Qualität vom Vento zum kot***

VW Lavida 2

Habe jetzt schon längere Zeit einen 94er Vento.

Für Leute die überlegen sich einen zu kaufen hier meine Erfahrungen:

Rost:
* Türeinstiege
* Kotflügel vorne (unten)
* Radläufe (bei Kunststoffverkleidungen
* unter den Türgriffen
* hinter der Windschutzscheibe (unter Dichtung)
* beim Schiebedach

Radaufhängung hinten
(viel Arbeit .. ca 1/2 Tag gearbeitet)

Unterbodenschutz teilweise brüchig
(zieht blasen, darunter rostig)

Motor kein Problem bis auf ne Dichtung (1Z TDI)

35 Antworten

Soweit ich weiss, hat das Rostproblem etwas mit der Umstellung auf Wasserlacke zu tun.
Bei den Modellen zwischen 92-94(95) hat das mit der Umstellunga nicht so recht funktioniert.

Erst ab 95 hatte es VW wohl wieder im Griff.

Also mein Vento is September 92 gebaut worden und hat nur ganz leichten Oberflächenrost an den unteren Spitzen der vorderen Kotflügel, aber auch nur, weil sich dort das Wasser durch die Spritzlappen in dem Stoß gehalten hat. Mein Vento wurde bis 2001 das ganze Jahr ununterbrochen gefahren und nie neu versiegelt! Jetzt hab ich auch nur die schadhaften Stellen (Unterbodenschutz) an den Wagenheberaufnahmen blank gemacht und neuen UBS dran. Sonst wie gesagt kein Rost, nur um mal hier nich alle "älteren" Ventos schlecht zu machen.

P.S.: Unser 91er Golf 2 hat auch nirgends Roststellen, trotz Flutschaden (Elbe-Wasser bis zum Schweller 😁 )

MfG Der Basti

Vento und Rost...Bei mir nicht ! 🙂

Mahlzeit !
also,ich hab nen vento von 12/94 und bei mir ist am auto kein bisschen rost zu erkennen,auch nicht an den stellen,die beschrieben worden sind.
also kann ich das mit den ventos, die ja eine soo schlechte qualität haben nicht bestätigen.und wie gesagt,meiner ist auch schon über 10 jahre alt.

MfG Stephan

Also ich kann die Rostprobleme der früheren GolfIII/Vento bestätigen.
Der IIer Golf steht da (wenn man das im Durchschnitt wesentlich höhere Alter betrachtet) deutlich besser da. Aber die Golf/Vento von '91 bis '94 in meinem Bekanntenkreis (und das sind nicht wenige) zeigen an den Schwellern, Einstiegen, Heckklappen, deutliche Schwachpunkte. Interessanterweise völlig unabhängig von den Pflegegewohnheiten der Besitzer. Da ist von der vermüllten Möhre bis zum gepflegten Zweitwagen alles dabei.
Da hats anscheinend seitens VW in Lopez Ära mal so ne richtige Pfuschphase gegeben. Ist zwar nicht so schlimm wie bei den F Astras von Opel, aber so ne blütenweiße Weste hat VW seitdem auch nicht mehr.
Eisenschwein

Ähnliche Themen

So ... war am Freitag bei der Überprüfung .....

mit Pauken und Trompeten durchgefallen dank durchrosteter Türeinstiege. Leider ein tragender Teil lt. TÜV ... Pech gehabt .....

Werde es aber auf die lockere Art und Weise nehmen .... Reparaturblech und Sikaflex .... auf´s schweissen pfeiffe ich .....
Der Kleber klebt gut bei der Windschutzscheibe also wird er auch ein Blech gut halten 😁

Ich denke gerade an meine Opel Zeiten zurück ... PU-Schaum in den Türeinstieg spritzen und GFK Gewebe drüber 😁

Sonst hat er nur so Kleinigkeiten wie "beide Querlenkergummis, Bremsleitungen starker Rostansatz und ein hinterer Bremssattel schon zum dritten Mal undicht.

achso bremslleutungs thema und durchgerostete türeinstiege, da hast ja einiges vor. du scheinst schon gottvertrauen zu haben :-) warum schweißt die neuen bleche nicht rein? da hast dann länger deine ruhe.naja pu schaum und gfk das ist ne tolle lösung nur nicht unbedingt tragfähig :-) auch wenn sie nicht rostet

Werde mich am Wochenende mal mit meiner Karre beschäftigen .......

Werde vermutlich eh die "Blech Methode" machen ....

Aber was ich so überlege .... gibt es nicht Reparaturbleche die man einfach über die alten "punktet" ?

Klar kann man einfach ein Blech drüberbraten, aber besonders dauerhaft ist das natürlich nicht!

Habe die dauerhafteste Lösung gefunden ......

Vento als Bastlerauto verkauft um 700 Euro und mir wieder einen Peugeot gekauft !!!!!

Bin derzeit sehr zufrieden mit meiner Wahl ......

Das ändert sich auch noch ... 😉

Hoffe nicht das sich das ändert .....

hatte damals einen 306er TD und den habe ich mit 342.000km verkauft (vor ca. 1 Jahr). In dem Zeitraum hatte ich nur Verschleißteile zum wechseln und bei ca. 280.000km mal die Kopfdichtung .......

Der Käufer hat nun fast 375.000km oben und er ist auch noch glücklich mit dem Auto.

Es ist sogar immer noch die erste Kupplung drinnen !!!

Wenn der 406er annähernd so gut ist bin ich zufrieden !!!

Und das Beste !!!!! KEIN Rost mehr über den ich mich ärgern muss !!!!!!!

Motorisch war der Vento ein Wahnsinn (TDI) ... brauchte fast keinen Sprit (zwischen 5 und 5,5 Litern) da gibt es nichts zu meckern aber bei der Karosserie ......

ich will ja nix sagen, aber mein Vento der (zum heulen) vor kurzem einem Unachtsamen BMW-fahrer zum Opfer viel war ein 94er 1.8er Automatik der kurz vor dem alles vernichtenden Unfall (den ich und meine beiden Mitfahrer zum Glück fast unverletzt überstanden haben) sein 870.000km Checkup hinter sich gebracht hatte. Rosttechnisch war an dem nur einmal etwas an der hinteren, linken Tür geschweißt worden, ausserdem hatte er etwas Kantenrost an der Kofferraumklappe, also nix wildes.

Stabil war die Karosse auf jeden Fall (zum Glück, sonst währ ich nicht mehr hier).

so sah er ein paar Tage vor dem Crash aus:
http://8ung.at/mgpete/speedguru/bilder/vento/vento_front_0305.jpg

und so danach:
http://8ung.at/mgpete/speedguru/bilder/vento/ende/vento1.jpg

P.S.
der Motor und das Getriebe leben im 3er Vari von einem Freund von mir weiter.

Naja, trotzdem viel Spaß und gute Fahrt mit deinem Franzosen 😉

mein gott, das foto sieht ja furchtbar aus.
gut das da nix weiter passiert ist...

Zitat:

Original geschrieben von fricki1


Hoffe nicht das sich das ändert .....

hatte damals einen 306er TD und den habe ich mit 342.000km verkauft (vor ca. 1 Jahr). In dem Zeitraum hatte ich nur Verschleißteile zum wechseln und bei ca. 280.000km mal die Kopfdichtung .......

Der Käufer hat nun fast 375.000km oben und er ist auch noch glücklich mit dem Auto.

Es ist sogar immer noch die erste Kupplung drinnen !!!

Wenn der 406er annähernd so gut ist bin ich zufrieden !!!

Und das Beste !!!!! KEIN Rost mehr über den ich mich ärgern muss !!!!!!!

Motorisch war der Vento ein Wahnsinn (TDI) ... brauchte fast keinen Sprit (zwischen 5 und 5,5 Litern) da gibt es nichts zu meckern aber bei der Karosserie ......

Ich sag's doch: So ein Auto dankt es einem, wenn man es schonend und pfleglich behandelt.

Meinen alter Golf II (60 PS TD, Bj. 90) habe ich vor 1/2 Jahr mit 262.000 km auf der Uhr verkauft. Der brauchte auch (fast) kein Öl - jedenfalls war noch nie zwischen den von mir auf 11.000 km verlängerten Intervallen ein Nachfüllen notwendig - und nach Optimieren meiner Landstraßenfahrweise nur noch 4,8 l / 100 km. Gut, der Rost nagte auch an ihm, aber daran kann man ja nur wenig machen.

Meine erste Erfahrung mit einem französischen Auto war nicht so toll. Ich holte den neuen gebrauchten Citroen DX, den meine Freundin sich gekauft hatte, vom Händler ab. Während der Fahrt wurde es dunkel und ich mußte in einem Stau den rechten Aussenspiegel nachstellen. Ich beugte mich also rüber, fasste den Hebel und - knacks, hatte ihn in der Hand! Und auch sonst hat die Kiste einiges an Reparaturkosten verursacht (ich sage nur: Hydro-Pneumatik!).

Aber ich denke, die haben sich auch verbessert und wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem "gallischen Kreuzer".

Schönen Gruß

Versteckter "heimlich" Rost

Es gibt da auch noch den Rost im verborgenden:
z.b.: An der Naht der Türdichtgummis fängt es gerne an zu gammeln,oder auch die Befestigungsschrauben der Nummernschildbeleuchtung.Die Übertragen gerne den Rost auf das Blech weiter.
Der Gammels dann unter der Plastikabdeckung bis er plötzlich hervortritt.
Auch beliebt sind die Anschlüsse von Gummiflanschen der Stromverbindungen in den Türen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen