Qualität Golf 6 vs. Golf 7
Hallo,
ich wollte mal die Umsteiger fragen, wie Sie die Qualität des Golf 7 bewerten. Es geht mir nicht nur um gefühlte Qualität, sondern um "richtige" Langzeitqualität. Ein paar Beispiele hab ich mal angefügt.
Wo wurde beim Golf 7 eingespart im Vergleich zum 6er?
Wie ist die Rostvorsorge im Vergleich?
Wie ist die Qualität des Stoffes innen?
Wie ist die Qualität der Elektronik?
Wie siehts aus mit Innenlautstäke beim Fahren?
Beste Antwort im Thema
Golf 6 GTI, 4 Jahre gefahren, 65tsd km, folgende Probleme: Scheibenwischer vorn 2x ohne Funktion (Fehlerspeicher gelöscht), Tempomat ohne Funktion (Lenkstockhebel gewechselt), Kühlmittelverlust mehrfach (neuer Zyl Kopf + WaPu), Zündkerzen frühzeitig verschlissen, vergammelte Bremsscheiben HA zur Rückgabe
Golf 7.:R jetzt seit 2,5 Jahren, aktuell 30tsd km, bisher Null Probleme
Von der Qualität her ist der G7 bei mir eindeutig das bessere Auto. Ansonsten bemängel ich diverse Entfeinerungen ggü dem Golf 6: Türverkleidungen hi kpl aus Hartplastik, Sportsitze keine integrierten Kopfstützen mehr wie noch beim 6er GTI/R, Position der Außenspiegel jetzt mit hässlichem Dreieckfenster, Leder am Lenkrad empfindlicher, Sitzbezüge Stoffqualität einfacher, Oberflächen im Innenraum fassen sich weniger wertig an, hängendes statt stehendes Gaspedal, generell mehr Hartplastik im Innenraum, Kratzer- und Staubempfindliche Klavierlackblenden
Viele der oben kritisierten Dinge sind sicherlich Kleinkram ... fallen mir aber negativ auf.
Rost hatte weder der G6 noch der 7 (ausser an der Bremse). Der 6 sah nach 4 Jahren von unten aus wie ein Neuwagen. Der 7 ist aktuell noch jünger und sieht natürlich auch noch sehr frisch aus.
Geräuschkulisse: subjektiv ist der 7 leiser.
Edit: Der 7 fährt sich besser, liegt satter auf der Straße, fühlt sich nicht so hibbelig an wie der 6 (gerade bei höherem Tempo auf der Autobahn). Der Allrad im .:R war eine richtige Entscheidung für mich, der Motor hat fühlbar mehr Power, obwohl der 6 auch 260PS hatte(Tuning).
31 Antworten
Als Fahrer sämtlicher Golf-Modelle und inzwischen als "Volkswagen-Werksfahrer" geadelt von einigen Spöttern bringe ich es auf einen kurzen Nenner:
Golf 6 perfekt, Golf 7 noch perfekter, der beste Golf aller Zeiten. 3 1/2 Jahre und nur Inspektionen bis jetzt.
Gruß
NSU_1200 C
Da ich auch alle Golfs bis jetzt besessen habe, kenne ich die Autos sehr gut. Der Golf war immer ein gutes Auto. Der 6er und auch der 7er sind sehr ausgereifte Autos die super zu fahren sind und wo der Komfort (bei ein bisschen Extras) nicht zu kurz kommt. Grundsätzlich war ich immer zufrieden, wobei ich aber nicht sagen kann, dass jemals ein Golf perfekt war. Dazu fehlt schon einiges und ist für ein Massenprodukt mit diesem Preis auch nicht möglich.
Für mich stimmt das Preis-Leistungsverhältnis.
Golf 6 165tkm ZMS verschlissen, 170tkm rostige Bremsscheiben, ansonsten bis 215tkm mängelfrei.
Golf 7 20tkm Vibrationsprobleme, rostige Bremsscheiben, Polternde HA, trübe Scheinwerfer, klappern im Innenraum, 35tkm Getriebeschaden, 38tkm Kühlwasserverlust
Ähnliche Themen
3,5 Jahre und 65 tkm Golf 7
Softwareupdate beim DSG
Steuergerät für Spiegeleinstellung defekt
Xenonbrenner durch
Wapu undicht, musste abgeschleppt werden
=> das waren die Garantiefälle
das Gammeln beim Tankstuzen ist denke ich bekannt und kriegt VW nicht im Griff
die Koppelstange vorne macht die ersten Geräusche, gebe den max noch 30 tkm
Bremsbelag vorne links kurz vor der Verschleißgrenze
klappern des Anschnallers beim Fahrersitz, musste ein Taschentuch zwischen dem Sitz klemmen
ich habs mal grob überschlagen und bin auf Schäden von 1000-1500 EUR gekommen, ich muss bald wieder bestellen und bin am hin und her überlegen ob ich wieder beim VW Konzern kaufe oder nicht, auf der einen Seite wäre es ohne Garantie schon nach kurzer Zeit teuer geworden für ein Neuwagen, auf der anderen Seite war der Service immer super mit Leihwagen etc. und der Wagen fährt sich super, ich mag die Ausstattungsmöglichkeiten und wirklich pfleglich bin ich nie mit ihm umgegangen
Zitat:
@ck1987ck schrieb am 16. Jan. 2017 um 22:34:32 Uhr:
das Gammeln beim Tankstuzen ist denke ich bekannt und kriegt VW nicht im Griff
Was da los? Noch nicht gelesen bisher. Hast du da mehr Infos?
Vermutlich dass regelmäßig das Wasser nicht ablaufen kann und somit immer etwas Brühe drin steht. Das ist zumindest bei mir das Problem.
Einfach mit nem Bleistift, oder dem kleinen Finger kurz in die Ablaufvertiefung /Öffnung drücken (tiefste Stelle der Gummiverkleidung im Tankstutzen) und schon ist erst mal ne Weile wieder Ruhe.
Dort setzt sich etwas Dreck ab und hindert das Wasser am abfließen. Den drückt man einfach raus und gut ist.
Mache ich alle paar Monate mal nebenbei mit.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 17. Januar 2017 um 05:43:30 Uhr:
Vermutlich dass regelmäßig das Wasser nicht ablaufen kann und somit immer etwas Brühe drin steht. Das ist zumindest bei mir das Problem.
Ich habe bei meinem nach 2 Jahren mal mit nem alten Lappen auf dem weg zum Restmüll durchgewischt. Jetzt passt es wieder. Andere Ecken im Auto sind ja auch nicht Waschanlagensauber, ich will aus der Mulde ja nicht essen.
Golf 6 Variant Style Plus mit RCD510, Panoramadach, Premium FSE, 2.0 TDI, 3 Jahre gefahren.
Golf 7 Variant Lounge mit Composition Media, Panoramadach, Comfort FSE, 2.0 TDI, paar Monate gefahren und wegen sehr vielen Mängeln von VW zurück genommen
Golf 7 Variant Lounge R-Line mit Composition Media und Dynaudio, Panoramadach, Comfort FSE, 2.0 TDI
Zum Thema Rostvorsorge. Beim Golf 7 sieht man den Wachs an manchen Stellen am Unterboden, was der Golf 6 nicht hatte. Trotzdem konnte ich keinen Rost an meinem Golf 6 feststellen.
Zum Thema Stoffqualität. Fand die beim 6er etwas besser aber es ist kein nennenswerter Unterschied zum 7er.
Zum Thema Elektronik. Mein erster Golf 7 hatte extrem viele Elektronikfehler welche nicht behoben werden konnten. Mein neuer 7er ist das ganz ok. Nicht ganz so gut wie der 6er aber es passt schon.
Zum Thema Lautstärke. Würde den 7er als leiser einstufen, beim Diesel.
Trotzdem hat der 7er einen haptisch und qualitativ schlechteren Innenraum. Die ABC Säulen sind Hartplastik und nicht weich gepolstert wie im 6er. Die Bedieneinheit vom Panoramadach ist schlechter, die Armauflage an der Tür ist weg, beim 7er ist nach kurzer Zeit die Ellenbogendelle in der Türverkleidung, es gibt keine Premium FSE ohne Navi und die teure Comfort FSE ist sinnbefreit weil wer steckt sein Handy in die Mittelkonsole um eine Verbindung zur Aussenantennne zu bekommen, im 6er hatte ich 10 Lautsprecher mit einem super Klang und im 7er sind es 8 Lautsprecher mit einer suboptimalen Platzierung - das Dynaudio macht das aber wieder sehr viel besser, es gibt im 7er keine Ebene Ladefläche wenn man die Rücksitzbank umklappt, das Panoramadach vom 7er funktioniert nicht wir beim 5er und 6er und wie im Konfigurator beworben, die Hartplastiklandschaft im A-Brett wirkt billig und knarzt im Sommer, die Sprachsteuerung kostet viel Aufpreis und ist schlechter als im 6er wo diese bei der Premium FSE dabei war, die Fensterheber sind laut und ruppig im 7er, das RCD510 hatte einen 6fach CD Wechsler direkt im Gerät und nun muss ich die KinderCDs während der Fahrt im Handschuhfach wechseln - VW meinte ich solle die CDs Rippen aber was ist mit dem Kopierschutz den das ist strafbar, keines meiner Handys kann ich am USB anstecken da sich dann meistens das Radio aufhängt da es aber der MIB Gen2 meine Handys nicht mehr erkennt, BT würde auch sehr beschnitten im 7er,...
Am Ende muss man es selber herausfinden was einem gefällt. Ich fand meinen 6er Variant deutlich besser als den 7er Variant, da ich mehr sinnvolle Ausstattung hatte für 5000€ weniger im Kaufpreis.
Wenn man von einem Standard Golf 6 mit keiner Ausstattung zu einem Standard Golf 7 wechselt hat halt schon ein Radio mit Touchscreen, was für viele eine Aufwertung ist.
Der Großteil meiner Arbeitskollegen sieht das genauso wie ich, da wir die Autos und Funktionen auch nutzen und nicht nur zum Einkaufen fahren.
Habe zwar keinen Golf 6, vergleiche jetzt aber mal mit meinem Golf V GT Sport 1,4TSI 90kw
Da ich eigentlich mit einem Neukauf liebgäugele, habe ich mal einem Golf VII Allstar 1,4TSI 92kw Neuwagen probegefahren.
Mein Fazit:
Der 7er wirkt von außen natürlich schnittiger. Das Fensterdreieck mit nach hinten verstzten Spiegel fällt beim fahren noch mehr negativ auf wie von aussen betrachtet. Das zum Fahrer gezogene enge Cockpit vom G7 hat einen gewissen Aha Effekt, ist aber trotzdem nicht so schön luftig wie im 5er, schon gar nicht mit dem scharzen Glanzlack. Die Ablesbarkeit der Displays für Temperaturregelung/Klimabedienung ist auch echter kein Fortschritt, da schlechter bedienbar und ablesbar wie im 5er Golf. Das Lenkrad ist top gestyltt, aber die Tastenbelegung der Lenkradspeichen ist total überfrachtet. Die Sitzverstellungshebel für vor u. zurück sind sehr lapperig, das man Angst hat diese bald in den Händen zu halten.Wenn man die Fahrerscheibe ganz runterfährt und die Tür zumacht klappert die Scheibe darin. Die Fensterheberschalter sind auch irgendwie aus dünnerem Material und wirken so, als würden sie sich etwas verbiegen bei der Bedienung.
Der gleiche Qualitätseindruck bei den Sonnenblenden, Dachklappe, Gurtschlössern etc.., man sieht und fühlt schon wie wo die sichtbaren Enfeinerungen stattgefunden den haben.
Das Einlenkverhalten des G7 ist definitiv agiler wie der G5. Die Kupplung geht leichter, die Bremse ist auch etwas giftiger, die Schaltung finde ich auch nicht wesentlich besser, der 1. Gang geht manchmal auch nur mit Nachdruck rein- wie beim G5. Der 7er 1,4 TSI Motor läuft etwas knuriger wie der alte TSI im G5, zieht untenraus gleichmäsig durch, ist aber auch anders abgestimmt. Den Motorgeräusch finde ich grundsatzlich lauter wie bei meinem alten TSI, bei dem man ab 140Km/h den Motor eigentlich gar nicht mehr hört. Der von mir gefahrene Allstar hatte ja kein Sportfahrwerk, fährt sich durchaus sportlich komfortabel, aber beim Überfahren von Kanaldeckeln und Teerflicken sind auch bekannte Poltergeräusche zu hören.
So richtig begeistert bin ich nicht vom 7er...
Nach 4 Jahren 120tkm im Golf6R uns 2,5 Jahren und 75tkm im Golf 7R:
der 7er fährt in jeder Hinsicht souveräner. Vor allem der Geradeauslauf und Spurstabilität bei sehr hohen Tempo ist viel besser. Er ist aber auch "steriler" und macht mir persönlich weniger Spass. Mag auch daran liegen, dass ich jetzt keine Handschaltung mehr habe. Ausserdem nervt das synthetische Motorengeräusch.
Reparaturbedarf unauffällig: beim 6er war ein Stossdämpfer vorne bei 80tkm defekt, der 7er poltert dafür ein wenig an der Hinterachse, war aber noch nicht ausserplanmäßig in der Werkstatt.
Richtig blöd ist der schlechte Radioempfang des 7er. Das war beim 6er viel besser.
Du sieht, eigentlich ist es egal. Reinsetzen, ausprobieren, entscheiden was einem besser taugt.
Würde ich ein Spassauto suchen, wäre es definitiv eher der 6R mit Handschaltung. Auf dem täglichen Weg durchs Münchens Berufsverkehr eröffnet der 7R mit ACC und Automatik aber ganz neue Freiheiten.
bye
Zitat:
@rolandnatze schrieb am 10. Januar 2017 um 21:59:00 Uhr:
Der Golf 7 TDI ist relativ leise, aber das war der 6er auch.
also die 1.6TDI 110PS 5 Gang sind nicht leise..
Zitat:
@lrlr schrieb am 9. August 2017 um 14:46:09 Uhr:
Zitat:
@rolandnatze schrieb am 10. Januar 2017 um 21:59:00 Uhr:
Der Golf 7 TDI ist relativ leise, aber das war der 6er auch.also die 1.6TDI 110PS 5 Gang sind nicht leise..
Das kann ich bestätigen.