Qualität Erstausrüster BMW: Doch nicht so das Wahre???

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
 
ich spiel schon seit längerem mit dem Gedanken und nachdem ich grad bissl Zeit hab und Pfauli´s Thread mt den defekten Dämpfern gelesen hab eröffne ich diesbzgl. einfach mal ein Frettchen 😉
 
Mir ist seit ich BMW fahre und hier angemeldet bin aufgefallen, dass doch immer die die gleichen Teile kaputt gehen. Insb. hiervon betroffen sind Querlenker, Dämpfer, Domlager und (bis geändert wurde) die Hinterachse aber das wisst ihr wohl min. genau so gut wie ich 😉 
 
Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit, ob die Erstausrüster doch nicht so das Wahre sind 😕 Insb. bei den Querlenkern isses ja so, dass die von Meyle wesentlich stabiler/langlibiger sind und das zum (fast) gleichen Preis. Natürlich versteh ich den Aspekt, dass BMW (und natürlich auch andere Autohersteller) ja auch irgendwo bei der Produktion sparen muss damit die Autos nicht noch teurer werden allerdings kapier ich nicht, wieso BMW nicht gleich die Meyle reinbaut....
 
Aufgrund der o. g. Problematik find ich z. B. solche Werbeslogans "Erstausrüsterqualität" wie sie zu genüge bei Ebay usw. "vergewaltigt" werden langsam eher Werbung im negativen Sinne. Wenn die Erstteile so super wären bräuche ich ja wohl kaum neue 😉
 
Bin mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt....
 
MfG 🙂
Maruks

10 Antworten

Naja auffällige Teile hast du bei jedem Fahrzeug. Das ist ja nicht nur beim e46 der Fall. Das BMW nicht gleich die Mayle Querlenker nimmt liegt wohl einfach daran das die HD-Ausführung z.B. erst im laufe der Herstellung des e46 produziert wurde.

Das man dann bei einer Rep. nicht die Mayle-Variante nimmt kann auch damit zusammen hängen das die Produktprüfung schlecht war, der Preis nicht stimmt, die Garantiebedienungen nicht passen.

Sicher ist OE-Ersatzteil nicht immer besser, gibt jedoch genug Teile aus den Querlenkern jetzt die ich definitiv nur Original kaufen würde.

Greetings Olli!

Markus, du bist schon lustig!
Denk mal an die wirtschaftlichen Folgen, wenn bei einem Auto nichts mehr kaputt gehen würde.
Jedes Auto hat seine bekannten Schwachstellen und wenn diese von vornherein nicht da wären, dann gäbs wohl ein paar arbeitslose Automechaniker mehr. Von den Arbeitslosen in den Zuliefererfirmen ganz zu schweigen.
Ja, das soll eigentlich sarkastisch sein, aber ich glaube, dass da schon auch was wahres dran ist.
BMW, und andere, wollen doch nicht nur Autos verkaufen, sie wollen sie auch mal wieder reparieren.😉
Servus
Floh

bei Originalteilen sind Fehler usw. durch Erfahrungen bekannt, dadurch weiß man was man hat. Bei Bremsen gibts auch oft Diskussionen, ich habe auch da die Original Textar genommen und sehr zufrieden. Wer also mit dem Original ansich zufrieden war bleibt auch dabei. Wenn aber ein Originalteil der Belastung nicht standhält, z.B. die Kupplung, dann kann man nach Alternativen umschauen. Solange E+ bezahlt, machen die eh BMW Teile rein, danach würde ich günstige Alternativen einsetzen und nicht unbedingt bei BMW alles reparieren lassen

Ganz meine Meinung. Kaufe Teile da, wo du sie kostengünstig bekommst (evt. auch ebay) und ab in eine freie Werkstatt deines Vertauens

Ähnliche Themen

Also zum Thema Meyle,
ich dachte mir probierst mal die hinteren verstärkten Domlage aus.
Nach zwei Wochen habe ich sie wieder rausgeschmissen, der Verbau gestaltete sich schon schwer, die Bauteiltoleranz ließ es nicht so einfach zu, das Lager in die obere Aufnahme zu bekommen und es machte ständig Knarzgeräusche, auch optisch konnte es mit dem original nicht mithalten.

Gruß Stephan

Zitat:

Original geschrieben von markus1986_KF


Insb. bei den Querlenkern isses ja so, dass die von Meyle wesentlich stabiler/langlibiger sind und das zum (fast) gleichen Preis. Natürlich versteh ich den Aspekt, dass BMW (und natürlich auch andere Autohersteller) ja auch irgendwo bei der Produktion sparen muss damit die Autos nicht noch teurer werden allerdings kapier ich nicht, wieso BMW nicht gleich die Meyle reinbaut....

Bei den Meyle-Querlenkern fällt sowohl das Traggelenk als auch das Querlenkerlager deutlich härter aus. Es ist also kein 1:1-Ersatz, sondern man erkauft sich Laufleistung durch ein paar Abstriche beim Komfort (wie wenig merklich auch immer).

Die Original-Querlenker halten übrigens auch ewig. Die Crux ist ja nur, dass sich das verschlissene Traggelenk in der Praxis nicht so einfach austauschen lässt. Bei den Meyle geht das (dank Ganzmetallgelenk), insofern kann man da auch problemlos 30 Jahre Garantie drauf geben -- sie bezieht sich ja meines WIssens nur auf den Querlenker und nicht auf Lager oder Traggelenk.

Dass man aber über 24 Jahre (1982-2004) hinweg keine haltbarere technische Lösung findet, ist schon irgendwie schade. Zumindest beim E9x soll das Problem aber nicht mehr in diesem Ausmaß auftreten, heisst's.

Also meine haben genau 65.000 KM gehalten 😰 Sonderlich lang find ich das nich.... 

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease



Zitat:

Die Original-Querlenker halten übrigens auch ewig.  

Zitat:

Original geschrieben von markus1986_KF


Natürlich versteh ich den Aspekt, dass BMW (und natürlich auch andere Autohersteller) ja auch irgendwo bei der Produktion sparen muss damit die Autos nicht noch teurer werden allerdings kapier ich nicht, wieso BMW nicht gleich die Meyle reinbaut....
 

Mein Stoßdämpfer ist bei 120.00 km kaputt gegangen. Das ist von der Laufzeit und den dazwischen liegenden Jahren - insg. jetzt 6 Jahre und 3 Monate - vollkommen normal. Mal ganz davon abgesehen, dass Bauteile wie zum Beispiel Radlager

absichtlich

genau auf eine gewisse Zeit ausgelegt werden,

damit

sie versagen und ausgetauscht werden müssen.

Zu den Meyle Querlenkern. Diese wurden ja erst nach dem SOP (Start Of Production) des E46 entwickelt.
Sie sind ein Ergebnis aus den Fehlern der anderen. Kein Hersteller wird einen Querlenker in verstärkter Bauweise entwickeln, wenn nicht Erfahrungen zugrunde liegen, das der Erstausrüster genau damit Probleme hat.

Abschließend, und da gebe ich den Vorrednern vollkommen Recht, kann ein Fahrzeughersteller nicht Zulieferer seiner Wahl nehmen, denn wenn man alle im Fahrzeug befindlichen Bauteile einmal zusammenrechnet und das bei allen Bauteilen passieren würde, das immer der beste und teuerste den Zuschlag bekommt, würde keiner von uns sich überhaupt einen E46 leisten können; selbst wenn es pro Bauteil nur ein paar Cent sind, aber bei Vertragsabschlüssen wird nicht nur mit der zweiten, sondern auch dritten, vierten, ja fünften Stelle hinterm Komma gerechnet, denn wir sprechen ja von Produktionen in mehrfacher Millionenhöhe als Multiplikator!

Übrigens, ich war ja gestern beim Händler zum Inspektionscheck: 120.000 km, und immer noch beide ersten Querlenker verbaut! 😉 Scheint, ich fahre wohl vorsichtiger 😁

Zitat:

Original geschrieben von samuel-stinger


Also zum Thema Meyle,
ich dachte mir probierst mal die hinteren verstärkten Domlage aus.
Nach zwei Wochen habe ich sie wieder rausgeschmissen, der Verbau gestaltete sich schon schwer, die Bauteiltoleranz ließ es nicht so einfach zu, das Lager in die obere Aufnahme zu bekommen und es machte ständig Knarzgeräusche, auch optisch konnte es mit dem original nicht mithalten.

Gruß Stephan

Auch zum Thema Meyle: nach 30tkm wieder ausgeschlagen. Ob HD Ausführung weiss ich nicht. Fahrer hat vor Wut über die vielen Reps die Kiste verkauft. Meine Orginalen gehen noch.(2.)

Zitat:

Original geschrieben von markus1986_KF


Also meine haben genau 65.000 KM gehalten 😰 Sonderlich lang find ich das nich....

Okay, ich hab mich da vielleicht etwas zu humoristisch ausgedrückt! Aber letztlich isses ja so: Der Querlenker hält ewig, es ist nur leider so, dass er bei den Originalen mitgetauscht werden muss/sollte, sobald nur das Traggelenk ausgeschlagen ist.

Meiner hat seine dritten Querlenker drin (gewechselt bei 17 und 45tkm, nun 73tkm), war aber jedesmal mit Eigentümerwechsel und neuer Euro+ verbunden, daher wohl der übereifrige Aktionismus....

Deine Antwort
Ähnliche Themen