Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Unsere TSI laufen mit V-Power und Ultimate traumhaft ruhig und gut. E10 von Jet war sehr rau und hoher Verbrauch. Ansonsten E5/E10 von Aral, Shell usw. ausprobieren und selbst schauen, ob und welche Unterschiede du feststellst.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 21. Februar 2021 um 18:28:33 Uhr:
Das hatten aber schon vor 20-30 Seiten ausführlich. Also mir ist nicht klar, wo da relevante unterschiedliche Verbräuche her kommen
Vielleicht von den unterschiedlichen oder gar keinen Additivpaketen, die in die verschiedenen Tankwagen eingefüllt werden? Hatten wir auch schon vor 20-30 Seiten.
Alles möglich aber hoch spekulativ.
Und bevor die Spekulation weitergeht als Empfehlung und (niedriger) Grundlage mal in Wikipedia den Zusatzbeitrag zum Thema Treibstoff über Additive lesen.
Ähnliche Themen
Meine Meinung ist zur Aussage neutral. Der Sprit ist der Gleiche. Additive mögen was den Verbrauch ausmachen was in die ein oder andere Richtung ändern. Mir fehlt da die Datenbasis. Und nach eigener Aussage dem ADAC auch. Aussagen der Mineralölwirtschaft sind Interessen (Umsatz) getrieben und somit nicht neutral. Jede bis dato genannte Erfahrung war individuel und von einem anderen Gasfuss wahrscheinlich nur schwer reproduzierbar. Mir z.B. gelingt das nicht. Ich kann aber meinen persönlichen Verbrauch mit jedem getankten Sprit gleicher Güte (E10) nachvollziehen. Er ändert sich wenn ich E5 tanke.
Zitat:
Ich meine festzustellen, dass man mit Jet Super 95 weniger weit kommt (Reichweite) als mit Shell Super 95 / BP Ultimate Super 95.
Ist da was dran?
Meine Erfahrungen stützen sich auf die Spritmonitor Auswertungen.
Ist das in Österreich erhältliche BP Ultimate Super um soviel besser als normales Super 95?
Danke für eure Infos schon mal vorweg.
Wo gibt es denn BP Ultimate Super 95? Ich kenne aus Österreich nur Ultimate Super 98. Und das hat dementsprechend 98 Oktan und nicht 95. Erfahrungsgemäß ist das aber genauso teuer wie OMV MaxxMotion 100. Also kann man auch gleich 100 Oktan tanken. In Österreich hab ich bei den 95 Oktan Sorten bis jetzt noch keinen großen Unterschied gemerkt. In Deutschland hab ich mir eingebildet, dass bei HEM der Verbrauch höher ist als bei den anderen Tankstellen.
BP Ultimate Super 95 hieß es früher.
Jetzt heißt es BP Ultimate Super und hat 98 Oktan - und ich bilde mir ein, dass das Auto ruhiger fährt, mit weniger Verbrauch als bei Jet.
Bei Jet ist es auch so, dass man subjektiv nicht so weit kommt als mit BP / Shell Super 95.
Sachlich sehe ich keinen Grund einem der 6 weltweit grössten Sprithersteller nicht zuzutrauen wettbewerbsfähige und marktgerechte Produkte zu verkaufen.
ConocoPhilips (Markenname: Jet) ist einer der ganz grossen weltweit. Zusammen mit BP (ARAL), Royal Dutch Shell, Total, ENI (Agip), Chevron (Texaco), ExxonMobil. Keiner diese 6 kann es sich leisten mangels Qualität Märkte zu verlieren. Im Gegenteil. Sie betreiben gemeinsam Raffinerien. Alles die selbe Grundplörre. Es lohnt sich die Beschriftung der Zapfsäulen und Kassenbons mal genauer zu lesen bei wem und was man da eigentlich kauft. Was im Deutsch sprachigen Raum BP/ARAL ist empfindet der Italiener für ENI/AGIP oder die frankophilen Länder für Total. Länder auf den amerikanischen Kontinente finden Chevron, Conoco und Exon sind toller Sprit.
Alles Marketing fürs Gefühl. Die wollen nur unser Bestes: Geld! Und haben die Märkte sauber austariert.
Tanke immer Aral Ultimate bei meiner Varadero. Hat jetzt 90.000 Km runter. Viel für ne 125er. Gestern aus dem Winterschlaf geholt, Benzinhahn auf, Batterie rein. Starter gedrückt 1. Versuch - läuft. Anzahl Vergaserreinigungen bisher 0,0. Wenn nan dann in den Leichtkraftradforen laufend von Vergaserreinigen liest - da bleib ich bei Ultimate....
Völlig in Ordnung. Aber eine Frage der Additive und nicht der Verbrauchsoptimierung durch anderen Hersteller. Geht man die Additive durch findet man Optimierungen für Gas, Abgase, Verbrennungstemperatur und und und. Dazu kann ich aber die gleiche Spritsorte kaufen ohne von E10 auf 98er oder gar über 100er Sprit zu wechseln.
Additive beeinflussen die Verbrennungstemperatur? Geil. Wie das mit Halonen nach UNTEN geht weiss ich, aber ohne "substanziell Nitro" geht das anheben dieser eher nicht.
Vielleicht ein explosives Additiv...
Im Ernst. Additive sind Chemie und Marketing. Inklusive Reinigung von Brennräumen und Ventilsitzhärtung. Kennt man die Stoffe könnte selber Mischen. Bei vollem Risiko. Also warum nicht Sprit mit Additive kaufen? Und jetzt haben wir uns einmal gedreht. Wer weiss was wo drin ist?
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 22. Februar 2021 um 19:46:02 Uhr:
Tanke immer Aral Ultimate bei meiner Varadero. Hat jetzt 90.000 Km runter. Viel für ne 125er. Gestern aus dem Winterschlaf geholt, Benzinhahn auf, Batterie rein. Starter gedrückt 1. Versuch - läuft. Anzahl Vergaserreinigungen bisher 0,0. Wenn nan dann in den Leichtkraftradforen laufend von Vergaserreinigen liest - da bleib ich bei Ultimate....
Bei den Verbräuchen am Mopped sind das ja auch nur Peanuts. Ich hatte mir an der K13S auch immer den edlen Saft gegönnt.
Summiert sich trotzdem. Meine BMW bekommt meist nur billiges Supermarkt-E10 und meckert trotz >100.000km immer noch nicht. Bei dem 652ccm Einzylinder ist kein Unterschied in den Spritsorten zu meckert, das Ding vibriert und startet immer gleich. Und auch am Verbrauch ändert sich nichts, sind bei moderater Fahrweise ziemlich reproduzierbar 3,6L/100km, auch wenn ich mich mal zur Shell verfahre (habe das eine Zeit lang gehäuft wegen Smartpay benutzt).
Und ich weiß zwar nicht mehr, wo ich im November tanken war, Startverhalten war nach dem auswintern Mitte Februar mit E10 dennoch 1a.
Kann bei keinem meiner Fahrzeuge irgendwelche Auswirkungen von verschiedenen Spritqualitäten "erfühlen". Am ehesten noch beim TDI, aber das ist wahrscheinlich auch nur Placebo.