Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Juni 2018 um 15:32:35 Uhr:
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 4. Juni 2018 um 12:08:48 Uhr:
E10 weniger Energie Inhalt ??Marginal weniger dafür besserer Dampfdruck und somit bessere Gemischbildung. Gerade Turbos freuen sich über diesen plus die höhere Oktanzahl.
Ist die Oktanzahl von E10 wirklich höher?
Es gibt einige große Ketten, die ihren Sprit über Submarken verkaufen. Total verkauft in meiner Gegend auch unter den Marken Elan und QPT sowie an einigen Supermarkttankstellen (erkennbar daran, dass die Zapfsäulen in der typischen Total-Schrift beschriftet sind), JET verkauft deutschlandweit an vielen Supermarkttankstellen (zu erkennen auf dem Kontoauszug bei der EC-Abbuchung), dann gibt es noch die Rheinland Kraftstoff GmbH, die mehrer "SB-Tank"- Tankstellen betreibt, angeblich eine Tochter von Shell - dazu habe ich aber nichts belastbares herausgefunden, Indiz ist, dass die die einzigen neben Shell sind, die auch 4ct mehr für das E5 nehmen.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 4. Juni 2018 um 16:22:44 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Juni 2018 um 15:32:35 Uhr:
Marginal weniger dafür besserer Dampfdruck und somit bessere Gemischbildung. Gerade Turbos freuen sich über diesen plus die höhere Oktanzahl.
Ist die Oktanzahl von E10 wirklich höher?
Jo, Ethanol ist ein nahezu perfekter Ottokraftstoff und hat 130 Oktan.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 4. Juni 2018 um 17:20:58 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 4. Juni 2018 um 16:22:44 Uhr:
Ist die Oktanzahl von E10 wirklich höher?
Jo, Ethanol ist ein nahezu perfekter Ottokraftstoff und hat 130 Oktan.
Sicher?
Es wird stattdessen sicherlich etwas weniger klopffestes Basisbenzin genommen weil günstiger.
Das gleicht die leichten Unterschiede dann wieder aus und man kommt ebenfalls auf 95 Oktan.
Weniger klopffestes Benzin hat höhere Energiedichte, das reduziert dann wiederum die Verbrauchsunterschiede
Ähnliche Themen
Natürlich ist dann weniger Abfall(Benzin) drin, wie soll man es sonst mischen ohne die Gesamtmenge zu erhöhen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Juni 2018 um 17:34:24 Uhr:
Natürlich ist dann weniger Abfall(Benzin) drin, wie soll man es sonst mischen ohne die Gesamtmenge zu erhöhen.
Das ist schon klar.
Aber das meinte ich überhaupt nicht
Nein, aus der Säule nicht.
Wüsste zumindest nicht wo.
Aber die Raffinerien werden bei den Absatzmengen die es in Deutschland hat wohl nicht das selbe Benzin im E10 beimischen wie im E5 sofern es da auch nur das kleinste Einsparpotential gibt.
Auch wenn die Unterschiede gering sein werden
Ist die Frage was teurer ist: Einen "eigenen Kessel anrühren" für das E10-Basisbenzin oder einfach ein bisschen Ethanol ins Super kippen?
Zitat:
@Leon596 schrieb am 4. Juni 2018 um 18:32:34 Uhr:
Nein, aus der Säule nicht.
Wüsste zumindest nicht wo.Aber die Raffinerien werden bei den Absatzmengen die es in Deutschland hat wohl nicht das selbe Benzin im E10 beimischen wie im E5 sofern es da auch nur das kleinste Einsparpotential gibt.
Auch wenn die Unterschiede gering sein werden
Sagen wir mal so, der Gedankengang ist nachvollziehbar. Nur wurde es noch nie belegt.
Bei diversen Tests kam auch immer höhere Oktanzahl raus.
Vor kurzem stand ich mit wirklich leerem Tank an einer Aral Tankstelle, da habe ich das Ultimate ausprobiert.
Normal fahre ich E10.
Mein BMW N20 fährt genauso wie mit dem preiswerteren E10 Sprit. Weder läuft der Motor besser noch ist der Verbrauch spürbar geringer. Der enorme Preisunterschied ist aus meiner Sicht nicht im Ansatz gerechtfertigt.
Probleme mit dem Motorlauf hatten bei meinen Fahrzeugen bisher ausnahmslos technische Ursachen, der Sprit war nie der Grund und ich tanke schon preisbewusst.
Anscheinend ist Benzin in Deutschland noch nicht teuer genug
Ist Ethanol nicht teurer als das (Roh-)Benzin? Dann wird nur das nötigste zugemischt.
Ich fahre in allen 3 Autos E10 ohne Probleme.
Da der Unterschied aber nur noch 2 Ct./ltr. ausmacht, spart man aufgrund des Mehrverbrauchs von ca. 2% bei derzeitigen Preisen um 1,40€ unterm Strich wohl nix mehr, eher zahlt man drauf, so man solche hömopathischen Unterschiede unter der Nachweisgrenze überhaupt belegen kann. Anfangs gab es noch 3-4 Ct. Differenz.
E10 hat in modernen Motoren kaum Nachteile, wie es anfangs in unzähligen Schauermärchen dargestellt wurde, und ist ein idealer Kraftstoff für Benzindirekteinspritzer.
Zitat:
E10 hat in modernen Motoren kaum Nachteile, wie es anfangs in unzähligen Schauermärchen dargestellt wurde, und ist ein idealer Kraftstoff für Benzindirekteinspritzer.
In älteren Motoren macht das sicher Probleme, war da nicht auch was mit den Spritleitungen --> Gummi
Verträglichkeit und so ?
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 5. Juni 2018 um 00:17:26 Uhr:
Scheint aber mehr ein Gerücht zu sein, von tatsächlichen Schäden liest man irgendwie nichts.
.
...Weil zehnmillionen Autofahrer gar nicht in MT angemeldet sind, um ihre Defekte kund zu tun !? 😁😁