Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Mein Passat Benziner lief auch mit 10% Diesel noch. Hatte damals 60L kontaminierten Kraftstoff einer Falschbetankung stehen, die nach und nach verheizt wurden. Wurde irgendwann mal Experimentierfreudig und hatte dann mal ausprobiert, ab wann es kritisch wird. Das ist ein vergleichbar (10,3:1) niedrig verdichtender Sauger der eigentlich auch mit 91 Oktan klarkommt, natürlich nicht zu vergleichen mit modernen Ottos.
Das Klopfen bei Beimengung ab ca. 10% war aber deutlich zu merken. Nach dem Tanken deutlich hörbares Klopfen und dann spürbar Zündwinkelrücknahme. Das ist ganz klar Gift für den Motor und der Zylinderspitzendruck steigt durch die Druckwellen massiv an. Gibt durchaus auch z.B. Kolbenbodenschäden bei der Thematik LSPI.
Diesel verdampft kaum und wird zu substanziellen Teilen über Kondensate am Saugrohr ins Öl gespült werden. Erst beim DI wirst du die niedriegere Oktanzahl voll "spüren" können.
Das mit ansteigen vom Ölstand kann ich bestätigen. Ein Freund hat 50-70l Benzin in den Diesel getankt. Wir haben es dann abgesaugt und auf die Benziner der Leute aufgeteilt. Das waren alles MPI.
Nachdem ich die Mischung bei mir durch hatte gab es einen Ölwechsel weil man den Anstieg sehen konnte.
Das Auto ist am Rosttod mit über 330tkm gestorben, durfte E85 und auch mal sonstige Reste verfeuern.
Ich habe das ganze mit sanften Gasfuß gefahren und kein OBD laufen gehabt und kann dir nicht sagen ob der Zündzeitpunkt zurück genommen wurde. Entsorgen wäre teuer geworden.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 23. Mai 2018 um 18:54:56 Uhr:
Der Kraftstoff ist in der grundsubstanz genormt. Die additive werden dann direkt bei der Beladung beigemengt.Der Grundsprit kommt bei allem aus dem selben Tank. Da is kein Unterschied. In Österreich kommt alles von der Raffinerie in schwechat. Is eine omv Raffinerie. Dort laden alle egal ob Shell, Aral, turmöl.........
...
Für Zweifler empfehle ich mal eine Fahrt zu eine x-beliebigen Raffinerie.
Schwechat ist ein gutes Beispiel. Aber in D geht es auch. Ingoldstadt, Karlsruhe, Gelsenkirchen, Leuna etc. Davor parken und einen Platz suchen wo frisch beladene Tanker zu sehen sind. Dort ist life zu sehen wie die einzelnen Tanks der Tanker noch vor der Fahrt mit Additiven geimpft werden. Tank auf, 2 Sack reinschütten, bei Ankunft ist alles gut gemischt. Geht naturlich nicht mit allen Additiven so aber es ist noch immer tägliche Praxis.
Ähnliche Themen
Manchmal anscheinend. Je nachdem was es ist. Wie gesagt ich kenn das nur vom sehen. Ich hab nur "Sackware" gesehen. Und ich muss fairerweise sagen ist schon ein paar Tage her.
Ich meine festzustellen, dass man mit Jet Super 95 weniger weit kommt (Reichweite) als mit Shell Super 95 / BP Ultimate Super 95.
Ist da was dran?
Meine Erfahrungen stützen sich auf die Spritmonitor Auswertungen.
Ist das in Österreich erhältliche BP Ultimate Super um soviel besser als normales Super 95?
Danke für eure Infos schon mal vorweg.
Ich habe gerade mal meine Excel-Auswertung aktualisiert für den Saab mit frischem Spritmonitor-CSV-Import.
Leider bin ich mit dem Auto erst 20.000 Kilometer gefahren wodurch meine Tankstellenauswertung nicht wirklich genau ist.
Auch ist die Auswertung nur nach Tankstelle und nicht nach Kraftstoff.
Besser wäre es wenn man da eine Datenlage von 100.000 bis 200.000 Kilometer hätte.
Aber ich weiß, dass ich meines Wissens nach bei Jet und Shell nie etwas anderes als E10 getankt hatte.
Der Durchschnittsverbrauch mit Jet-E10 liegt bei 7,68 Litern.
Der Durchschnittsverbrauch mit Shell E10 lag lustigerweise ebenfalls bei exakt 7,68 Litern.
Der Durchschnittsverbrauch auf E10 generell liegt bei 7,70 Litern.
Also zumindest bei mir keine Unterschiede.
Wobei ich zu BP Ultimate 95 jetzt natürlich keine Aussagekraft treffen kann.
Ich seh das bei mir immer an den Zündwinkeln im Bordcomputer.
Mir persönlich ist beim 95er Sprit bisher keine Tankstelle aufgefallen gewesen die positiv oder negativ rausgestochen wäre.
Bis auf eine einmalige Ausnahme.
1x hab ich Sprit getankt der wirklich auffällig schlecht gewesen ist.
Rückblickend vermute ich, dass mit der Tankstelle irgendwas nicht okay war.
Das war eine Teilbetankung von 30 Litern E10 auf 40 Liter Restsprit E10
Vorher Zündwinkel 1-2° nach früh (war Winter, kalte Ladeluft)
Das lief dann nach dem Tanken so furchtbar (Zündwinkel bei Teilllast schon 5-8° nach spät) dass ich mit 90km/h den Sprit hinterm LKW verfahren hab, bergauf gar noch runter geschaltet hab (wäre nicht nötig gewesen, aber lieber weniger Last) und danach dann bei Aral mit 102 voll gemacht hab.
P.S Will da jetzt ungerne nen Tankstellennamen nennen. Es war ein Autohof mit guten Spritpreisen wo man nicht davon ausgehen kann... dass der Sprit uralt war oder sonstiges. Ich vermute der Kraftstoff war irgenwie verunreinigt. Vielleicht mit Diesel (Wasser hätte eher Fehlzündung und nicht Klopfen gehen müssen)
Hast du auch bei Diskonttankstellen getankt und keine nennenswerten Unterschiede bemerkt? Sowohl Leistungs- als auch Reichweitenmässig?
Spritmonitor Auswertung ist da schwierig, die trennen die Datensätze innerhalb eines Autos nicht.
Ich habe die mal angeschrieben, keine Reaktion.
Und auch sonst ist da wohl wenig zu erwarten beim Sprit.
Grundsätzlich gilt, je mehr Ethanol in E10 desto besser läuft der Miller TSI. Und auch mehr als 10% Ethanol wären besser.
Wobei ich nicht glaube, dass freie Tankstellen eher weniger Ethanol bekommen.
Am Ende wird ja zur Zeit zu wenig Ethanol verkauft. Daher jetzt die Preisdifferenz von 6 Cent zu E5.
Aber das ist ja für E10 Fahrer ja weiterhin ein Vorteil.
Die würde ich gar nicht erst fahren wollen. Kein Witz, ist mein voller Ernst.
Und nein, ich bin kein Mercedes-Fan, den Vito fahre ich nur, weil ich keinen VW T5 fahren wollte und ich sonst keinen Van mit Automatik und Allrad gefunden habe.
Zitat:
@VitalisingShave schrieb am 21. Februar 2021 um 13:45:49 Uhr:
Was würdet ihr denn in die aktuellen TSI Modelle von VW tanken ?
E10 egal von wem, und wenn E20 kommt dann das.
Zitat:
@VitalisingShave schrieb am 21. Februar 2021 um 13:45:49 Uhr:
Was würdet ihr denn in die aktuellen TSI Modelle von VW tanken ?
Grundsätzlich würde ich E10 tanken, so lange 98 Oktan nicht mindestens vorgeschrieben sind und zwar unabhängig vom Hersteller.
Sprit hat ne Mindestnorm. Gleicher Sprit, gleicher Verbrauch. Geh zu einer x beliebigen Raffinerie. Da laden alle Tanker am selben Hahn für den selben Sprit. Gut in Schwechat zu sehen. Das hatten aber schon vor 20-30 Seiten ausführlich. Also mir ist nicht klar wo da relevante unterschiedliche Verbräuche her kommen sollen. Ausser vom Stammtisch....