Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Wenns danach geht - machs wie Frankreich und verbiete alle (Inlands-)Flüge, die man genau so gut mit der Bahn machen kann. Wenn man das nicht will - Steuer drauf. Bei 1300 km Luftlinie wie nach Malle und 3l Kerosin je 100km und Passgier sind das mit "Ottokraftstoff und damit 65 Cent/l" besteuert rund 2 x 25€ Steuer je Person und Flug. Bei mir kostet das "Flughafentaxi" genau so viel. Machts voll gerecht wenn die BLÖD Zeitung dann von einer "Urlaubs-Strafsteuer für den kleinen Mann im wohlverdienten Urlaub" spricht. Zudem: Die Masse der (bspw. Mallorca)-Flüge macht nicht gerade die deutsche Hochfinanz.

Was das zudem mit "sozialer Gerechtigkeit" zu tun haben soll versteh ich nicht und ist hier auch nicht OnTopic.

Zurück zum Thema!

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 14. April 2021 um 15:46:46 Uhr:


Zurück zum Thema!

Ich schwöre immer noch auf Aral Ultimate 102 !
Hatte gestern den Auspuff auseinander nach einem Jahr , ausser einer ganz leichten dünnen Schicht , keinerlei Ablagerungen innen im Auspuffrohr !

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. Apr. 2021 um 21:14:29 Uhr:


Ablagerungen innen

Ich hatte beim ersten Lesen gedacht, dass du “Ablagerungen“ gegendert hast. 😁

Ähnliche Themen

Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Du hast einen Auspuff nach 1 Jahr auseinander genommen und nur wenig Ablagerungen. Und nur "guten" Sprit getankt. Soweit so gut.
Aber wie war der Zustand vor einem Jahr? Neuwagen oder neuer Auspuff montiert? Was war die km Laufleistung in dem Jahr?
Mir fehlt da ein Stück Information. Klingt wieder nach einem nicht nachvollziehbaren Einzelschicksal.

Eben, keinerlei Relevanz zu anderem

Ich hab am Benziner auch absolut keine Ablagerungen mit E10.
@OHCTUNER
Warst du nicht der mit 10w60er Öl?

Jepp.

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. April 2021 um 21:14:29 Uhr:


Ich schwöre immer noch auf Aral Ultimate 102 !
Hatte gestern den Auspuff auseinander nach einem Jahr , ausser einer ganz leichten dünnen Schicht , keinerlei Ablagerungen innen im Auspuffrohr !

was für Ablagerungen hättest du denn erwartet? Ruß etwa? Und wo sollen die denn herkommen? wenn die Verbrennung gut ist, was bei relativ modernen Autos ja permanent überwacht wird vom Steuergerät, kommt eben nur CO2 und H2O raus und mini mini min Mengen an anderen Gasen, aber eben nix, was fest ist. Ich vermute, die "Ablagerung" ist eine Oxidschicht vom Auspuffmaterial, da der Wasserdampf im kalten Betriebszustand erst mal kondensiert im Auspuff.

Wenn der Motor Öl schluckt, dann kann man das durchaus am Ende sehen. Heutzutage sollte man aber eigentlich erwarten können, dass Motoren keine nennenswerten Mengen Öl mehr verbrauchen.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 15. April 2021 um 09:36:49 Uhr:


was für Ablagerungen hättest du denn erwartet? Ruß etwa? Und wo sollen die denn herkommen? wenn die Verbrennung gut ist, was bei relativ modernen Autos ja permanent überwacht wird vom Steuergerät, kommt eben nur CO2 und H2O raus und mini mini min Mengen an anderen Gasen, aber eben nix, was fest ist. Ich vermute, die "Ablagerung" ist eine Oxidschicht vom Auspuffmaterial, da der Wasserdampf im kalten Betriebszustand erst mal kondensiert im Auspuff.

Glaubst du tatsächlich, dass Ölnebel aus der KGE ruß- und rückstandsfrei verbrennt?

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. April 2021 um 11:37:07 Uhr:


Glaubst du tatsächlich, dass Ölnebel aus der KGE ruß- und rückstandsfrei verbrennt?

das wohl nicht, aber dafür ist ja ein Ölabscheider (oder wie das Teil heißt) eingebaut. Und wenn der gut ist, sollte da nur minimal durchgehen. Man sagt, dass das wohl stark abhängig ist vom Hersteller, und bei Toyota/Lexus keine Probleme macht. UnÖlverbrauch ist auch nur selten, jedenfalls hatte ich damit in den letzten 10 Jahren bei den Autos keine Probleme.

Zitat:

@FWebe schrieb am 15. April 2021 um 10:36:12 Uhr:


Wenn der Motor Öl schluckt, dann kann man das durchaus am Ende sehen. Heutzutage sollte man aber eigentlich erwarten können, dass Motoren keine nennenswerten Mengen Öl mehr verbrauchen.

Tatsächlich ist es eher anders herum.

VW TFSI, einige Mercedes Motoren, die kleinen BMW Motoren, sind alle dafür bekommt, hier und da Öl zu brauchen.

Am ende ist es auch nicht zu verhindern, denn man wird immer über die Kolbenringe oder andere Stellen etwas Öl verbrennen. Selbst wenn alles okay ist, dann macht besseres Öl den Unterschied, denn es hält mehr aus. KGE etwas undicht dann zieht gerade ein Benziner darüber gut mal etwas Öl.

Letztlich hängt es vom Halter an, regelmäßig ölwechsel, vernünftiges Öl, vernünftig warm und kalt fahren und kurzstrecke vermeiden.

Am ende ist selten das Material schuld an Fehlern, oft bedienfehler oder eben mangelnde Wartung.

Aber zurück zum Thema, über den Sprit habe ich noch nie einen Unterschied in der Leistung gemerkt, egal ob 95 oder 102, Auto hat die gleichen fahrleistungen. Da ich aber nicht über lange Zeit getestet habe wie es sich mit 102 verhält, kann ich bis jetzt nur sagen, der Verbrauch tut sich nur im unwesentlichen Bereich etwas, aber das würde ich eher auf die Fahrweise schieben als auf den Kraftstoff(0,1- 0,2L).

Zitat:

@Bert B. schrieb am 15. April 2021 um 13:27:50 Uhr:


das wohl nicht, aber dafür ist ja ein Ölabscheider (oder wie das Teil heißt) eingebaut. Und wenn der gut ist, sollte da nur minimal durchgehen.

Irrtum. Bei den meisten Fahrzeugen dient der Ventildeckel mit den Nockenwellen als Labyrinthabscheider. Dessen Auslass geht in den Ansaugtrakt zurück. Warum? Weil da substanziell noch "Siff" drin ist, der damit quasi nachverbrannt wird. Und spätestens, wenn die KGE stirbt gibts im Ventildeckel deutlich Unterdruck. Mit dem Unterdruck steigen die Gasgescheindigkeiten und es sinkt die Abtrennung vom Öl sehr stark ab.

Rate wieso z.B. bei den zur Verkokung neigenden VW 2.0 TFSIs "Catch-Cans" im Zubehör verkauft werden. Siehe https://youtu.be/tWLYRvBhJgQ?t=140 ... Wasser-Ölgemisch übrigens. Und dieses Geraffel ist unter anderem daran Schuld, dass Benzin-Direkteinspritzer ganz ohne AGR verkoken können.

Daher ist es etwas "zu einfach" von Ruß am Auspuff auf die Qualität des Sprits zu schließen.

wg. Ruß am Auspuff habe ich ja nicht auf die Qualität geschlossen, das war jemand anderes.
und ich meinte die AGR, das wars, wonach ich gesucht hatte, sorry. und die ist anscheinend bei Toyota besonders gut, so sind zumindest die Meinungen, die ich bisher dazu las.

aber zum Thema: wirkliche Unterschiede im Sprit scheints an meiner Tanke zu geben. Ist eine freie T, und da schwankt der Verbrauch meines Lexus doch deutlich trotz recht gleichem Fahrprofil.

ich kenne Leute, die tanken da nicht mehr, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben wie zB unruhiger Motorlauf und stärkere Verbrauchsschwankungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen