Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
... erstaunlich das ich beruflich an einigen Bauteile Wasser an die Schraubverbindungen gebe bevor ich versuche die Edelstahlschraube aus dem Alukorpus zu drehen 😁
... aber da war doch was mit einer Laboruntersuchung zu Metallrückständen (Späne) im Motoröl .. war wohl bei E10 geringer als bei anderen Kraftstoffen ... kam das von @GaryK als video irgendwo hier verlinkt?
Zeigt aber leider wieder die typische Qualität von Marketing-Argumentationen. Marketing behauptet etwas, meist gänzlich ohne oder mit "bis zu" Fakten. Oder gleich frei erfunden wie "Zahnarztfrauen empfehlen..." Siehe Pirhanas im Tank. Als ob sowas versiffende Einspritzbrücken bei vielen Benzin_DI verhindern könnte. Das wird erst mal in Presse/Zeitungen/TV als verteilt.
Dann trifft sowas auf Leute, die weit mehr Meinung als Ahnung haben, sich ihre Welt in ihrem Universum irgendwie zusammenreimen. So in etwa kommen auf einmal "Schmiereffekte bei Benzin" hoch. Wieso Benzin auf einmal schmieren soll, das hat leider keiner verraten, Beweis durch Behauptung.
Für mich das absolute Negativbeispiel der letzten Zeit: Die HVO Werbetruppe mit dem "Klimadiesel". Nicht eine der Behauptungen ist in der wiss. Literatur (also unabhängig gemessen, nicht Marketing-Powerpoints) quantitativ in der Höhe nachweisbar bzw. bietet ansatzweise die in Summe beworbenen Vorteile. Alles in Werbeslides wurde aus "bis zu Einzelmessungen" zusammengestückelt. Nur: als "Kilmadiesel" separat verkauft und "Biostempel drauf" kostet das 18-20 Cent/l mehr als normaler Diesel. Und das bei typisch 3-4% Mehrverbrauch gegenüber diesem. Was übrigens von sämtlichen Werbejüngern inhaltlich "vergessen" wurde zu erwähnen, Dichte 777 g/l bei HVO versus einer mittleren 0.85 "klassisch". Also durch den Mehrverbrauch nochmal etwa 7 Cent/l auf den Zapfsäulenpreis obendrauf.
Greenwashing par Excellence. Das Zeugs an Endkunden mit Aufpreis zu verkaufen und entsprechend als "Bio Premium" zu bewerben ist halt lukrativer, als dieses in die 7%ige Bioquote des Benzinpools zu schütten. Ne Shell zahlt ganz sicher nicht 20 Cent/l plus an den Hersteller, nur weil "Premium" drin ist. Da in der EU etwa 3.5 Mio Tonnen HVO hergestellt werden - rate, was 15-20 Cent/l Mehrertrag an der Zapfsäule und separat als Produkt vermarktet dem Hersteller / Lizenzgeber des Verfahrens (NESTE) einbringt.
Übrigens findest du die gleichen Schwachsinnsargumente wie "hier" nahezu wortgleich bei diversen Hobbyinfluencern auf Linkedin & Co. Marketing lebt davon, dass irgendwas in die Welt gesetzt wird und möglichst viele Leute diesen Kram mantraartig wiederholen, liken, "retweeten" und was weiss ich.
Daher sollte sich jeder beim "Argument" wie "Premium" fragen, "was habe ich davon", also nachweisbar. Einen 95 Oktan Motor mit 100 zu betanken ist Unfug, wenige Ausnahmen wie den AFAIK Saab 9000T mit "Ladedruck geht bis zur Klopfregelung" abgesehen. Ich hab beim Spritmonitor kein Allerweltsmodell gefunden, bei dem Verbrauchswerte zwischen Super, E10 und "Premium 100" systematisch abweichen. Ich kenne auch keine Prüfstandsmessung wo sowas nachgewiesen wurde.
Was ist noch gleich (ganz rational) der Unterschied, für den man 20 Cent oder so an Aufschlag bezahlen soll? Erinnert an die (ich glaub L'oreal Werbung) "Weil ich es mir wert bin"...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Oktober 2023 um 11:52:29 Uhr:
klar, das ist bullshit.
Wiese genau ? Wenn du sonst schon die Antworten kommentarlos löschst !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Oktober 2023 um 14:24:55 Uhr:
... aber da war doch was mit einer Laboruntersuchung zu Metallrückständen (Späne) im Motoröl .. war wohl bei E10 geringer als bei anderen Kraftstoffen ... kam das von @GaryK als video irgendwo hier verlinkt?
Kann mich nicht erinnern, ich gebe auf solche Videos (meist Youtube) eher wenig. Idealerweise hat weder E10 noch "Super" im Öl was verloren. Aber ja, irgendwo war da was, ich erinnere mich düster.
Das ist ja das Thema beim Kaltstart: Du hast einen Ölfilm an der Brennraumwand, nen kalten Motor und spritzt Benzin ein. Egal ob als MPI oder DI, es entsteht auch ein Aerosol und diese Tropfen können die Brennraumwand treffen. Es kondensiert zudem eh was in den (kalten) Ölfilm rein und verdünnt diesen, setzt die Schmierwirkung massiv herab Was am Ende den Kaltstartverschleiss bewirkt.
Wenn bereits Späne kommen (also Metall schert Metall ab), dann ist was ganz heftig daneben.
Zitat:
@GaryK schrieb am 13. Oktober 2023 um 14:32:00 Uhr:
Alles in Werbeslides wurde aus "bis zu Einzelmessungen" zusammengestückelt. Nur: als "Kilmadiesel" separat verkauft und "Biostempel drauf" kostet das 18-20 Cent/l mehr als normaler Diesel.
bei den wenigen hiesigen sind es seit geraumer Zeit konstante 22ct.
...ah, mist. Wir sind bei Benzin 😉 <delete><delete><delete><delete><delete><delete>
@Astradruide
Bei VOX Auto gab es einen Bericht zu Super E5 und E10, da war irgendwas mit weniger Partikel von weiß ich nicht mehr. Im Öl?
Allerdings fand ich den Bericht seltsam, weil eine Erklärung hatten die nicht und ich auch nicht.
https://www.vox.de/.../...0-und-super-e5-6439e7d2a8377904f8011b73.html
Also Leute das einzige wo ich Metallspäne finden tue ist an der magnetischen Ölablassschraube untere von dem 75W90er Schaltgetriebeöl (2,2 Liter) wenn ich alle 90.000 km das Schaltgetriebeöl für mein 6 Gang Manuell wechseln tue ist ganz easy erst oben die Einlassschraube lösen dann die Untere aufdrehen und Gut.
P. S. Lack finde ich sieht Noch gut aus.....