Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 4. Februar 2021 um 02:09:35 Uhr:



Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 3. Februar 2021 um 18:08:24 Uhr:


Wie ich schon schrieb.
Das Motorsteuergerät kann damit nichts anfangen. Kennt das Benzin, welches definitiv besser ist als von der Tanke, dafür gibt`s kein Programm oder Teil eines Programms. In Deiner Bedienungsanleitung wird sicherlich stehen erreicht die "angegebenen Werte mit xxxx OZ" Bei BMW war es meisst 98 Oktan.

MfG

Komisch , mein Twingo , der auf 95 Oktan ausgelegt ist , erkennt auch 102 Oktan , das Steuergerät ist im Serienzustand , lediglich der ZZP ist etwas vorverlegt und damit kommt die Klopfregelung ins Spiel !
Über die ganze Leistungsmessung wurde auch der Lambdawert nach Kat gemessen , lediglich im Bereich bis vielleicht grob 2000 U/min gab es Lambda1 , danach bewegte sich das im Bereich 0,92 - 0,95 beim Lambdawert .

Ja, weil DU daran rumgefummelt hast.
Du hast aber kein Serienfahrzeug. Ein Serienfahrzeug kann das nicht.

Mal ein Beispiel wie die Klopferkennung und Bestimmung des ZZP beim Serienfahrzeug ungefähr aussehen kann.

Bild 1 Ignition Map

Bild 2 Temp-Cal für Ladeluft und Kühlwassertemperatur.
Bei heißer Ladeluft wird aus Schutzparametern der Zündzeitpunkt nach spät verstellt und die erlaubte Luftmasse (siehe linke Grafik Knock Pull) reduziert. Grund ist simpel: Abgastemperaturen und Klopfneigung

Ist die Ladeluft kühl, wird eine Zündzeitpunktverstellung nach früh erlaubt, wenn die Klopftendenz des Kraftstoffes das hergibt. Mehr Oktan kann aber nur bedingt verwertet werden da kältere Temperatur immer mehr Zündwinkel erlaubt.

Es handelt sich um ein Fahrzeug aus 2002, aber auch neuere Systeme zumindest bis etwa 2010-2012 unterscheiden sich nicht unbedingt signifikant davon.

Bild 3 ist was bei Klopfen passiert.
(gibts natürlich noch ein paar Dutzend mehr Maps wie Knock Enrichement/Detection usw ist klar.)

Welche Gründe kann es jetzt z.b haben, dass bei heißer Ladeluft keine Verstellung mehr nach Früh erlaubt wird?

Hat auch wieder mit Schutzparametern zu tun. Je heißer die Luft, desto geringer die Luftdichte desto mehr Ladedruck wird für die gleiche Luftmasse gebraucht. Siehe z.b Bild 4 PWM-Cal-Temp Compesation

Höherer Ladedruck steigert die Verbrennungsdrücke und damit auch die Klopfneigung.
Und früherer Zündzeitpunkt steigert dies ebenfalls.
Das hat dann viel mit Bauteilauslegung zu tun, mit Mitteldrücken, mit Verbrennungstemperaturen und Abgastemperaturen.

Am Ende ist es bei Serienfahrzeugen immer ein rumgefiggere mit Schutzparametern damit es auch bei Holzfußbehandlung gut hält. Ein Kompromiss.

Man kann ein Fahrzeug mit halbwegs moderner Klopfregelung IMMER so programmieren, dass 102 oder auch 105 Oktan verwerten werden können, das Auto aber mit 95/98 noch keinen Schaden nimmt.

Warum wird es am Ende nicht so gemacht und warum können Serienfahrzeuge fast nie besseren Sprit verwerten und wenn, dann maximal eine Oktanstufe höher?
Bauteilespezifikation und Auslegung und vieles mehr.

Kein Hersteller der 50 Millionen Motoren und 200 Millionen Kolben baut legt Teile so aus, dass sie mit 3° früherer Zündung als Volllast dauerhaft 100% Idiotensicher zurecht kommen.
Kostet son Kolben am Ende 1€ mehr ist das der Albtraum eines jeden Controllers, da werden keine Geschenke gemacht die in der Praxis nicht nötig sind.
Da wird keine Spezifikation auf 100pbar gemacht wenn man nur 95pbar braucht.
Die Zeiten sind schon relativ lange vorbei

Ein weiterer Grund ist natürlich
102 Oktan statt 95 Oktan sind am Ende auf dem Papier sehr schnell bei einem durchschnittlichen 4Zyl-Turbomotor je nach Motor mal eben 30NM Drehmoment und 20-30PS wenn gescheit abgestimmt.

Ein Auto was 10% mehr Leistung hat als im Schein steht geht nicht dank Regularien.
Ein Auto was auf 95 Oktan 10% weniger Leistung hat als im Schein steht ist dem Kunden nicht zu verkaufen, zumindest nicht bei Massenmodellen. Und mal abgesehen von irgendwelchen Sportwagen ist doch alles Massenmodell.

Ignition Map
Ign-Temp-Cal
Knock-Pull
+1

Am ende sollte man das Auto am besten mal vorher und hinterher auf dem Prüfstand testen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Februar 2021 um 10:29:05 Uhr:


Irrelevant. Diese "Pseudo-Mild Hybride" sind fürn Arsch. Weil selbst 12V mal 10 Ah oder was man da typisch parken kann gerade 120 Wattstunden sind. Ein Liter Benzin hat etwas über 8 kWh Brennwert abzüglich Wirkungsgrad.

Ich denke da hast du etwas verdreht.

Brennwert von Benzin liegt bei 44,2MJ/kg.

Diesel hat 45,4MJ/kg.

Und der Heizwert, den du bestimmt meinst, liegt bei 11,6kwh/kg für Benzin und 11,8kwh/kg für Diesel.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 4. Februar 2021 um 13:59:37 Uhr:


Am ende sollte man das Auto am besten mal vorher und hinterher auf dem Prüfstand testen.

Eigentlich muss man nur loggen und kann sich die 100-150€ für zwei Prüfstandsläufe auch sparen.

Kommen gleiche Zündwinkel und Luftmassen bei raus wirds auch ziemlich genau die gleiche Leistung sein solange die AFR gleich ist.

Klar, Lambdawert und so spielen auch ne Rolle. Gibt aber wenig Gründe (abseits von Schutzparametern wie Ladelufttemperatur usw), dass das Steuergerät bei gleichen Luftmassen und Zündwinkeln andere Lambdawerte fährt.

Das eigentliche Thema ist aber: "Qualitätsunterschiede beim Benzin"
und da passt mein Beitrag schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Februar 2021 um 10:29:05 Uhr:


Irrelevant. Diese "Pseudo-Mild Hybride" sind fürn Arsch. Weil selbst 12V mal 10 Ah oder was man da typisch parken kann gerade 120 Wattstunden sind. Ein Liter Benzin hat etwas über 8 kWh Brennwert abzüglich Wirkungsgrad.

Wie kommst Du hier in der Diskussion auf Mild-Hybride? Nur ein Verbrenner verbraucht Sprit. Und den gibts in allen drei verbreiteten Hybrid Systeme. Voll, Mild und Plugin. Und in dem Fall gehts um alle Verbrenner ausser Diesel. Es geht nicht um Elektro, Kosten, Spritsparen, Umwelt, CO2 etc. sondern um eine ausschliesslich den in allen Varianten vorhandenen Verbrennermotor betreffende Frage.

Natürlich hab ich dran rumgefummelt , weil ich es kann und weil es danach mit mehr Oktan funktioniert !
Bei mir gibt es kein Luftmassenmesser , nur Saugrohrdrucksensor , Ansaugluftsensor zeigt paar Grad weniger an und OT-Sensor ist grob 4 - 5° früher gewandert , mit 95 Oktan läuft der jetzt spürbar schlechter , optimale Leistung nur noch mit 102 Oktan , was mich zwangsweise zum Aral-Tanker macht .
Kolben sind bei dem Motor kein Problem , alles standfest bei Dauerfeuer auf 120tkm , keine Ablagerungen im Abgaskrümmer , die leichte Schicht lässt sich mit dem Finger weg wischen , Motor bleibt mit dem Aral Ultimate recht sauber .
Ultimate ist zwar ein etwas teures Hobby , aber Nutzen und Spaß sind vorhanden dank dem Premium Saft !

Zitat:

@Jan565 schrieb am 4. Februar 2021 um 13:59:37 Uhr:


Ich denke da hast du etwas verdreht.
Brennwert von Benzin liegt bei 44,2MJ/kg.
Diesel hat 45,4MJ/kg.

MJ/kg mal 0.74 ist etwa MJ/l, diese durch 3.6*10^6 sind kWh. Bitte auf die Einheiten achten, sonst komm ich das nächste mal mit BTU oder anderen Indianerzahlen durch die Tür 😉

Es ändert zudem nichts daran, dass 12V mal 10 Ah halt 120 Wh sind, was in Joule umgerechnet etwas über 400 kJ sind. Wieviel satt zweistellige Megajoule thermisch hattest du oben? Und ist da der obere oder untere Heizwert relevant?

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Februar 2021 um 16:57:15 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 4. Februar 2021 um 13:59:37 Uhr:


Ich denke da hast du etwas verdreht.
Brennwert von Benzin liegt bei 44,2MJ/kg.
Diesel hat 45,4MJ/kg.

MJ/kg mal 0.74 ist etwa MJ/l, diese durch 3.6*10^6 sind kWh. Bitte auf die Einheiten achten, sonst komm ich das nächste mal mit BTU oder anderen Indianerzahlen durch die Tür 😉

Es ändert zudem nichts daran, dass 12V mal 10 Ah halt 120 Wh sind, was in Joule umgerechnet etwas über 400 kJ sind. Wieviel satt zweistellige Megajoule thermisch hattest du oben? Und ist da der obere oder untere Heizwert relevant?

Jetzt wird ein Schuh draus. Leuchtet natürlich ein, dann stimmt es so wie du es gerechnet hast.

Am ende bleibt für mich aber zu dem Thema eher festzustellen, das es ganz oft eine Glaubensfrage ist, dass die Leute sich nicht richtig informieren und sehr viel am Stammtisch erzählt wird.

IMHO ist der "Mild Hybrid" ein überbleibsel aus dem ehemaligen NEFZ Zyklus. Der gefühlt zur Hälfte den Motor aus hatte (deswegen Start/Stopp, siehe https://www.cbcity.de/...art-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch) und wenn man dann noch Klima und Lichtmaschine "bedarfgeregelt steuert" (also beim beschleunigen aus und beim Abbremsen voll) - bringt ein paar Prozent. Sowohl beim Verbrauch wie auch aus dessen Verbrennung erst gar nicht entstehenden Schadstoffen. Brachte halt dem Hersteller IMHO mehr als dem Käufer. Jedenfalls der "Mild Hybrid". Weil sich Akkus üblicherweise nicht freuen, in ganz kurzer Zeit hohe Ladeströme zu sehen.

Hier gab es einen Qualitätsunterschied beim Benzin:

https://www.facebook.com/SpottedMarburg/posts/2787857094786587

Schon ärgerlich wenn so etwas passiert und womöglich ein unersetzliches/seltenes Auto einen Motorschaden bekommt. Ich tanke übrigens manchmal bei denen - wenn auch an einem anderen Standort.

Aja.

Wieso hat er einen Motorschaden bekommen? Was war statt Super drin? Diesel? Wasser?

Egal welchen Otto-Kraftstoff ich einmalig in mein Auto Tanke, ob E5, E10, Super Plus, V-Power, Ultimate und wie sie nicht alle heißen ist es nicht möglich einen Motorschaden zu bekommen.

Selbst wenn er anteilig Diesel bekommen hat, ist kein Motorschaden möglich. Denn Motorschaden, heißt für mich das die Mechanik des Verbrennungsmotor kaputt gegangen ist. Was soll bitte durch einen anderen Kraftstoff bei einem Ottomotor kaputt gehen? Ventile? Kolben? Diesel haut er durch und verbrennt ihn nicht. Da Diesel ein Öl ist, versifft es vielleicht, aber es geht nichts am Motor damit kaputt.

Anders sieht es bei Wasser aus, dann ist es aber ein Defekt an den Tanks der Tankstelle. Aber auch bei Wasser geht nicht sofort was kaputt. Das ist ein schleichender Prozess.

Von daher, auf den Post würde ich 0,0 geben und glaube davon gar nichts.

Was passiert denn eigentlich wenn Diesel und Benzin gemischt im Brennraum landen?
Klopfen?

Diesel ist ja das Gegenteil von Benzin.
Zündwillig statt Zündunwillig.

Wenn da noch n brennfähiges Gemisch übrig bleibt und die Oktanzahl irgendwo um die 70 rummurkst so wie der Sprit in Kirigisistan oder in der Mongolei.... dann geht das gerade bei Turbomotoren SEHR schnell, dass da was in die Dutten geht.

Vor allem wenn man dann noch fährt bis nix mehr geht, direkt auf der Autobahn landet mit Last oder was auch immer anstatt sofort beim ersten komischen Rucken und Geräuschen die Fuhre abzustellen

Zitat:

@Jan565 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:45:24 Uhr:



Von daher, auf den Post würde ich 0,0 geben und glaube davon gar nichts.

Weil der Tankstellenbetreiber sich selbst dort zu Wort gemeldet hat, kannst Du es wohl glauben 😉

Zitat:

@UTrulez schrieb am 6. Februar 2021 um 20:06:39 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:45:24 Uhr:



Von daher, auf den Post würde ich 0,0 geben und glaube davon gar nichts.

Weil der Tankstellenbetreiber sich selbst dort zu Wort gemeldet hat, kannst Du es wohl glauben 😉

Dann kann er ja mal gucken ob n Schaden entsteht wenn man Diesel statt Benzin tankt, wenn da eh nichts kaputt gehen kann

Zitat:

@UTrulez schrieb am 6. Februar 2021 um 20:06:39 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:45:24 Uhr:



Von daher, auf den Post würde ich 0,0 geben und glaube davon gar nichts.

Weil der Tankstellenbetreiber sich selbst dort zu Wort gemeldet hat, kannst Du es wohl glauben 😉

Darum geht es mir nicht. Das mal eine Zapfsäule falsch befüllt wurde, kann passieren. Sollte zwar nicht, ist aber möglich. Mir geht es darum, dass es direkt heißt, es wäre ein Motorschaden aufgetreten. Das passiert NIE von jetzt auf gleich. Das sind immer schleichende Prozesse dem etwas voran geht.

Darauf will ich eben hinaus!

Ein Motor wird nie und nimmer direkt bei einer Fehlzündung oder wenn er mal kurz am Klopfen ist kaputt gehen. Die sind schon recht robust und halten auch kurz mal ungewöhnliche Zustände aus.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 6. Februar 2021 um 19:32:58 Uhr:


Was passiert denn eigentlich wenn Diesel und Benzin gemischt im Brennraum landen?
Klopfen?

Diesel ist ja das Gegenteil von Benzin.
Zündwillig statt Zündunwillig.

Wenn da noch n brennfähiges Gemisch übrig bleibt und die Oktanzahl irgendwo um die 70 rummurkst so wie der Sprit in Kirigisistan oder in der Mongolei.... dann geht das gerade bei Turbomotoren SEHR schnell, dass da was in die Dutten geht.

Vor allem wenn man dann noch fährt bis nix mehr geht, direkt auf der Autobahn landet mit Last oder was auch immer anstatt sofort beim ersten komischen Rucken und Geräuschen die Fuhre abzustellen

Zum Ersten. Was ist denn leichter? Wenn ich jetzt in meinen Benziner Diesel tanke. Dann habe ich recht schnell gar nichts mehr an vortrieb. Das dauert nicht lange und der saugt sich Pur Diesel an. Da verbrennt rein gar nichts mehr.

Dein letzter Absatz ist eben genau das, was ich auch vermute. Dann soll die Tankstelle Schuld sein? Klar, die haben ihm das falsche verkauft, aber wer dann noch weiter fährt, sobald man eben merkt da ist etwas komisch, der muss sich nicht wundern!

Deswegen auch meine Reaktion darauf, dass ich auf solche aussagen nie etwas gebe.

Es wird nur geschrieben das der Motor kaputt ist. Aber die wichtigsten Fragen wurden nicht geklärt!

- Was wurde getankt?
- Wie viel wurde getankt?
- Welches Bauteil ist kaputt gegangen?
- Hat es sich angedeutet?

Rein die Aussage, die Tankstelle ist Schuld am Motorschaden reicht nicht! Zumindest mir nicht!

P.S. ich hatte mal 5 Liter Diesel im Tank. Bekam einen Kanister in die Hand gedrückt, da wäre Benzin drin kann ich eben rein kloppen. Gemacht, getan und er fuhr nach 50 Metern nicht mehr! Dabei waren gut 50L Benzin vorher getankt worden! Eben etwas abgepumpt, orgeln lassen und lief wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen