Qualität Grande Punto

Fiat

Hallo,

ich habe für meinen Autokauf nun einige Modelle in die engere Wahl gezogen: neben dem Citroen C4 auch den Grande Punto.

Nun meine Frage: wie steht es bei diesem Auto mit der Verarbeitung?

Ich habe einfach keine Lust liegenzubleiben und mich in die ADAC Pannenstatistik-Opfer einzureichen. Der Ruf von Fiat ist ja wirklich nicht gerade der Beste was die Qualität angeht. Was sagt Ihr?

Danke für die Antworten

54 Antworten

Zitat:

Jedes ADAC Mitglied ruft aus reiner Gewohnheit den ADAC an.

Wieso sollte jemand, der sich z.B. alle 3 Jahre nen Neuwagen bei Mercedes kauft überhaupt ADAC Mitglied sein. Wer bei Audi oder VW immer die Inspektionen machen läßt hat auch im hohen Fahrzeugalter Mob-Garantie. Wieso sollte man da ADAC Mitglied sein?

Wer ins Ausland will, der kauft sich nur nen Auslandsschutzbrief. Is wesentlich billiger als die große Mitgliedschaft.

Hauptsache ihr glaubt an die Geschichten, die ihr hier erzählt.

Gibt es zu dieser ADAC/Hauseigener Pannendienst Geschichte mal was zum Nachlesen? Also Handfeste Zahlen und Beweise?
Bis jetzt stellt ihr hier eher Vermutungen auf, nur um FIAT in ein gutes Licht zu rücken.
Wenn die ganzen Deutschen Hauseigene Dienste in Anspruch nehmen, woher nimmt dann der ADAC seine Zahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Wenn die ganzen Deutschen Hauseigene Dienste in Anspruch nehmen, woher nimmt dann der ADAC seine Zahlen?

Das, mein lieber Cleandevil, ist genau die Frage, die ich mir auch immer stelle. Eigentlich dürfte der ADAC bei 1- bis 2jährigen Fahrzeugen von Herstellern mit eigenem Pannendienst gar keine Zahlen haben. Daher kann ich nicht ausschließen, daß die ADAC-Daten bei jungen Modellen auch auf Schätzwerten beruhen. Ist nur eine Vermutung. Aber die ADAC-Erläuterungen zur Pannenstatistik sagen dazu leider nichts aus.

Im übrigen wäre es interessant, mal Daten von anderen Pannendiensten - etwa dem ACE - zu bekommen. Oder von ausländischen Pannenhelfern. Sehen die Statistiken in Österreich, Italien, Frankreich oder den Niederlanden ähnlich aus wie die ADAC-Werte oder gibt es da Diskrepanzen? Ich weiß es nicht. Aber es würde mich brennend interessieren.

Nur als Hinweis: US-Versicherungen stellten in den frühen 80er Jahren fest, daß schwedische Fahrzeuge gar nicht so sicher waren, wie allgemein angenommen. Durch die harte Karosserie gab es bei Unfällen eine relativ hohe Verletzungsrate bei den Insassen. Das wurde erst durch die Airbags besser.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Hauptsache ihr glaubt an die Geschichten, die ihr hier erzählt.

Gibt es zu dieser ADAC/Hauseigener Pannendienst Geschichte mal was zum Nachlesen? Also Handfeste Zahlen und Beweise?
Bis jetzt stellt ihr hier eher Vermutungen auf, nur um FIAT in ein gutes Licht zu rücken.
Wenn die ganzen Deutschen Hauseigene Dienste in Anspruch nehmen, woher nimmt dann der ADAC seine Zahlen?

Solange nicht jedes in Deutschland zugelassene Fahrzeug über einen zentralen Pannendienst erfaßt wird und man dabei darauf achtet, dass alle Fahrzeuge im gleichen Wartungszustand sind, ist doch jede Statistik hinfällig. Ich bezweifle sogar, dass man eindeutige Tendenzen erkennen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Das, mein lieber Cleandevil, ist genau die Frage, die ich mir auch immer stelle. Eigentlich dürfte der ADAC bei 1- bis 2jährigen Fahrzeugen von Herstellern mit eigenem Pannendienst gar keine Zahlen haben. Daher kann ich nicht ausschließen, daß die ADAC-Daten bei jungen Modellen auch auf Schätzwerten beruhen. Ist nur eine Vermutung. Aber die ADAC-Erläuterungen zur Pannenstatistik sagen dazu leider nichts aus.

Im übrigen wäre es interessant, mal Daten von anderen Pannendiensten - etwa dem ACE - zu bekommen. Oder von ausländischen Pannenhelfern. Sehen die Statistiken in Österreich, Italien, Frankreich oder den Niederlanden ähnlich aus wie die ADAC-Werte oder gibt es da Diskrepanzen? Ich weiß es nicht. Aber es würde mich brennend interessieren.

Nur als Hinweis: US-Versicherungen stellten in den frühen 80er Jahren fest, daß schwedische Fahrzeuge gar nicht so sicher waren, wie allgemein angenommen. Durch die harte Karosserie gab es bei Unfällen eine relativ hohe Verletzungsrate bei den Insassen. Das wurde erst durch die Airbags besser.

Vielleicht kann ich in dieser Hinsicht ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Als mein früherer SAAB ein Jahr alt war hatte ich einen Defekt - beim Beschleunigen auf der BAB hat es einen starken Knall gegeben und danach hat die Kiste gerust wie ein 40 Jahre alter russischer LKW unter Volllast ;-) Leistung war auch so gut wie keine mehr das und ich dachte als erstes an einen Turboladerschaden. Mit der "Limp-Home-Funktio" bin ich dann mit 40 km/h noch etwa 5 km weit zu meinen Eltern gekommen.

Von dort habe ich die SAAB-Assistence-Hotline angerufen (Mobilitätsgarantie) und die haben dann den ADAC beauftragt! Zum Glück war es nur ein vom LLK abgerutschter Schlauch!

Es scheint als hätten die Automobilhersteller für die Mobilitätsgarantie Abkommen mit Unternehmen wie dem ADAD oder AvD etc.

Markus

Mit dem Unterschied, dass deine Panne nicht offiziell vom ADAC gezählt wird, weil Saab ihn geschickt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Inselmensch


Mit dem Unterschied, dass deine Panne nicht offiziell vom ADAC gezählt wird, weil Saab ihn geschickt hat.

Weiss nicht, ich habe das übliche Prüfprotokoll als Kopie ausgehändigt bekommen -> müsste somit in die Statistik eingehen.

Markus

@Stilo 115

Na dann sind wir uns ja mal einig. 😉

Die Sache würde mich auch einmal brennend interressieren.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Hauptsache ihr glaubt an die Geschichten, die ihr hier erzählt.

Gibt es zu dieser ADAC/Hauseigener Pannendienst Geschichte mal was zum Nachlesen? Also Handfeste Zahlen und Beweise?
Bis jetzt stellt ihr hier eher Vermutungen auf, nur um FIAT in ein gutes Licht zu rücken.
Wenn die ganzen Deutschen Hauseigene Dienste in Anspruch nehmen, woher nimmt dann der ADAC seine Zahlen?

Was willst du da nachlesen das ist so das der ADAC Pannenservice für die Autos aus dem Hause FIAT machen.

Bin mal mit einem MG unterwegs gewesen und liegen da hat die Tante mir am Telefon gesagt der ADAC wäre Dienstleister für MG Rover.

italo

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Weiss nicht, ich habe das übliche Prüfprotokoll als Kopie ausgehändigt bekommen -> müsste somit in die Statistik eingehen.

Genau! Bei mir war das ähnlich, als beim Stilo mal die Airbag-Warnlampe blinkte. Fiat-Notdienst angerufen. Die haben den ADAC geschickt. Das Protokoll, was der Pannenhelfer vorlegte, war das normale ADAC-Protokoll. Der wußte nicht einmal, daß er von Fiat beauftragt war. All diese Anrufe gehen meiner Meinung nach voll zu Lasten der Hersteller, die über den ADAC ihren Pannendienst abwickeln. Anders ist das bei werkseigenen Pannendiensten wie BMW, Mercedes, VAG. Da kommt ein Angestellter des Herstellers und der ADAC erfährt nichts und kann es daher auch nicht in seiner Statistik verwenden.

Übrigens: Der Airbag-Alam beim Stilo beruhte auf den lockeren Kabeln. Das Problem kennt wohl jeder hier und wurde danach von der Werkstatt auch schnell beseitigt. Ich vermute aber mal, daß viele Stilo-Fahrer deshalb einmal den Notdienst angerufen haben, der ADAC kam und deshalb in der Pannenstatistik des Stilos reichlich Airbag- oder Elektronikfehler vermerkt sein werden.

Qualität

Hallo Leute,

back to topic.
Der ADAC hat mit der Qualität des Grande Puntos
wahrlich nichts zu tun.

So long

also wenn du viel AB fährst ist das nix weil der "motor" ziemlich laut und dröhnig ist!

Welchen "Motor" meinst du denn ? Mag sein, dass die Benziner nicht gerade die schnellsten sind (wie auch bei max. 95PS), aber besonders der 1.4 16V läuft außergewöhnlich leise und sparsam im Grande Punto.

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


also wenn du viel AB fährst ist das nix weil der "motor" ziemlich laut und dröhnig ist!

Lasst Euch doch nicht von jemandem provozieren, dessen geistige Entwicklung dort stehengeblieben ist, wo man nur den in seinem Nummerschild gezeigten Buchstaben sprechen kann, dessen Selbstvertrauen sich in einem äußert kreativen Nickname widerspiegelt und dessen im Bild gezeigtes Fahrzeug klischeemäßig auch noch voll dazu passt. Wer nimmt sowas ernst!?

Re: Qualität

Zitat:

Original geschrieben von GPunto


Hallo Leute,

back to topic.
Der ADAC hat mit der Qualität des Grande Puntos
wahrlich nichts zu tun.

So long

Noch nicht 😁

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen