Qualität Fiat/Lancia

Lancia

Qualität Fiat

Kann mir jemand sagen, warum sich die meisten Menschen bei dem Namen FIAT mit Grausen abwenden oder zumindestens schmunzeln.
Ist dieser offensichtlich schlechte Ruf tatsächlich berechtigt ?

271 Antworten

Moin,

Wenn man sich dann mal die Statistik über VERDAMMT viele Unos und seinen Konkurenten anschaut ... stellt man trotzdem fest, das der Uno deutlich häufiger mit ROSTSCHÄDEN bemängelt wird, als Konkurenzfahrzeuge. Ein Fiat ist beiweitem kein Schnäppchen und ein Überwagen auch nicht.

Was man gerade bei den "Nachbarn" mitbekommt ist sehr häufig selektive Wahrnehmung. Dein Nachbar erzählt dir halt nur was übers Auto, wenn er was besonderes damit erlebt hat. Also z.B. einen Mangel gefunden hat. Das zwischen diesem und dem letzten Mangel vielleicht 50.000 km lagen, bemerkt man als Zuhörer ja nunmal nicht.

Deshalb : Die MASSE macht es und nicht einzelne Fahrzeuge ... Das Fiat zwar Imagemäßig schlechter dasteht als sie es verdient haben, haben sie selbst verbockt 😉

MFG Kester

Re: Re: Qualität Fiat

Zitat:

Original geschrieben von ypsiloni


... - meine UNO nixe !
unser jetziger Y 165.000 KM isses was kaputt ?
NIXE - auch nixe rost. nur oel und benzin. und jede inspektion.
und ein bischen pflege und vernünftig gefahren.

Hallo!

Ich habe mal den Skoda 120L meiner Eltern aufgetragen. Der hatte nach 13 Jahren und 130 TKm auch kein Rostproblem - und das, wo doch die Skoda der 70er und 80er als "BSR" (Böhmische-Schnell-Roster) galten. sicher nicht ganz zu Unrecht. Aber - wie gesagt - die Pflege macht den Unterschied! Damit die Gleichwertigkeit von Fiat zu postulieren, selbst wenn es gerechtfertigt ist, geht nicht!

Manche Autos haben ohne diese Pflege auch kein Rostproblem - von den Opel der 90er mal abgesehen (subjektive Wahrnehmung!?)! Ausser den verzinkten Karosserien gibt es auch noch das sog. "Dura-Steel-Verfahren" von z.B. Nissan. Die glauben seit 1990, dass dieses besser sei. Was ist das überhaupt - genau?

Tschüss

also... Dura-Steel, DuraStell oder auch DURASTEEL(r)

DURASTEEL ist ein patentiertes Produkt, es ist eine Abdeckbetonplatte für den Brandschutz, mit verzinkten Stahl Draht, sowie mit einer Edelstahlschicht ausserhalb des Betons...

Dura-Steel oder DuraStell heisst nichts anderes als dein ein anderes Metall auch ein Trägermetall aufgetragen wird... z.b. ein karoserieblech zu verzinken... Die Laufsohlen von Bügeleisen sind übrigens auch im DuraStell verfahren hergestellt... hört sich halt inovativer an als:
"verzinkte Karoserie" jetzt z.b. im Gegensatz "Jetzt im DuraSteel Verfahren hergestellte Karoseriebleche"... was hört sich da wohl "cooler" an...

Hallo!

Danke! Die Frage nach dem Durasteel von Nissan war aber eigentlich mehr für mich - mir fiel auf, dass ich den Begriff zwar kannte, aber nicht wirklich was damit anfangen konnte! Die ganzen Treffer unter google, die sich mit Bügeleisen beschäftigen sind echt die Härte. Meine Frau glaubt jetzt, dass sie zu Weihnachten eins bekommt. Das muss ich noch richtigstellen, sonst erleb ich den "Heiligen Abend" nicht! 😁 Auch die Feuerschutzdingsbums ist interessant, gehört aber nicht hierher!

Der Durasteel ist eine Zink-Nickel-Beschichtung der Autobleche. Da sieh mal an - Nissan verzinkt die Autobleche seit den späten 80ern und keiner hat eine Ahnung. Dabei hat Audi/VW mit diesem Verfahren sicher einen Haufen Kohle gemacht, da sie es werbewirksam verbreiteten. Da hätte Nissan mal lieber auch von gesprochen, statt Durasteel! Und ich habe mich schon gewundert warum die Nissan so schlecht/ eigentlich gar nicht rosten! 🙂

In den englischsprachigen Foren (jetzt die schlechte Nachricht) streitet man allerdings darüber ob seit 2001 oder 2002 wieder "normaler" Stahl verwendet wird! Tja!

Tschüss

Ähnliche Themen

wobei auch "normaler" stahl rostfrei gemacht werden kann, ihne das verzinken, durch gute mehschichtige lackierungen, und sehr saubere fälze und verklebungen und verschweissungen... siehe z.b. Mercedes als Pro und contra... Mercedes hat mit den letzen C-Klassen w202 T-Modelle an den Heckklappen masive probleme, weil bei der fertigung die Falz nur minimal falsch gefalzt worden ist... und das gleiche beim w211 an den türen... dafür sucht man an den meisten w124, 201, 202 vergeblich rost (beim 201 faulen "nur" die aufnahmen für den wagenheber, die jüngsten sind ja mittlerweille auch fast 13 Jahre alt... Rep-Satz kostet bei DC um die 35 €, und derw124 hatte mit ganz anderren Problemen die ersten jahre zu kämpfen... Taxi-Aufstand usw...), seit ende der 70er (w123, w126) hat Daimler den Fertigungsprozess so optimiert, das es auch ohne verzinken gut geht, aber wie ich oben schon beschrieben habe, wehe da wird was nicht 100% eingestellt... hinzu kommt das sehr teure lackier verfahren, waren es 7, 9 oder gar 12 Schichten??? und Holhraum konservierung + unterbodenschutz im gewicht eines kleinwagens... da stellt sich allerdings die frage, wäre es doch nicht einfacher, mal den wagen durch nen zink-becken zu ziehen???

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


wobei auch "normaler" stahl rostfrei gemacht werden kann, ihne das verzinken, durch gute mehschichtige lackierungen, und sehr saubere fälze und verklebungen und verschweissungen ... da stellt sich allerdings die frage, wäre es doch nicht einfacher, mal den wagen durch nen zink-becken zu ziehen???

Hallo!

Na ja, rostfrei ist er dann noch nicht, aber er kriegt halt keine Chance dazu! 🙂 Durchs Zinkbad ziehen ist auf jeden Fall sinnvoll, da man kleinere "Verletzungen" des Lacks nie ganz verhindern kann - mit entsprechenden Folgen. Auch bei evtl. anfallenden Reparaturen würde ich nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Werkstätten das Original-Niveau erreichen!

Spezialstähle, die auch ohne Zink nicht rosten, gibt es zwar - aber was kostet dann ein Auto? (Nirosta-Stahl auf dem Empire-State-Building!?)

Tschüss

Optimaler Rostschutz wäre ne Alus Karosse ala A8 oder eine Kunststoffkarosse auf Alurahmen, Espace.

Allerdings wird so ein Auto mal zum Entsorgungsproblem. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Optimaler Rostschutz wäre ne Alus Karosse ala A8 oder eine Kunststoffkarosse auf Alurahmen, Espace.

Allerdings wird so ein Auto mal zum Entsorgungsproblem. 😉

Alu oxidiert ebenfalls, das zerbröselt einfach.

das kann man sehr schön an den spiegelhaltern meines dedras sehen... lack ab, und das alu darunter zerbröselt...

und ein entsorgungsproblem wäre Alu auch nicht... mal gesehen was alu aufm schrott kostet... uiuiui...

Sinnvoll ist Kohlefaser... allerdings ist der Aufwand der Herstellung sehr aufwendig und lanhwierig... vom preis gar nicht mal gesprochen... aber das zink ist ja auch nicht die super lösung... das aknn auch "durchschossen" werden (siehe bei den ein oder anderen Audi, Lancia usw... die Radläufe...)

Also einen zerbröselten A8 hab ich noch nicht gesehn. 😁😁

Richtig Behandelt hält das ewig.

Eisen auch... Schua dir mal diverse 300SL aus den 50ern an... anfassen und brösseln teilweisse weg... der grossteil der Karosse bestand aus Alu...

Naja, aus den 50er...

Ob man das mit heutigen Technologien vergleichen kann?
Aber auch egal.
Eigentlich haben die Hersteller überhaupt kein Interresse an einem Auto was 50 Jahre hält.
Ein gewisses Maß, sodaß noch Neuwagen verkauft werden, muß schon gefunden werden.
Bei den Opeln der 90er war das Maß vielleicht etwas zuu tief angesetzt. 😉

Hi,
FIAT heißt: Fehler in allen Teilen! 😁
Aber bevor es jetzt Kritik hagelt:
Fiat hat schon oft mit seinen schlechten Crashtests und seinen Qualitätsproblemen geglänzt... 🙂
Auch der große Fiat Transporter hat zum Beispiel serienmäßig einen falschen Keilriemen montiert und dieser schliff ab und zu und dann konnte der Motor schonmal kaputt gehen 🙂

Alles in allem ist Fiat wohl eine Marke mit viel Potenzial, die viele kluge Köpfe beschäftigt, jedoch eine so vielschichtige Produktionsplattform wie sie FIAT betrieben hat, führte natürlich zu Fehlern...
Aber FIAT hat angekündigt nun den normalen (einfachen) Weg zu gehen und nun könnten vielleicht mal wirklich gute Fiats auf den Markt kommen, die durchaus mit anderen vernünftigen Fahrzeugen konkurieren können, mal ganz davon abgesehen, dass Fiat wirklich günstig ist!

PS: FIAT 1000 Abarth und 126pl (650E) sind doch die besten gewesen 😁... auch 2000 ist nicht schlecht...

Markus...

Hallo!

Also @cleandevil: Einen zerbröselten A8 kann ich auch nicht mehr sehen! 😁 Und ein Entsorgungsproblem ist Alu nicht. Da reißen sich die Schrottis drum, weil es extrem teuer und energieaufwendig ist, aus Bauxit Alu zu machen. Bei dem entsprechenden Schrott spart man das alles! Alu ist Alu - heute, vor 50 Jahren und in 50 Jahren. Richtig behandelt oxidiert kein Metall! Das stimmt.

Tschüss

@MKC: das sagt nen Opel-Fahrer???

also von schlechten Crash-Tests it ja schon Jahre her... und damals waren doch wohl alle Autos unterhalb der oberen Mittelklasse lebensgefährlich...

Fiat hat mehrere Modelle auf einer Plattform gebaut, vom Tipo bis Alfa 155 (Tipo, Tempra, Brava, Bravo, Palio, Marea, Delta II, Dedra, 145, 146, 155 usw...) alles die gleiche Bodengruppe... in modifizierter Version trug sie Alfa 164, Lancia Thema und den alten Croma... erst der Stilo hat eine komplett neue Bodengruppe (wenn ich mich nicht Irre... hatten der Lybra und der 156 nicht auch eine modigizierte Tipo-Plattform, oder schon die Stilo Plattfrom ??? )

und was die Qualität von Fiat, Alfa, Lancia, Iveco, Magirus usw.. angeht, auch nicht schlimmer oder besser als die anderen Marken... und billig ist ein fiat auch nicht wirklich... Günstig trifft es eher, aber auch nicht alle Modelle... der Preisunterschied von einen Alfa 156 zu nen 3er BMW ist doch eher gering... und der Stilo MW ist auch nciht so viel günstiger als nen Astra Caravan... Die Eintiegsmodelle sind preislich sehr interesant...

Aber warum antworte ich überhaupt... wahrscheinlich wegen deinen komischen smilies da...

PS: welcher grosse Fiat Bus hatte diese Probleme??? Jahrgang, Typ... Die Aussage ist so exakt wie Der Opel rostet an den hinteren Radläufen (was ja nur auf ein paar Modelle und jahrgänge zutrifft), oder den VW Kombi reissen die Zahnriemen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen