Qualität Grande Punto

Fiat

Hallo,

ich habe für meinen Autokauf nun einige Modelle in die engere Wahl gezogen: neben dem Citroen C4 auch den Grande Punto.

Nun meine Frage: wie steht es bei diesem Auto mit der Verarbeitung?

Ich habe einfach keine Lust liegenzubleiben und mich in die ADAC Pannenstatistik-Opfer einzureichen. Der Ruf von Fiat ist ja wirklich nicht gerade der Beste was die Qualität angeht. Was sagt Ihr?

Danke für die Antworten

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Da mußte ein elektrischer Fensterheber ersetzt werden und an der Common-Rail-Anlage gab es eine Undichtigkeit - Hersteller in beiden Fällen: Bosch.

 

Hallo,

das der FH von Bosch gewesen ist glaub ich beim besten Willen nicht, wenn dann eher von Brose.

@gluckerfix:
Und zur Pannenstatistik, schreib Dir die Aussagekraft dieser Statistik gaaaanz schnell ab. Wenn überhaupt dann höchstens noch zum Vorteil für Fiat/Alfa/Lancia. Warum? Fiat hat in D einen Vertrag mit dem ADAC, bei jedem Anruf eines Fahrers der genannten Marken auf die Pannenhotline kommt der ADAC. Also so ziemlich alle neueren Modelle des Fiat Konzerns die eine Panne haben (auch einen evtl. Marderbiss oder einen Plattfuß) werden in diese Statistik "gehoben".
Bei Audi/BMW/Mercedes werden viele Wägen direkt vom Händler abgeschleppt, die kommen so ganz elegant an der Pnnenstatistik vorbei.......

Gruß

André

Moin,

Plattfüsse und FREMDVERSCHULDEN (z.B. Marderbiss) werden nicht in die Statistik aufgenommen ...

Und die Aussagekraft ist schon da. Denn der Pannenservice den die Firmen haben ... kommt nicht unbegrenzt ... irgendwann ist schicht damit. Und dann müßte man in der Statistik einen SPONTANEN Sprung bei den Autos ERKENNEN. Den gibt es aber nicht. In verdammt vielen Fällen wenn du den Pannenservice anrufst ... kommt nämlich zur Überraschung der meistens ... 1. der ADAC *fg* ... und zweitens nehmen dieses Angebot MEISTENS Firmen in Anspruch. Privatleute rufen im Regelfall den ADAC an, auch weil er in jedem Handy eingespeichert ist.

Die BEWERTUNG der Statistik ist das Problem ... Fiat steht zwar teilweise recht weit hinten ... aber das ist "SCHLECHT" auf einem IMMENS HOHEN und GUTEN Level. Die Autos sind ALLE zuverlässig ... für schlechte Platzierungen sorgen ... einige wenige Fahrzeuge (im Fall von Fiat : 3.7% über alle Modelle). Und das ist der Witz ... man sollte nicht "Platzgläubig" sein, sondern sich die Zahlen ansehen... dann wird einem vielen klarer.

MFG Kester

Hm....

Hallo,

also bei uns hier (Bamberg) ist es so, wenn man nen Benz hat und die Hotline anruft, dann kommt der ADAC nicht, sondern ein Servicemobil der Niederlassung. Ich nehme desweiteren auch an, das die Verkäufer der Niederlassung ihre Neukunden darauf hinweisen, welche Nummer sie im Pannenfall anzurufen haben.
Fakt ist aber, das prozentual wesentlich mehr Neuwägen der Fiat Gruppe in der Pannenstatistik erfasst werden, als dies bei Auto´s der deutschen "Premiummarken" der Fall ist.

Gruß

André

Re: Hm....

Zitat:

Original geschrieben von bonsai666


Auto´s

Das geht nun wirklich zu weit! Warum hast du nicht auch "Neukunde´n" geschrieben?

@Rotherbach
Ich finde es ja toll, dass du immer so abwägend und nüchtern formulierst, aber was ein wenig nervt, ist, dass du einige Wörter immer GROSS schreibst. Das wirkt, als ob du gerade dann eine ABSOLUTE Wahrheit verkündest... die Ausgewogenheit deiner (wirklich NICHT schlechten) Beiträge würde NOCH besser rüberkommen, wenn du das unterlassen KÖNNTEST... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Das geht nun wirklich zu weit! Warum hast du nicht auch "Neukunde´n" geschrieben?

@Rotherbach
Ich finde es ja toll, dass du immer so abwägend und nüchtern formulierst, aber was ein wenig nervt, ist, dass du einige Wörter immer GROSS schreibst. Das wirkt, als ob du gerade dann eine ABSOLUTE Wahrheit verkündest... die Ausgewogenheit deiner (wirklich NICHT schlechten) Beiträge würde NOCH besser rüberkommen, wenn du das unterlassen KÖNNTEST... 😉

Stimmt, find ich auch DOOF.

So long

Moin,

*lach* Wenn es nur daran hängt 😉 Das Problem ist einfach ... das sind eigentlich Wörter die ich gerne FETT hätte ... aber es ist mir zu aufwändig den Tag dafür einzutippen ... 😉

Bonsai ... aber die Pannen werden auf pro 1000 Fahrzeuge relativiert. Und glaubst du ernsthaft ... das sich mein Opa, dein Onkel oder wer auch immer von "bösen" Benzverkäufer indoktrinieren läßt nur das Servicemobil zu rufen ? Jedes ADAC Mitglied ruft aus reiner Gewohnheit den ADAC an. Die einzigen die nahezu ausschließlich den Pannenservice in Anspruch nehmen, sind Firmen, weil die meistens auch Wartungsverträge haben.

Aber machen wir mal ne "Rechnung" (Iss ne Milchmädchenrechnung...Ich weiß)

Beispiel : VW Polo, EZ 2005 : 3.6 Pannen je 1000 zugel. Fahrzeuge

Faktor der Verfälschung - "hypothetische Pannenzahl"

5% - 3.8
10% - 4.0
20% - 4.3
30% - 4.7
40% - 5.0
50% - 5.4
60% - 5.8
70% - 6.1
80% - 6.5
90% - 6.9
100% - 7.2

Der Punto hat im gleichen Jahr 7.9 Pannen je 1000 Fahrzeuge gehabt. Das hieße ... das "120%" aller Pannen des Polo am ADAC vorbeilaufen müßten. Und das ist schlicht und einfach unrealistisch. Und bei anderen Fahrzeugen ist es sogar noch mehr, beim Vergleich Stilo vs. Golf müßten "280%" aller Pannen am ADAC vorbeilaufen.

Trägt man die Pannen und die Jahreszahlen mal gegeneinander auf, stellt man z.B. fest ... das die Entwicklung der Pannen in Bezug auf's Alter eine ganz normale Entwicklung darstellt. Weder beim Punto, noch beim Polo gibt es große Unterschiede in der "Form" der Kurve (ist in beiden Fällen exponentiell). Je älter die Autos werden, desto größer die Pannenanfälligkeit. Beim Punto fallen jeweils die Modellwechel und die Facelifts in der Auftragung auf. Denn sowohl mit Modellwechsel und dem Facelift sinken die Pannenzahlen ganz ENORM. Richtiggehende Sprünge, die sich z.B. mit einem Auslaufen des Pannenservice erklären ließen ... finden sich bei keinem Auto. Die meisten "Sprünge" in der Statistik lassen sich mit Modellwechseln und Überarbeitungen erklären. Wenn man lange genug sucht, findet man auch sicher das Fahrzeug ... was da rausfällt ... aber wäre DIES die alleinige große Erklärung ... warum Fiat schlechter dasteht, als alle anderen ... müßte sich das STATISTISCH belegen lassen. Und die Gegenfrage schlechthin wäre ... wie verhält es sich dann mit Mazda und Toyota, die auch beide keinen eigenen Pannenservice unterhalten ?! Wie können die denn dann soviel besser sein ??? Nein ... es ist im großen und ganzen schon so, das ein Fiat eine etwas größere Pannenanzahl hat, aber die Erklärung dafür ist SICHERLICH nicht, das die anderen einen eigenen Pannendienst haben. Da liegen andere Punkte wesentlich mehr auf der Hand wie z.B. überforderte und unmotivierte Werkstätten oder Halter die an der Wartung sparen, weil das Auto eben vergl. billig ist. Denn das zeigt die Statistik in den MEISTEN Fällen auch ... in den ersten 2 Jahren ist der Abstand von Fiat zu den anderen NICHT so groß, wie ab 3 Jahren 😉

MFG Kester

Ein Kumpel von mir hat sich einen neuen GrPu gekauft.

Nach 7 oder 8.000km war dann folgendes:
- Handschuhfach stand etwas ab. Schließen ging noch, aber es ging schief dran.

- Kofferraum ließ sich schwer schließen

- Beifahrertüre klapperte

Nach der Behebung der Mängel am darauffolgenden Tag folgendes:

- Beifahrertüre ließ sich nicht mehr öffnen von innen.

- Das (ich weiß grad net wie man das nennt *g*) Ding, wo Tacho, DZM und co. drin sind funktionierte beim Start des Autos garnicht mehr. Nach einiger Zeit funktionierte es wieder. Allerdings leuchtete die Airbag Warnleuchte ständig.

Also nochmal zum Händler. Mängel behoben. Seither funzt alles.

Achja... 7 - 8.000km; zur Erinnerung!

Zitat:

Original geschrieben von incomplete1986


Ein Kumpel von mir hat sich einen neuen GrPu gekauft.

Nach 7 oder 8.000km war dann folgendes:
- Handschuhfach stand etwas ab. Schließen ging noch, aber es ging schief dran.

- Kofferraum ließ sich schwer schließen

- Beifahrertüre klapperte

Nach der Behebung der Mängel am darauffolgenden Tag folgendes:

- Beifahrertüre ließ sich nicht mehr öffnen von innen.

- Das (ich weiß grad net wie man das nennt *g*) Ding, wo Tacho, DZM und co. drin sind funktionierte beim Start des Autos garnicht mehr. Nach einiger Zeit funktionierte es wieder. Allerdings leuchtete die Airbag Warnleuchte ständig.

Also nochmal zum Händler. Mängel behoben. Seither funzt alles.

Achja... 7 - 8.000km; zur Erinnerung!

blos gut, dass das bei anderen herstellern nicht passiert...

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Genau das, lieber Franky, sollte Dir Sorgen machen.

Ich hatte noch bei keinem italienischen Wagen jemals einen Ausfall eines Magneti-Teils verzeichnen müssen. Eigentlich gab es nie Probleme. Bis auf den Fiat Stilo. Der hatte ein paar Kleinigkeiten. Da mußte ein elektrischer Fensterheber ersetzt werden und an der Common-Rail-Anlage gab es eine Undichtigkeit - Hersteller in beiden Fällen: Bosch.

Ich will das nicht verallgemeinern. Aber ich muß jedesmal schmunzeln, wenn ich hier im Forum das Signum eines Teilnehmers lese. Es lautet sinngemäß: Wenn es nicht von Bosch ist, geht es auch nicht kaputt.

Das kann ich leider schon... Mein Lima vom Alfa hatte ein böses Quietschen. Waren die Lager (bei denen Bosch sicher die gleichen verwendet) Das Fahrzeug stand aber auch 4 Monate draußen und wurde nicht bewegt muss man dazusagen. Ansonsten überzeugt Magneti, die bei ihren Bearbeitungsmaschinen auf Qualität setzten🙂

Hallo ich kann zur Qualität von FIAT nur sagen

ich hatte einen Tempra der hatte am Schluss 250TKM oben und der Motor hatt nochimmer 32,5 Bar Kompression auf allen 4 Zylindern!

Er hat weder Öl gebraucht (also nicht mehr wie jedes andere auto auch)

UND sparsam war er auch noch!

Aber ich hab ihn dan verkauft - was ich jetzt bereue denn bei meinem Stilo (9000 KM) ist vor 3 Tagen die Kupplung abgebrannt!

So das Auto geht zum Händler zurück und morgen wird ein Grande Punto bestellt!

Wenn wieder was ist dann geht der Punto auch zurück zum Händler und ein.... Croma kommt ins Haus!

Also mach ganz einfach wenn dir der Grande gefällt kauf ihn dir! Und sollte irgend ein Problem mit dem Motor oder Getriebe oder Kupplung oder dem Fahrwerk innerhalb der ersten 20TKm sein dann geht er einfach gegen VOLLPREISERSTATTUNG zurück zum Händler!

Ich fahre den aktuellen Punto und habe mit diesem Fahrzeug in den 5 Jahren, seit dem ich ihn habe, keine nennenswerten Probleme gehabt. Weniger jedenfalls als beim Nissan den ich vor dem Punto fuhr, mit dem ich öfters ausseplanmässig in die Werkstatt musste. Ich kann Dir Fiat deshalb empfehlen, finde allerdings, dass der GP ein bisschen zu gross geraten ist. Ich warte mal das Erscheinen des neuen 500 ab, bevor ich mich ernsthaft nach einem neuen Wagen umsehe.

Qualität GP

Zitat:

Original geschrieben von enri219


Ich fahre den aktuellen Punto und habe mit diesem Fahrzeug in den 5 Jahren, seit dem ich ihn habe, keine nennenswerten Probleme gehabt. Weniger jedenfalls als beim Nissan den ich vor dem Punto fuhr, mit dem ich öfters ausseplanmässig in die Werkstatt musste. Ich kann Dir Fiat deshalb empfehlen, finde allerdings, dass der GP ein bisschen zu gross geraten ist. Ich warte mal das Erscheinen des neuen 500 ab, bevor ich mich ernsthaft nach einem neuen Wagen umsehe.

@enri219:

Hier wurde nach aktueller Qualität gefragt,

nicht nach der Vergangenheit.

GP zu groß geraten, hat auch nichts mit der Qualität zu tun.

Zum Thema.
Qualität ist bei meinem bis jetzt zufrieden stellend,
mit kleinen Ausnahmen.

So long.

Der GrandePunto meiner Mutter läuft absolut unproblematisch. Bislang war keine Nachbesserung notwendig. Verarbeitungsmängel oder komische Geräusche sind nicht festzustellen. Hat aber auch erst 2000km runter.

Hi!

Ich fahre jetzt den GP mit den 130 PS Diesel seit Januar und habe 12000 km runter. Habe bis jetzt noch nichts knistern gehört.
Die einzigen Sachen die man bemängeln könnte sind die Geräusche vom Fahrwerk bei einer ganz bestimmten Geschwindigkeit über Kopfsteinpflaster, das Handschuhfach was minimal zur linken Seite "runterhängt" und der Fahrersitz der bei schnellen Kurvenwechsel etwas komisch knackt.
Aber da ich mit meiner Werkstatt immer gut klar komme, werde ich bei der ersten Inspektion mit denen alles durchgehen und die werden dann wie immer alles beheben! Hoffe ich doch mal :-)
Ansonsten finde ich die Qualität recht gut! Aber da ich mir ein Auto eh nur nach dem Aussehen und dem Temperament kaufe ist mir die Qualität im Großen und Ganzen egal.
Wenn´s noch irgendeinen interessiert...
... Ich bin 2 Wochen am Gardasee gewesen und hatte dort genügend Zeit die ganzen Pässe und Bergstrassen abzufahren! Dort hatte ich mit dem Auto eine unbeschreibliche Freude! Ein super Fahrwerk und ein toller Motor, der von Km zu Km immer besser läuft!
Ich kann dieses Auto nur jedem empfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Statistik einen SPONTANEN Sprung bei den Autos ERKENNEN. Den gibt es aber nicht.

MFG Kester

Doch gab es vor 2 Jahren glaube. Da konnte plötzlich bewunder wie Zuverlässig plötzlich VW geworden. Das war aber durch die Bank weg bei allen Modellen und allen Altersklassen.

Das konnte man auch bei VW/FORD/SEAT-Van sehen. Komischer weise lag der Sharanum Welten vor den anderen Beiden. Ist doch merkwürdig. Kommen vom gleichen Fließband und haben auch die gleichen Komponenten.

Setzt frage ich dich woher kommt das denn??? Vielleicht über einen Firmeneignen SOS service??

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen