Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten
@SUV-Fahrer

Zitat:

Mittels Messserien das Standgeräusch und die Geräusche bei verschiedener Motorbelastung auf der Akustikrolle mit kalibriertem Präzisionsschallpegelmesser ermittelt?

Selbstverständlich, der Pegelmesser war auf 0,0001 % geeicht. 😛

Nein, in anderen Foren wurden die Erfahrungen bestätigt, dass durch die "Premium-Diesel" vor die Laufruhe verbessert wird, vor allem beim Kaltstart.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 23. Februar 2021 um 13:27:42 Uhr:


Nix Placebo. Bei meinen diversen Dieselfahrzeugen war z.B. durch Aral Ultimate eine eindeutige Verbesserung der Laufruhe gegeben.

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 24. Februar 2021 um 11:45:47 Uhr:


Mittels Messserien das Standgeräusch und die Geräusche bei verschiedener Motorbelastung auf der Akustikrolle mit kalibriertem Präzisionsschallpegelmesser ermittelt?.

Man kann es treiben, aber auch übertreiben. Leise ist leiser, egal mit wie viel Stellen hinter oder vor dem Komma.

Zitat:

@jw61 schrieb am 24. Februar 2021 um 11:09:05 Uhr:


Ich hatte extra Freie Tanke geschrieben. Nix Jet, nix Conoco, nix ....

Betreiber lt. Tankquittung ist eine Einzelperson mit Vor- und Zunamen, keine Firmenbezeichnung, GmbH o.ä....klar, den oder besser seine Angestellten Mini-Jobber könnte man mal fragen...aber klar ist auch, die können einem viel erzählen, wenn sie denn überhaupt was erzählen...Betriebsgeheimnis.

Ich bin aufgrund früherer Posts auf MT davon ausgegangen, dass der Tankwagenfahrer vor Ort je nach angelieferter Menge das Additiv aus dem Kanister zumischt...k.A., ob das aktuell noch zutrifft...aber genau darin sehe ich den Unterschied das in meinem Beispiel an der Freien Tanke anders zugemischt wird, als bei Jet.

Ich tanke dort seit 1994, da werde ich jetzt bestimmt nicht 90km zur nächsten Raffinerie fahren...immerhin sind wir uns einig, dass der additivfreie Sprit aus der Raffinerie und der Sprit der (nach Additiv-Zugabe) aus der Zapfsäule kommt, nicht derselbe ist.

Als ich noch in einer Raffinerie gearbeitet habe, hat Jet das gleiche Additivpaket zugemischt bekommen wie alle anderen freien Tankstellen. Ist 10 Jahre her.
Jet ist keine Marke, die tun nur so. Jet gehört zu ConocoPhillips, und die haben vor 10 Jahren alle ihre Raffinerien verkauft, nur die Vertriebsfirma Jet läuft noch weiter.

Additive waren immer flüssig und wurden direkt an der Tankwagen-Verladestation in den Benzin- oder Diesel- oder Heizölstrom beim Befüllen der Kammern dazu dosiert.
Durchmesser der Verladeleitung war am Ende 3 Zoll, Durchflussrate weiß ich nicht mehr. Durchmesser des Dosierkolbens war 3mm, Hub 2mm. Das Ding hat alle paar Sekunden mal gepumpt, abhängig von der Durchflussmenge. Ich schätze mal Dosierverhältnis 1:1000 oder so.

@warnkb

Zitat:

Als ich noch in einer Raffinerie gearbeitet habe, hat Jet das gleiche Additivpaket zugemischt bekommen wie alle anderen freien Tankstellen.

Kann ich mir gut vorstellen, dass Freie Tankstellen, Jet, Discounter, etc. ein "Standard-Additivpaket" einsetzen, die Markentankstellen hingegen jeweils ihre spezielle Additivmischung.

Das wird ein Firmengeheimnis sein, welche Zusatzkomponenten da reinkommen.

Beim Diesel gibt es sogar Leute die gute Erfahrungen damit gemacht haben, ab und an mal (jede 5./6. Tankfüllung) die relativ teuren Spezialkraftstoffe z.B. "V-Power", "Ultimate" etc. zu tanken, aufgrund der guten Reinigungswirkung im Einspritzsystem.

Ähnliche Themen

Wobei die Reinigungswirkung an Bio(HVO in Ultimate) bzw. Gas(bei VPower) bei denen liegt und hier beim Benzin eben am Alkohol. Da braucht man keine Additive.

@warnkb
Danke wieder was gelernt.
Zu meiner Zeit wurde noch Sackweise zugemischt. Ich stand zuletzt aber auch vor über 15 Jahren auf dem Tanker. Die Abfüllstation die ich vor wenigen Jahren zuletzt besucht habe war in der OMV Raffinerie Schwechat. Und da wurde noch Sackware zusätzlich reingekippt. Nicht in alle aber selektiv.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 25. Februar 2021 um 12:19:29 Uhr:


..Und da wurde noch Sackware zusätzlich reingekippt.
Nicht in alle, aber selektiv.

Also gibt es doch Unterschiede beim Sprit.

Neulich ist sogar mal durchgesickert, wie das gemacht wird:
https://youtu.be/nw-z_FAyIVc

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. Februar 2021 um 12:51:18 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 25. Februar 2021 um 12:19:29 Uhr:


..Und da wurde noch Sackware zusätzlich reingekippt.
Nicht in alle, aber selektiv.

Also gibt es doch Unterschiede beim Sprit.

Nein, der Basissprit entspricht den Normen und hat damit die selbe Qualitätsbasis. Die Marken können dann auf der Basis machen was sie wollen. Ohne oder mit Additive. Und mit was sie möchten. Damit mögen Sie die Eigenschaften beeinflussen ohne das die Sprit Qualität gemindert werden darf.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 25. Februar 2021 um 14:33:35 Uhr:


Nein, der Basissprit entspricht den Normen und hat damit dieselbe Qualitätsbasis. Die Marken können dann auf der Basis machen, was sie wollen. Ohne oder mit Additive. Und mit was sie möchten..

Was interessiert mich der Basissprit? Es zählt nur, was aus der Zapfpistole rauskommt und da sind halt mehr oder weniger oder gar keine Additive drin und das sind für mich aber sehr wohl Unterschiede beim Sprit.

So hat jeder seine Prioritäten. Mich interessiert nur der Spritpreis. Und Thema war die Spritqualität. Ich kann die nur auf normierten Fakten bewerten. Der Rest ist für mich eine Marketinggrauzone.

Aber natürlich die Spritqualität, die aus dem Zapfhahn kommt und nicht die im Tankwagen, vor der Additivierung. Wichtig ist, was im Tank landet.

Am Ende stellen wir fest:

-Keiner weiß was genaues

-Jeder am Stammtisch hat seine Meinung dazu.

Ich habe schon alles getankt und keinen Unterschied gemerkt, egal bei was.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 25. Februar 2021 um 16:45:55 Uhr:


..Ich habe schon alles getankt und keinen Unterschied gemerkt, egal bei was.

Aber ich, zugegeben nicht bei allen Autos, aber bei manchen schon. Je moderner die Autos, desto weniger merkt man.

Ich merke jedes Oktan weniger , fahre normal nur Aral 102 da der Motor auf 102 optimiert ist , diese Woche testweise das OMV 100 und schon hab ich weniger Leistung !
Ist eigentlich ganz einfach , wessen Motor diesen Premiumsprit nicht nutzen kann , hat Pech gehabt , die innere Reinigungswirkung kann ich bestätigen , somit wenigstens eine Option für Euch .

Deine Antwort
Ähnliche Themen