Qualität Zubehörfelgen - Probleme?
Beim örtlichen Reifenhändler bin ich mitlerweile kein gern gesehener Gast mehr. Ich sah es nämlich nicht ein dem 🙂 eine menge Geld für einen Satz Winterfelgen auf den Tresen zu legen, schließlich gibt es auf dem freien Markt genügend preiswertere Alternativen. Sollte sich meine Ansicht als Knieschuss erweisen? Mit den Felgen bzw. Reifen vom freien Händler hatte ich bisher nämlich nur Probleme, was zu mehrfachen Besuchen desselben führte. Zunächst bereiten die Reifen (245/40-18) Probleme. Der erste Satz Goodyear Ultra Grip Performance II hatte Höhenschlag, der 2. Satz Dunlop 3D "eiert". Auch mit den Felgen lief es nicht besser. Die ersten waren unrund und der dann folgende Satz Felgen eines anderern Produzenten war auch nicht besser. Die Reklamation ist derzeit in Bearbeitung, d. h., die liegen dem Hersteller zur Prüfung vor.
Ich frage mich nun, sollte der Kleinkredit für original Audi-Winterräder (ca. EUR 2.200) doch beantragt werden? Die Vibratonen im Lenkrad mit den Zubehörfelgen waren bei mir jedenfalls stets vorhanden, wie oben geschrieben.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Winterfelgen vom Zubehörmarkt? Laufen die bei euch rund? Ich möchte mich vom 🙂 nicht barbieren lassen!
31 Antworten
Meine laufen absolut Problemlos.
http://www.felgenoutlet.de/.../Barracuda_Karizzma_Mattblack_Polished
Mit den Dunlops aus dem Angebot
Würde mich auch interessieren. Habe ein Angebot von Audi für 4 Winterkompletträder 17´225 Dunlop Sp 3d für 1500 Euro, was mir ein bisschen teuer erscheint. Gibt es günstigere Alternativen - oder sollte man lieber auf die Original Kompletträder zurückgreifen?
Zitat:
Original geschrieben von TheThore
Würde mich auch interessieren. Habe ein Angebot von Audi für 4 Winterkompletträder 17´225 Dunlop Sp 3d für 1500 Euro, was mir ein bisschen teuer erscheint. Gibt es günstigere Alternativen - oder sollte man lieber auf die Original Kompletträder zurückgreifen?
Ich besitze keine Audifelgen.
Ich fahre im Sommer die ASA GT1 in 9,5x19 mit Dunlop Sport maxx
und jetzt im Winter SAT-Fegen(sehen aus wie Audifelgen) in 8x18 ebenfalls mit Dunlop.
Beide Sätze sind um einiges billiger als Originale Felgen,und sind nicht schlechter
Ich fahre im Winter auch keine Originalfelgen.
Während dem letzten Winter liefen die wunderbar.
Was ich aber immer machen lasse ist, vor jedem Winter werden die Räder neu ausgewuchtet.
Gruss ROYAL_TIGER
Ähnliche Themen
Ich fahre im Winter 19" Felgen von BBS mit Dunlop Wintersport 3D, keine Probleme mit eiern oder Hoehenschlag aber billiger als Audi Winterraeder waren die auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von HansiX
Beim örtlichen Reifenhändler bin ich mitlerweile kein gern gesehener Gast mehr. Ich sah es nämlich nicht ein dem 🙂 eine menge Geld für einen Satz Winterfelgen auf den Tresen zu legen, schließlich gibt es auf dem freien Markt genügend preiswertere Alternativen. Sollte sich meine Ansicht als Knieschuss erweisen? Mit den Felgen bzw. Reifen vom freien Händler hatte ich bisher nämlich nur Probleme, was zu mehrfachen Besuchen desselben führte. Zunächst bereiten die Reifen (245/40-18) Probleme. Der erste Satz Goodyear Ultra Grip Performance II hatte Höhenschlag, der 2. Satz Dunlop 3D "eiert". Auch mit den Felgen lief es nicht besser. Die ersten waren unrund und der dann folgende Satz Felgen eines anderern Produzenten war auch nicht besser. Die Reklamation ist derzeit in Bearbeitung, d. h., die liegen dem Hersteller zur Prüfung vor.Ich frage mich nun, sollte der Kleinkredit für original Audi-Winterräder (ca. EUR 2.200) doch beantragt werden? Die Vibratonen im Lenkrad mit den Zubehörfelgen waren bei mir jedenfalls stets vorhanden, wie oben geschrieben.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Winterfelgen vom Zubehörmarkt? Laufen die bei euch rund? Ich möchte mich vom 🙂 nicht barbieren lassen!
Die Zubehörfelgen sind NIE auch nur Ansatzweisse so gut wie die ab Werk.. ham wer wohl am falschen Ende gespart 😉 Warum bestellst du sie mit am Werk.. Die Preise sind doch ok..
Zitat:
Original geschrieben von Polo_6N_Fan
Die Zubehörfelgen sind NIE auch nur Ansatzweisse so gut wie die ab Werk.. ham wer wohl am falschen Ende gespart 😉 Warum bestellst du sie mit am Werk.. Die Preise sind doch ok..
Ahh ok.. kannst Du diese Weisheit erklären, oder irgendwie belegen?
Wobei hier für mich persönliche Meinungen oder Erfahrungen uninteressant sind.
Meine 20" BBS CK waren beim "normalen Reifenhändler" viel billiger als originale Audi Felgen und dabei schick, qualitativ gut und technisch einwandfrei. Im Winter fahre ich die 18", die auf dem S5 ab Werk drauf waren. An beiden habe ich nichts auszusetzen. Seit der Tieferlegung zittert das Lenkrad nicht mehr.
Polo6N hat wohl irgendwie den Überblick verloren. Am besten gar nicht drauf reagieren.
Andreas
Mich stört das Wort "Original" in dem Zusammenhang, denn ich habe noch nie gehört oder gelesen, dass "Audi" eine eigene Felgenproduktion hat...sicher kann man hier erfahren, welcher Hersteller welches Felgendesign für Audi produziert und diese evtl. auch im eigenen Sortiment parallel anbietet. Dass bestimmte Designs vielleicht sogar "exclusiv" produziert werden, sagt dann nichts über deren Qualität aus...Könntet Ihr Euch vorstellen, dass bei der Produktion zweierlei Maßstäbe angelegt werden und es die "Zubehör"-(vertrieben über den freien Handel) und die "Original"(-vertrieben über Audi)-Felge gibt?
Meine ersten Winterfelgen für den neuen A5 Sportback werden die RIAL-Oslo in 8,5 x 18 ET 29, wie im Datenblatt eingetragen, mit 245/40/18 W97 "Wintrac" von Vredestein. Sie liegen bereits montiert beim Händler und sind "winterfest", d.h. "silber lackiert".
Ursprünglich wollte ich eine (günstigere) Felge von "Wheelworld" haben, bin aber im Audi-Forum auf einige kritische Äußerungen diesbezüglich gestoßen, die meine Kaufentscheidung beeinflusst haben...Inklusivpreis erfahre ich die kommenden Tage...
Zitat:
Original geschrieben von Speedlimit
Könntet Ihr Euch vorstellen, dass bei der Produktion zweierlei Maßstäbe angelegt werden und es die "Zubehör"-(vertrieben über den freien Handel) und die "Original"(-vertrieben über Audi)-Felge gibt?
Ja! Gerade bei lackierten Teilen gibt es viele optische Merkmale, welche als noch gut oder eben nicht mehr gut gewertet werden. Wenn Audi z. Bsp. vorgibt, dass die Felge Vorne und Hinten sauber lackiert sein muss, kann es bei der "Nicht"-Audifelge sein, dass die Rückseite keine solchen Anforderungen erfüllen muss. Um nur ein Beispiel hier genannt zu haben.
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo HansiX
Wenn es keine originalen Felgen sind, sind meist Zentrierringe dabei.
Die müssen 100% passig sein sonst eiert die Geschichte. Bei meinen
Rädern 245/40/18 war das auch so. Da war der Innendurchmesser um 2 zehntel mm zu groß. Da musste erst mal drauf kommen.
Am besten ist das Rad selbst raufstecken und überprüfen.
Versuch`s mal
mfg
peter7314
Habe mir gerade einen Satz Winterräder Wheelworld WH11 (S5-Design) in 8,5x19ET35 mit 235/35R19 Vredestein Wintrac Extreme (ABE!!!) für komplett 1280,- Euro mit Montage bestellt bei meinem örtlichen Reifenhändler!
Denke mal, daß die für den Winter vollkommen ausreichend sind! Hoffe zumindest, daß ich keine Probleme damit habe... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Polo_6N_Fan
Zitat:
Die Zubehörfelgen sind NIE auch nur Ansatzweisse so gut wie die ab Werk.. ham wer wohl am falschen Ende gespart 😉
So einen Schrott habe ich hier schon länger nicht mehr gelesen 😠.
Die Räder der Erstausstatter laufen über die gleichen Lackierstraßen und Bearbeitungszentren (Rohling abdrehen, Mittenzentrierung ausdrehen, Lochkreis bohren, etc) wie die Räder, die der Hersteller zur Auslastung seiner Fertigung für den Zubehörmarkt produziert.
Der Stichprobenumfang im Rahmen der Qualitätskontrolle (röntgen der Rohfelge, Lackierung, Salzsprühtest, etc), dürfte für Erstausstatterfelgen allerdings größer sein als die Prüfungen, die sich der Hersteller für seine eigenen Designs selbst auferlegen kann.
Im Extremfall gibt der Automobilhersteller noch die Legierung vor, um bestimmte Festigkeiten und Traglasten sicherstellen zu können, aber das wird bei Zubehörrädern im Rahmen der ABE- und Gutachtenerteilung durch den TÜV geprüft.
Sowird z. B. die 8,5 x18 S-Line Felge von Ronal gefertigt, das Y-Arm Rad von Speedline (Ronal-Tochter).
Ähnlich sieht es bei VW, Skoda und Mercedes aus, wo CMS einige Designs gießt.
Gruß
RSLiner
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Ja! Gerade bei lackierten Teilen gibt es viele optische Merkmale, welche als noch gut oder eben nicht mehr gut gewertet werden. Wenn Audi z. Bsp. vorgibt, dass die Felge Vorne und Hinten sauber lackiert sein muss, kann es bei der "Nicht"-Audifelge sein, dass die Rückseite keine solchen Anforderungen erfüllen muss. Um nur ein Beispiel hier genannt zu haben.Zitat:
Original geschrieben von Speedlimit
Könntet Ihr Euch vorstellen, dass bei der Produktion zweierlei Maßstäbe angelegt werden und es die "Zubehör"-(vertrieben über den freien Handel) und die "Original"(-vertrieben über Audi)-Felge gibt?Gruss ROYAL_TIGER
Ok Royal, da lasse ich mich gerne aufklären...auf die Anfrage des TE bzgl. "mangelnder Qualität und damit verbundener Probleme" aber dürften die genannten Qualtitätsanforderungen dann für den Endverbraucher als "marginal" zu bezeichnen sein...die "Nurausdemzubehörfelge" tut's dann in jedem Falle auch...Paßgenauigkeit vorausgesetzt...