogar sauber obwohl der Haufen 0.5l/1000km Ölverbrauch hat.

Hinten am Auspuff hat dann schon mehr Aussagekraft.
Ist am Ende aber eh nicht nur ne Frage des Kraftstoffess sondern vor allem AUCH eine Frage der Abstimmung.
Spielt beides ne Rolle, auch in Kombination.

Und da du ja gepostet hast was für Werte dein Fahrzeug fährt und wie du vom Fahrtil fährst hätte mich ein anderes Ergebnis als von dir beschrieben erstmal auch verwundert.

Wenn der Eimer bei Volllast mit Lambda 0.72-0.75 obenrum läuft wegen Schutzparametern (wie z.b bei meinem KFZ) hast du immer Ruß.
Ich habe von meinem Fahrzeugtyp mittlerweile ungefähr 30 Turbolader überholt.
Die sind IMMER voll mit Ruß, egal ob E5, E10, Hirsch, Ultimate, Super Plus, Billigsprit.

Es sei denn der Luftmassenmesser ist kaputt oder es ist schlechte Software drauf (erschreckend häufig, mindestens jeder 4te bis 5te Lader) Dann sind se rußfrei aber dafür hell oder weißlich und es ist überproportional Ölkohle vorhanden in den Bohrungen. 😁

Damit das auch mal geklärt ist , mein "Eimer" fährt nicht mit Lambda 0.72 - 0.75 rum !
Der hat auch keinen kaputten Luftmassenmesser , sowas besitzt Der nicht , der hat eine seq. Einspritzung mit MAP !
Anbei mal ein Bild vom Vorgänger mit dem gleichen Motor , laut Prüfstand knallt der mit Lambda 0.92 in den Begrenzer , natürlich auch mit Aral 102 , also keine Dreckschleuder wie die Turbomotoren !

Diagramm-twingo-2a
Ähnliche Themen

Was an einem Turbomotor eine "Dreckschleuder" sein soll ... und nochmal, dein Kübel braucht 102 Oktan damit der "optimal" läuft und nicht verreckt. Andere Fahrzeuge ohne Chip- oder wie bei dir klassisches Saugertuning, die dieses Zeugs tanken eben nicht. Denen bringt es genau nichts, weil Ladedruck, Zündzeitpunkt und Verdichtung eben mehr als typisch 98 Oktan nicht nutzen können. "Es klopft am idealen Zündzeitpunkt nicht" ist alles, was deren Sprit leisten muss.

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 18. April 2021 um 20:20:54 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 16. April 2021 um 18:08:54 Uhr:


Du hast also die Klopfregelung bzw. Bedeutung des Zündzeitpunkts auch nicht verstanden. Weil wenn man wegen Kopfregelung zu spät zündet -> Wirkungsgrad und damit Moment bzw. Leistung schlechter als möglich PLUS Abgastemperaturen hoch. Auch nicht gut. Sagt dir jedenfalls dein Auslassventil.

Guten Abend,

hatte ja schon zuvor drüber geschrieben. Der Sensor ist der Freifahrschein für die Petrolindustrie.
Die können noch so´ne Plärre verkaufen, der Sensor richtet es. Niemandem fällt auf, das damit jeder Schwindel verschleiert wird. Wir schreiben hier schon fast 100 Seiten zu dem Thema, aber die Ungläubigen
glauben weiter Alles hängt nur von Sonne Wind und Regen ab.
Deshalb faltet ein Zitronenfalter auch Zitronen oder??
Ich wäre dafür, wenn der Klopfsensor anspricht eine Meldung im Display anzuzeigen. Damit könnte man genau verfolgen was nach einem Tankstellenbesuch abgeht.

Für die normalsterblichen ist das eingreifen der Klopfregelung irrelevant, für die anderen gibt's OBD2. Damit kannst du auch gleich schauen, inwieweit die Klopfregelung überhaupt die Zündwinkel zurücknimmt...

Zusammen mit den Adaptionswerten der Lambdaregelung interessant.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. April 2021 um 09:34:05 Uhr:


Was an einem Turbomotor eine "Dreckschleuder" sein soll ... und nochmal, dein Kübel braucht 102 Oktan damit der "optimal" läuft und nicht verreckt. Andere Fahrzeuge ohne Chip- oder wie bei dir klassisches Saugertuning, die dieses Zeugs tanken eben nicht. Denen bringt es genau nichts..

Das schon, aber er hat doch seinen Motor dahingehend getunt, damit er mit 102 Oktan gut läuft.

Richtig. Er ist die Ausnahme dieser Käuferschaft, nicht die Regel.

Würde er 95-98 Oktan tanken UND Leistung abrufen, dann müsste seine Klopfregelung den ZZP Richtung "spät" verschieben um Klingeln/Klopfen zu vermeiden, was sowohl Wirkungsgrad und damit Leistung kostet als auch die Abgastemperatur ansteigen lässt. Und das an einem Punkt, wo der Motor eh an der thermischen Kotzgrenze arbeitet.

Und was ich definitiv bestreite - dass man einen Motor bewusst so baut, dass die Klopfregelung eingreifen muss. Die Klopfregelung schützt den Motor. Entwickler kennen die Abgastemperatur als Funktion vom Zündzeitpunkt. Wenn dieser Sensor einen Eingriff nahelegt, dann wird in der Regel auch die Drehzahl begrenzt dass eben die maximal zulässigen Abgastemperaturen eben NICHT versehentlich wegen "etwas Spass muss sein" überschritten werden.

Vor einiger Zeit hatte ich noch eine, von Wiseco, getunte Yamaha TT500. Ist die MotoCross-Version der XT 500 mit Alu-Tank und Alu-Schwinge. Mit normalem Super hat die beim starken Beschleunigen immer geklingelt. Mit dem 102er von Aral nicht mehr.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. April 2021 um 12:15:51 Uhr:


Richtig. Er ist die Ausnahme dieser Käuferschaft, nicht die Regel.

Würde er 95-98 Oktan tanken UND Leistung abrufen, dann müsste seine Klopfregelung den ZZP Richtung "spät" verschieben um Klingeln/Klopfen zu vermeiden, was sowohl Wirkungsgrad und damit Leistung kostet als auch die Abgastemperatur ansteigen lässt. Und das an einem Punkt, wo der Motor eh an der thermischen Kotzgrenze arbeitet.

Und was ich definitiv bestreite - dass man einen Motor bewusst so baut, dass die Klopfregelung eingreifen muss. Die Klopfregelung schützt den Motor. Entwickler kennen die Abgastemperatur als Funktion vom Zündzeitpunkt. Wenn dieser Sensor einen Eingriff nahelegt, dann wird in der Regel auch die Drehzahl begrenzt dass eben die maximal zulässigen Abgastemperaturen eben NICHT versehentlich wegen "etwas Spass muss sein" überschritten werden.

Eben, Frage in einem anderen Thread heute. Selbst wenn ein ROZ95 Motor theoretisch ein ROZ100 Kennfeld hätte, macht es Sinn den Motor dauernd an die Grenze zu fahren um den Sprit zu erkennen? Ein Klopfsensor arbeitet ja nicht proaktiv, sondern immer nur hoffentlich kurz und knapp nach der Grenze. Vorher geht nicht.

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 18. April 2021 um 20:55:52 Uhr:


Damit das auch mal geklärt ist , mein "Eimer" fährt nicht mit Lambda 0.72 - 0.75 rum !
Der hat auch keinen kaputten Luftmassenmesser , sowas besitzt Der nicht , der hat eine seq. Einspritzung mit MAP !
Anbei mal ein Bild vom Vorgänger mit dem gleichen Motor , laut Prüfstand knallt der mit Lambda 0.92 in den Begrenzer , natürlich auch mit Aral 102 , also keine Dreckschleuder wie die Turbomotoren !

Sage mal, was genau an meinem Kommentar hast du nicht verstanden?

Ich habe an keiner Stelle geschrieben mit welchem Lambdawert dein Fahrzeug rumfährt.

Ich weiß genau mit welchen Lambdawerten dein Auto fährt.
Das brauchst du nicht klären weil diese Info hier JEDEM der den Thread gelesen hat bekannt sein dürfte.
Du hast das nämlich bereits vor 2 Monaten selbst hier geschrieben. 😉

Ich habe ledlgich zum Ausdruck bringen wollen, dass die Färbung der Abgasanlage oder Endrohre nicht nur vom Kraftstoff abhängig ist sondern noch von ganz vielen anderen Dingen wie dem Lambdawert, der Kraftstoffqualität und Selbstverständlich auch der Einspritzanlage.

Und deine Aussage darum keine Allgemeingültigkeit hat.

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. April 2021 um 16:59:48 Uhr:


Nix Ruß am Auspuff , Ruß/Ablagerungen im Auspuff !
Ich hab den Auspuff vom Vorbesitzer komplett zerlegt , Vom Abgaskrümmer bis nach hinten innen alles schwarz verrußt , das war so festgebacken , das es nur mit einem Schleifstein/Fräser abging .
Da ich der Erste bin , der dieses Auto nur noch mit Aral 102 betankt und seit dem , egal ob 10tkm oder 100tkm , keine Ablagerungen mehr im Abgaskrümmer oder Auspuff habe , kann der Sprit ja nicht schlecht sein !
Klar kann man das nicht nur an der Qualität alleine fest machen , aber wieviele von den "Experten" hier haben sich ihren Abgaskrümmer mal wirklich von innen angeschaut ?
Ich wische Meinen mit dem Finger aus und seh dann den Guß und der Finger ist danach nicht pechschwarz .

Dein Vergleich den du hier schreibst ist nämlich kein Vergleich.

Du fährst 102 Oktan + eine andere Software.

Du weißt gar nicht warum deine Abgasanlage jetzt sauber ist.
Ist es wirklich das Aral? Ist es die Fahrweise? Ist es die bessere Abstimmung des Motors?

Deine Aussage wäre sehr verlässlich bezüglich "Qualitätsunterschiede beim Benzin" wenn du diese Unterschiede bei gleicher Abstimmung und gleicher Fahrweise mit einem anderen Kraftstoff feststellen könntest.

Du vergleichst aber Äpfel und Birnen.
Wir haben hier einen anderen Fahrer, wir haben eine andere Software, wir haben eine andere Fahrweise und wir haben einen anderen Kraftstoff.

Warum ist die Abgasanlage jetzt wirklich sauber? Wir wissen es nicht, du weißt es auch nicht.
Es kann am Ultimate liegen. Oder halt auch nicht 😉

@Leon596
Sage mal, was genau an meinem Kommentar hast DU nicht verstanden?
Ich hab doch klar zum Ausdruck gebracht wie es bei mir ist und unter welchen Umständen .
Wieso unterstellst Du mir jetzt auch noch ich hätte eine andere Software ?
Hab ich hier auf MT nirgends geschrieben , es gibt keine andere Software , die ist im Serienzustand !
Ich muss nicht an die Software um den ZZP zu verändern , Hauptsache der Motor kann danach 102 Oktan nutzen !
Das Gesamtpaket passt , deswegen ist mein Auspuff sauber und da die Aralwerbung das auch verspricht , bestätige ich es hier .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 19. April 2021 um 16:23:58 Uhr:



Ich muss nicht an die Software um den ZZP zu verändern , Hauptsache der Motor kann danach 102 Oktan nutzen !

Das ist doch im Prinzip mehr oder weniger das Gleiche.

Deine Zündung entspricht nicht mehr dem Serienzustand.

Ob das jetzt ein älteres Fahrzeug ist wo du noch per Hand verstellst oder ob du in der Software ein paar Werte vertickerst ändert am Resultat doch nix.

Okay, deine Software ist meinetwegen Serie.
Trotzdem fährt dein Auto nicht mit Serienparametern.
Das fängt ja schon mit den entsprechenden Brennraumtemperaturen an die aus der Verstellung resultieren.

P.S
Das Aral spielt sicherlich eine Rolle.
Aber trotzdem ist der Vergleich zu dem wie es bei deinem Vorbesitzer war nicht aussagekräftig.
Der hat da irgendwas vertankt, keine Zündung verstellt, ist vlt permanent Kurzstrecke geeiert oder sonst was.
Ich glaub dir doch, dass dein Auto jetzt sauber läuft, gönne ich dir auch.

Der Vergleich hinkt trotzdem

Hier einfach nur mal ein Vergleich was generell Kleinigkeiten im Bild der Abgasanlage ausmachen können.
Das sind 8 Turbos.

Wenns unbedingt sein muss kann ich im Keller auch noch die Krümmer wieder alle aus den Kartos auspacken und auch noch fotografieren. Sieht aber nicht großartig anders aus weil da vlt 10cm dazwischenliegen.

Alle sind vom gleichen Motortyp, alle die gleiche Software und Leistung (weil alle von Modelljahr 2002-2005), alle Fahrzeuge haben die komplett gleiche Technik.
Alle Fahrzeuge E10 getankt. Die Unterschiede sind wie zu sehen trotzdem wirklich MASSIVST.
Unterschiedlicher kann es fast nicht sein.

Weil du ja gefragt hast wer mal seine Abgasanlage oder Krümmer von innen anschaut.
Ich zum Beispiel, mehrfach pro Woche an verschiedenen Fahrzeugen.

Und solange man bei Baugleichen Fahrzeugen mit dem gleichen Sprit und der gleichen Technik SOLCHE Unterschiede sehen kann sind diese Versuchsmengen von N=1 für mich nicht aussagekräftig.

DEIN AUTO läuft sauber. Glaube ich dir, das glaubt dir jeder hier.
Ultimate spielt dabei sicherlich eine Rolle. Aber welche Rolle kann hier niemand sagen weil man dafür das gleiche Fahrzeug mal unter gleichen Bedingungen mit einer anden Spritsorte betreiben müsste.

Wenn hier jetzt Leute kommen und sagen:
Auf E10 sind meine Endrohre Schwarz, aber auf Ultimate bleiben sie plötzlich sauber. Tanke ich E10 sind sie wieder Schwarz.

DAS ist für mich eine wirklich gute und auch wertvolle Aussagekraft weil sie in dem Fall dann wirklich sehr schön belegt.
Da kann man dann sagen, JEPP, das liegt hier EINDEUTIG am Kraftstoff.
Und das sind die Infos die diesen Thread voranbringen.
(natürlich müsste man weitere Messwertblöcke wie Enrichment/WBL-Value auch noch berücksichtigen um zu belegen, dass es rein nur am Kraftstoff liegt oder auch daran, dass ein Kraftstoff fetter/magerer läuft als der Andere)

Aber du weißt gar nicht wie deine Endrohre bei deiner Fahrweise und einem Einsatzgebiet aussehen würden wenn es auf E10 optimiert wäre oder auf Super Plus optimiert wäre.
Einfach weil du es nie selbst getestet hast.

Du weißt nur wie es beim Vorbesitzer war.
Aber vielleicht hat der das Auto auch permanent 10 Jahre lang nur Kurzstrecke gefahren, vlt sogar seinerzeit früher noch 91 Oktan getankt als es das noch gab.
Wissen tut man es nicht.

___
Bilder wie gesagt;
Gleiche Software, gleiches Auto, gleicher Motor, gleiche Spritsorte und doch so unterschiedlich.

20200128

Da es sich hier nur um acht BAUGLEICHE Autos handelt könnte man auch hier wieder den Zustand sämtlicher Sensoren (Lmm , Lambda etc oder auch kleine Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke) in Frage stellen, die maßgeblich die Gemischaufbereitung und somit auch den Innenzustand bezogen auf Ablagerungen der Krümmer beeinflussen.
Ich finde dieser Vergleich ist zwar realistischer, hinkt aber am Ende dennoch genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen