Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Wieviele Promille aller Autos sind auf 102 Oktan ausgelegt?

Ich weiß eines, nämlich seines.
Aber es müssen wohl einige mehr sein, die 102 tanken, sonst gäbe es diesen
Kraftstoff nicht.

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 26. Februar 2021 um 16:24:34 Uhr:


Ich merke jedes Oktan weniger , fahre normal nur Aral 102 da der Motor auf 102 optimiert ist , diese Woche testweise das OMV 100 und schon hab ich weniger Leistung !
Ist eigentlich ganz einfach , wessen Motor diesen Premiumsprit nicht nutzen kann , hat Pech gehabt , die innere Reinigungswirkung kann ich bestätigen , somit wenigstens eine Option für Euch .

Ich glaube jeder hier weiß mittlerweile dass deine Kiste optimiert ist. Musst es nicht 100 mal wiederholen.

Naja, wenn man Ketzer schändet und Jungfrauen verbrennt fährt die Kiste sicherlich auch schneller. Oder wie war das noch gleich? Mist, das Alter....

Bei Hochdrehzahlmotoren wie in Motorrädern kann ich das 102 Oktan Zeugs noch verstehen. Da regeln nicht die 102 Oktan, sondern der hohe ETBE Antel und bessere Siedeschnitt, der die Verdampfung veschleunigt. Aber sonst ... IMHO sinds eher Tuningkisten. Und die Meisten haben im Teillastbetrieb des Alltags nicht mal was davon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 26. Februar 2021 um 17:54:56 Uhr:


Ich weiß eines, nämlich seines.
Aber es müssen wohl einige mehr sein, die 102 tanken, sonst gäbe es diesen
Kraftstoff nicht.

Die meisten tanken es nicht, weil sie es brauchen. Sondern weil sie auf den riesen Marketinggag reinfallen und die Bio Quote über teures Geld erfüllen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Februar 2021 um 18:05:53 Uhr:


Naja, wenn man Ketzer schändet und Jungfrauen verbrennt fährt die Kiste sicherlich auch schneller. Oder wie war das noch gleich? Mist, das Alter....

Bei Hochdrehzahlmotoren wie in Motorrädern kann ich das 102 Oktan Zeugs noch verstehen. Da regeln nicht die 102 Oktan, sondern der hohe ETBE Antel und bessere Siedeschnitt, der die Verdampfung veschleunigt. Aber sonst ... IMHO sinds eher Tuningkisten. Und die Meisten haben im Teillastbetrieb des Alltags nicht mal was davon.

Wobei ich Tuningkisten jetzt mal relativ sehen würde.

Ich persönlich will gar nicht wissen, wie viel Prozent (vor allemder Turbomotoren) da draußen in Wirklichkeit optimiert sind.
Die Tuner schießen ja in schieren MASSEN aus dem Boden, das wird am Ende des Tages ein erstaunlich großer Prozentsatz an Fahrzeugen sein die nicht mit Seriensoftware rumfahren, ich glaube da vertut man sich ganz schnell.

Die Meisten würden es nur nicht zugeben weil eintragen tut es am Ende ja fast niemand. 😮

Da ist halt schon durchaus einiges an Leistungspotential.
Anbei ist mal was aus meiner persönlichen Abstimmerfahrung am Fahrzeug eines Bekannten.
Rechts die Zündwinkel die ich ihm abgestimmt habe. Links Serie (Hersteller sagt 98 Oktan)
Das ist vom Luftmasenbereich der Bereich wo sich das Auto bei Volllast bewegt.

Fuel-Maps haben wir nicht angepasst da kein Lambdatool zur Verfügung stand.
Zündwinkel in Closed-Loop haben wir hier jedoch auch nicht angepasst weil das sehr aufwändig ist und sinnvoll nur mit einem Leistungsprüfstand geht da nicht mehr jeder Motor bei geringer Luftmasse knock-limited ist sondern auch MBT-limited sein kann.

1° Zündung bei einem Turbomotor kann bei Vollast je nach Drehzahlbereich und Absolutleistung schonmal im Bereich von 3-7NM Drehmoment landen.

98 vs 102

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. Februar 2021 um 16:52:14 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 25. Februar 2021 um 16:45:55 Uhr:


..Ich habe schon alles getankt und keinen Unterschied gemerkt, egal bei was.

Aber ich, zugegeben nicht bei allen Autos, aber bei manchen schon. Je moderner die Autos, desto weniger merkt man.

Guten Abend,

den Klopfsensoren sei dank. Sonst würde bei schlechten Sprit der Motor richtig klingeln.

MfG

Und was ist wenn an der Tanke gepanscht wird? ) 98 er mit 95er gestreckt wird?? Ist doch wohl nicht unmöglich? Oder?

MfG

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 26. Februar 2021 um 20:27:19 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 25. Februar 2021 um 16:52:14 Uhr:



Aber ich, zugegeben nicht bei allen Autos, aber bei manchen schon. Je moderner die Autos, desto weniger merkt man.

Guten Abend,

den Klopfsensoren sei dank. Sonst würde bei schlechten Sprit der Motor richtig klingeln.

MfG

Und was ist wenn an der Tanke gepanscht wird? ) 98 er mit 95er gestreckt wird?? Ist doch wohl nicht unmöglich? Oder?

MfG

Ist es, Benzin wird geprüft und kontrolliert an den Tankstellen.

Gestrecktes Benzin und der gleichen gibt es nicht, die Strafen sind extrem empfindlich dafür.

Zitat:

@Chacruna schrieb am 26. Februar 2021 um 18:01:15 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 26. Februar 2021 um 16:24:34 Uhr:


Ich merke jedes Oktan weniger , fahre normal nur Aral 102 da der Motor auf 102 optimiert ist , diese Woche testweise das OMV 100 und schon hab ich weniger Leistung !
Ist eigentlich ganz einfach , wessen Motor diesen Premiumsprit nicht nutzen kann , hat Pech gehabt , die innere Reinigungswirkung kann ich bestätigen , somit wenigstens eine Option für Euch .

Ich glaube jeder hier weiß mittlerweile dass deine Kiste optimiert ist. Musst es nicht 100 mal wiederholen.

Solltest du Held es noch nicht gemerkt haben , hier geht es um die Qualität von Benzin , wären keine Qualitätsunterschiede vorhanden , könnte ich diese nicht nutzen !
Das Thema Reinigungswirkung habe ich auch angesprochen und kann das bestätigen , ich hab in meinen Motor reingeschaut , was hast DU gemacht , ausser hier Sprüche zu klopfen ?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Februar 2021 um 18:07:51 Uhr:



Zitat:

@dudel27749 schrieb am 26. Februar 2021 um 17:54:56 Uhr:


Ich weiß eines, nämlich seines.
Aber es müssen wohl einige mehr sein, die 102 tanken, sonst gäbe es diesen
Kraftstoff nicht.

Die meisten tanken es nicht, weil sie es brauchen. Sondern weil sie auf den riesen Marketinggag reinfallen und die Bio Quote über teures Geld erfüllen.

Ernst gemeinte Frage, was ist an dem Sprit Bio? Bioethanol ist nicht enthalten.

https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html#accordion_ultimate-4

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 27. Februar 2021 um 09:35:49 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Februar 2021 um 18:07:51 Uhr:


Die meisten tanken es nicht, weil sie es brauchen. Sondern weil sie auf den riesen Marketinggag reinfallen und die Bio Quote über teures Geld erfüllen.

Ernst gemeinte Frage, was ist an dem Sprit Bio? Bioethanol ist nicht enthalten.

https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html#accordion_ultimate-4

ARAL-Seite, Suche rechts oben => Ultimate 102 Datenblatt => Sicherheitsdatenblatt für U102 (

PDF

)

Auf dessen Seite 3 steht (gekürzter Auszug):

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Benzin ... <100
(tert-Butyl)methylether ... "kleiner gleich" 15
2-Ethoxy-2-methylpropan (ETBE) ... "kleiner gleich" 15

Wenn ich die Infos der Chemiker oben richtig verstanden habe, steckt im ETBE das Bio-Ethanol drin.

VG myinfo

Richtig, laut Aral zu 44% bei 12,9% ETBE, also ca. 6% Ethanol braucht man für Ultimate. Gilt auch für SuperPlus.
Ich habe das per eMail erfragt und Antwort bekommen.

Übrigens ergibt das rechnerisch zu ROZ95 ein Plus von 3 Oktan. Die Biokomponente ist also der entscheidende Faktor.

Wenn ich es richtig sehe hat Aral E5, E10 und SuperPlus 98 genau das gleiche, nur zusätzlich noch bis zu 10% Ethanol.

Eine hohe/teure Bio- Quote sehe ich da beim 102 nicht, ich lasse mich aber gerne berichtigen, ich bin da kein Experte.

https://www.aral.de/.../210208_sgy2192_de.pdf

Weil ETBE im 102 aus Bioethaniol hergestellt wird. Es wird auf die Bioquote angerechnet, ist aber chemisch eben kein "Ethanol". Damit kann das Marketing sagen "kein Ethanol drin" für alle die sonst nen braunen Strich in der Hose haben. Und die Geschäftsführung / Sales & Marketing kann den "im Einkauf teuren Alkohol" mit horrendem Aufpreis als 102 Oktan verticken, was natürlich voll auf die Abnahmequote an Ethanol angerechnet wird.

Siehe https://www.aral.de/.../AralUltimate102_de.pdf ... "bis zu 15%" werden als ETBE ausgewiesen.

In Super 95 ist kaum ETBE drin, wäre zu teuer. Hier tut es reines Ethanol

Deine Antwort
Ähnliche Themen