Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates
. . . weis jemand wo unser V-er rangiert ?
Erschreckend schlecht muß das Ergebnis für den MINI (BMW) ausgefallen sein:
Zitat:
Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates
''WALL STREET JOURNAL, 05.06.2008
Aus der gestern veröffentlichten automobilen Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates geht hervor, dass die Toyota-Luxusmarke Lexus, Honda und BMW Group Einbußen hinzunehmen haben. Dagegen konnten die US-Autobauer General Motors und Ford den Abstand zur Konkurrenz verringern, Chrysler bewegte sich mit allen drei Marken unterhalb des Bewertungsdurchschnitts Porsche führt das Ranking an: Der deutsche Premiumhersteller verzeichnete 87 Beanstandungen auf 100 Fahrzeuge. Auf den weiteren Rängen folgen Infiniti (2007 noch auf dem 9. Rang), Lexus, Mercedes-Benz sowie Toyota. Die Kundenreklamationen bei BMW-Fahrzeugen lagen im Vergleich dazu beim hohen Wert von 126 je 100 Fahrzeuge. Die Marke MINI rangierte in der Endabrechnung nur knapp vor Schlusslicht Jeep.''
E.
Beste Antwort im Thema
Diese Studien sind doch völlig albern. Ein Toyotakäufer erwartet ein Auto was ihn von A nahc B bringt, während ein Mercedesfahrer schon einen Anfall bekommt, wenn im Cockpit billiges Plastik verarbeitet ist. Und Lexuskaufer müssen eh ihren Kauf rechtfertigen, die werden wohl schlecht sagen, Mist ich hab mir ein völlig häßliches unzuverlässiges Auto gekauft. Und der Minifahrer erwartet auch ein zuverlässigers spritziges Auto ohne die kleinste Macke, gerade in der Preisklasse.
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
. . . weis jemand wo unser V-er rangiert ?
Erschreckend schlecht muß das Ergebnis für den MINI (BMW) ausgefallen sein:Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates
''WALL STREET JOURNAL, 05.06.2008
Aus der gestern veröffentlichten automobilen Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates geht hervor, dass die Toyota-Luxusmarke Lexus, Honda und BMW Group Einbußen hinzunehmen haben. Dagegen konnten die US-Autobauer General Motors und Ford den Abstand zur Konkurrenz verringern, Chrysler bewegte sich mit allen drei Marken unterhalb des Bewertungsdurchschnitts Porsche führt das Ranking an: Der deutsche Premiumhersteller verzeichnete 87 Beanstandungen auf 100 Fahrzeuge. Auf den weiteren Rängen folgen Infiniti (2007 noch auf dem 9. Rang), Lexus, Mercedes-Benz sowie Toyota. Die Kundenreklamationen bei BMW-Fahrzeugen lagen im Vergleich dazu beim hohen Wert von 126 je 100 Fahrzeuge. Die Marke MINI rangierte in der Endabrechnung nur knapp vor Schlusslicht Jeep.''
E.
wird auch die Definition von "Beanstandung" veröffentlicht?
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
. . . weis jemand wo unser V-er rangiert ?
Erschreckend schlecht muß das Ergebnis für den MINI (BMW) ausgefallen sein:Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates
''WALL STREET JOURNAL, 05.06.2008
Aus der gestern veröffentlichten automobilen Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates geht hervor, dass die Toyota-Luxusmarke Lexus, Honda und BMW Group Einbußen hinzunehmen haben. Dagegen konnten die US-Autobauer General Motors und Ford den Abstand zur Konkurrenz verringern, Chrysler bewegte sich mit allen drei Marken unterhalb des Bewertungsdurchschnitts Porsche führt das Ranking an: Der deutsche Premiumhersteller verzeichnete 87 Beanstandungen auf 100 Fahrzeuge. Auf den weiteren Rängen folgen Infiniti (2007 noch auf dem 9. Rang), Lexus, Mercedes-Benz sowie Toyota. Die Kundenreklamationen bei BMW-Fahrzeugen lagen im Vergleich dazu beim hohen Wert von 126 je 100 Fahrzeuge. Die Marke MINI rangierte in der Endabrechnung nur knapp vor Schlusslicht Jeep.''
E.
Ich hab da ein Verständnisproblem... Wie können 126 von 100 Autos beanstandet werden? Oder werden hier auch mehrfache Beanstandungen für ein Auto gewertet?
MfG
Diese Studien sind doch völlig albern. Ein Toyotakäufer erwartet ein Auto was ihn von A nahc B bringt, während ein Mercedesfahrer schon einen Anfall bekommt, wenn im Cockpit billiges Plastik verarbeitet ist. Und Lexuskaufer müssen eh ihren Kauf rechtfertigen, die werden wohl schlecht sagen, Mist ich hab mir ein völlig häßliches unzuverlässiges Auto gekauft. Und der Minifahrer erwartet auch ein zuverlässigers spritziges Auto ohne die kleinste Macke, gerade in der Preisklasse.
Zitat:
Original geschrieben von r4vY
Ich hab da ein Verständnisproblem... Wie können 126 von 100 Autos beanstandet werden? Oder werden hier auch mehrfache Beanstandungen für ein Auto gewertet?Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
. . . weis jemand wo unser V-er rangiert ?
Erschreckend schlecht muß das Ergebnis für den MINI (BMW) ausgefallen sein:
Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates
''WALL STREET JOURNAL, 05.06.2008
Aus der gestern veröffentlichten automobilen Qualitätsstudie von J.D. Power & Associates geht hervor, dass die Toyota-Luxusmarke Lexus, Honda und BMW Group Einbußen hinzunehmen haben. Dagegen konnten die US-Autobauer General Motors und Ford den Abstand zur Konkurrenz verringern, Chrysler bewegte sich mit allen drei Marken unterhalb des Bewertungsdurchschnitts Porsche führt das Ranking an: Der deutsche Premiumhersteller verzeichnete 87 Beanstandungen auf 100 Fahrzeuge. Auf den weiteren Rängen folgen Infiniti (2007 noch auf dem 9. Rang), Lexus, Mercedes-Benz sowie Toyota. Die Kundenreklamationen bei BMW-Fahrzeugen lagen im Vergleich dazu beim hohen Wert von 126 je 100 Fahrzeuge. Die Marke MINI rangierte in der Endabrechnung nur knapp vor Schlusslicht Jeep.''
E.
MfG
Deshalb auch die Frage von mir ob jemand näheres weis 😉
E.Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r4vY
Ich hab da ein Verständnisproblem... Wie können 126 von 100 Autos beanstandet werden? Oder werden hier auch mehrfache Beanstandungen für ein Auto gewertet?MfG
Daher meine Frage nach der Definition...aus dem text geht hervor, dass es sich um eine Anzahl x an Beanstandungen, nicht an beanstandeten Fahrzeugen handelt. BMW hat also 1,26 Beanstandungen/ Fahrzeug im Schnitt. Interessant wäre halt zu wissen, was als beanstandung gewertet wird.....
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
Zitat:
Original geschrieben von r4vY
Ich hab da ein Verständnisproblem... Wie können 126 von 100 Autos beanstandet werden? Oder werden hier auch mehrfache Beanstandungen für ein Auto gewertet?
MfG
Daher meine Frage nach der Definition...aus dem text geht hervor, dass es sich um eine Anzahl x an Beanstandungen, nicht an beanstandeten Fahrzeugen handelt. BMW hat also 1,26 Beanstandungen/ Fahrzeug im Schnitt. Interessant wäre halt zu wissen, was als beanstandung gewertet wird.....
Hab jetzt hier mal selber die SUFU konsultiert 😉
Letztes Jahr wars so:
http://www.motor-talk.de/.../...delle-mit-gutem-ergebnis-t1522262.htmlE.Habe mir das Interview des WSJ mit dem Verantwortlichen für die Studie angehört und der erste Eindruck, dass die nicht wirklich aussagekräftig ist, hat sich bestätigt. Die Daten werden in keinster Weise gewichtet oder ins Verhältnis gesetzt. Wen wundert es, dass Porsche besonders gut abschneidet...schließlich verkaufen die nicht einen Bruchteil der Autos, die Toyota etc. absetzen. Ein einfaches Reklamationen pro verkauftes Auto wird dem nicht gerecht. Auch der Preis und die damit verbundenen Ansprüche werden nicht richtig berücksichtigt. Zwar gibt es noch eine Klasseneinteilung, die geht aber nach Typ und nicht nach Preisklasse.
dass diese studie schrottwert hat wissen wir ja spätestens seit toyota damit intensiv seine reiskartons beworben hat. ebenso aussagegewaltig dürfte die eingruppierung der volkswagenmodelle ausfallen - halt reiner mumpitz.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
dass diese studie schrottwert hat wissen wir ja spätestens seit toyota damit intensiv seine reiskartons beworben hat.
Reiskisten bitte schön, wir wollen hier nicht abwertend sein. 😛
Konnte noch was auftreiben 😉
''Deutsche Automarken schneiden in US-Qualitätsstudie besser ab
REUTERS, 05.06.2008
Die deutschen Autohersteller haben sich in der Qualitätswahrnehmung der US-Autokäufer verbessert. Den größten Sprung nach vorne in der von der Branche mit großer Aufmerksamkeit verfolgten Umfrage der Unternehmensberatung J.D. Power machte Audi. Die Wagen der Ingolstädter VW-Tochter rückten um 16 Plätze auf den zehnten Rang vor. Mercedes-Benz verbesserte sich um eine Position auf Platz vier. Europas größter Autobauer Volkswagen stieg in der Gunst sieben Plätze auf Rang 25, BMW rangiert unverändert an 21. Stelle. Unangefochten an der Spitze liegt in der am Donnerstag veröffentlichten Studie zum dritten Mal in Folge der Sportwagenbauer Porsche. An zweiter Stelle folgt die Luxusmarke des mit Renault verbundenen japanischen Autobauers Nissan, die von Platz neun auf zwei vorrückte. Die Nobelmarke Lexus des japanischen Herstellers Toyota rangierte einen Platz niedriger auf drei. Die Branche habe die Qualität ihrer Fahrzeuge insgesamt um sechs Prozent verbessert, sagte David Sargent von J.D. Power. Dazu hätten neue Modelle und eine geringere Fehlerhäufigkeit beigetragen.''
E.
Egal wie glaubhaft das ist....
Fürs Marketing ist sowas unerlässlich, dort recht weit oben zu stehen.