Qualität des W212 ... !?
So schön und innovativ der W212 auch sein wird,
ich glaube, die meisten Neuwagenkäufer machen sich auch ernsthafte Gedanken darüber, wie es wohl um die Qualität des angepeilten "Traumautos" bestellt sein wird.
Auch der tollste Wagen "nervt", wenn man damit -und sei es nur mit "Kleinigkeiten"- oft in die (nach der Garantie seeehr teuere...) Werkstatt muß.
Aus diesem Grund hat man sich , um auf der sicheren Seite zu sein, in der "Vergangenheit" gerne "blind" für einen über alle Zweifel erhabenen MERCEDES entschieden.
Und dafür auch gerne etwas mehr bezahlt.
Im aktuellen Heft der "Auto-Zeitung" landet aber MERCEDES ingesamt in der Kundenzufriednheit (abermals...) nur noch auf einem Mittelplatz: Platz 15
M i r gibt das schon zu denken, ob man sich "in diesen unsicheren Zeiten" überhaupt noch auf so ein (teueres) "Abenteuer" einlassen soll ...
Mein uralter 124er MERCEDES kostet mich nämlich (gegenüber einem Neuwagen) in dieser Hinsicht -immer noch- fast NICHTS ...
Ist der "Lack" erst ruiniert, fährt sich`s völlig ungeniert 🙂
Beste Antwort im Thema
Es ist schon sehr verwunderlich, wie hier Rambello heute schon über die Qualität
eines Fahrzeugs urteilen möchte, welches sich noch nichtmals auf dem Markt befindet.
Wartet doch mit Kritiken wenigstens so lange, bis der W212 auf der Straße zu sehen ist.
Verstehe Dich nicht Rambello, Du hattest doch Besserung gelobt🙄 Nun hat der W212
kein SBC mehr, jetzt ist es auf einmal die Kundenzufriedenheit.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elektronix
Das Gezeter über Rostprobleme sollte erst aufhören wenn Mercedes bei allen Modell ein gewisses Grundniveau erreicht. Die jetzige A Klasse kann man bspw. leider nicht dazu zählen.
Hierzu werden bei MT immer wieder eine Menge Falschinformationen gestreut. Realität:
Dauertest Mercedes-Benz B 180 CDIZitat:
Hosen runter: So gründlich zerlegt wie die B-Klasse wurde noch kein Dauertestwagen zuvor. Alle Ecken und Hohlräume wurden gründlich untersucht. Ergebnis: nach 100.000 km fast noch Neuwagen-Zustand. Perfekter Rostschutz, kein messbarer Verschleiß.
Rost an der B-Klasse? An dieser nicht. Die Rostvorsorge weist keine Mängel auf. Auch die endoskopische Hohlraumbesichtigung bringt nur positive Resultate. Der Unterboden ist wirkungsvoll durch zwei große Verkleidungen geschützt. Nach deren Entfernung wirkt die Unterseite wie frisch aus der Produktion.
Auch an den Türfalzen ist die Dauertest-B-Klasse rostfrei. Dass dies nicht immer so ist, zeigen einige Leserzuschriften. Die elastische Dichtmasse an den Tür- und Haubenfalzen wurde offenbar vor der kathodischen Tauchlackierung aufgebracht – aufs blanke Blech. Folge: Gelangt Feuchtigkeit unter die Dichtmasse, wird diese unterrostet.
Von Rost betroffen waren jedoch nur A- und B-Klasse der ersten Produktionsmonate. Mercedes-Niederlassungen und -Vertragshändler wickeln Rostschäden über eine Kulanzregelung ab.
Das war und ist kein echtes Problem, auch wenn es ärgerlich ist. Im Gegensatz zum W210 hat der W211 kein echtes Rostproblem: Wieso sollte also der W212 wieder rosten? Das Thema Rost bei neuen Mercedes-Modellen gehört zu den Akten gelegt, alles andere ist sachfremde Polemik, um die Threads mit "künstlichen" Inhalten zu füllen.
Grüße
....sehr gute Idee, die Geschwindigkeit des Rostfrasses in Kilometern anzugeben!
Da der von Dir zitierte Test 2006 begann, sollte das Auto mit 2...3 Jahren auch keinen Rost zeigen. 100.000 Km sind hier unerheblich.
Guter Korrosionsschutz zeigt sich nach mehr als 15 Jahren.
Ich denke auch, das MB das schon in den Griff bekommt. Die elektrische Verzinkung von aus verzinkten Blechen gefertigter Karosse und die Heisswachsflutung sind keine Geheimnisse, sondern eben nur teuer....Und vielleicht ringt sich MB ja noch dazu durch (wenn nicht schon geschehen).
Über Qualität eines Autos, welches noch unverkäuflich ist, zu schreiben, ist sowieso unnötig, wie ich finde.
-Viele Grüße-
In einer Autozeitschrift stand mal, daß die den W212 um 20% (?) günstiger als den W211 fertigen wollen.
Da läuft mir doch ein kalter Schauer den Rücken runter und kann ich schon verstehen, wenn Leute sich erstmal abwartend verhalten.
Was sich MB in den letzten Jahren an Qualitäts-Flops geleistet hat, geht ja -isb. wenn man den Anschaffungspreis einbezieht- ja auf keine Kuhhaut.
Wenn Mercedes sich jetzt das leisten würde mit dem w212 wie mit dem w211
könnten die ja sofort dicht machen.
ich kenne genug die von mercedes auf audi gewechselt haben nur wegen des w211 !
Wir sind vor 3 1/2 Jahren von Bmw 7er e65 auf den w211 gewechselt und haben es bis auf
die motorisierung (e 200 kompressor) keinen tag bereut!
Ich will damit sagen das Mercedes schnell eingelenkt hat.
Gruß
Yugo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
In einer Autozeitschrift stand mal, daß die den W212 um 20% (?) günstiger als den W211 fertigen wollen.
Da läuft mir doch ein kalter Schauer den Rücken runter und kann ich schon verstehen, wenn Leute sich erstmal abwartend verhalten.
Nun, die 20 Prozent alleine sollten eigentlich löblich sein, betriebswirtschaftlich gesehen ist das für Daimler eine gute Sache.
Die Frage ist wirklich wie die Qualität ist! Da können wir jetzt spekulieren soviel wir wollen, es bleibt uns nichts anderes übrig als selber das Auto live zu betrachten. Sollte Daimler durch geschickte Verträge mit Lieferern die Kosten um 20% gesenkt haben - ohne Qualitätseinbußen - ist das, insbesondere angeichts der Marktlage, recht löblich.
Allerdings - im A4 Bereich klagen und meckern sie über die "tolle, herausragende" Qualität der Audis. Es knirscht und knarzt im gesamtem Amaturbereich, da stellt sich die Frage wo die super Audiqualität ist - im C Bereich ist von dem nichts zu hören, und die C Klasse soll doch die Plastikwüsten + miserable Qualität haben... Qualität und Verarbeitung sind so eine Sache eben 😁
Abwarten und anschauen, mehr können wir nicht tun 😉
Die kosten werden normalerweise mit jedem Modell gesenkt bis zu einer gewissen Grenze...war schon beim Modellwechsel vom W 201 zur C-Klasse 202 so😉
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Die kosten werden normalerweise mit jedem Modell gesenkt bis zu einer gewissen Grenze...war schon beim Modellwechsel vom W 201 zur C-Klasse 202 so😉
Die Frage ist nur, wie weit man das treiben kann ohne Qualitätsverlust.
Wie man in den 90er Jahren sah, hatte es Lopez eindeutig übertrieben. Resultat: der mäßige Golf III und die echt miesen diversen Opels.
...erstmal einsteigen und sich sein eigenes Bild machen. Mein W204 ist Qualitativ das beste was ich direkt von Produktionsstart je von MB gesehen hab, dies wird bestimmt auch beim W212 so sein-da liegt/sollte das Niveau nochmal besser sein.
Also ich bin guter Dinge - das der Stern wieder hell leuchten und seine Konkurrenten in den Schatten stellen wird!
Grüße aus den W204 Lager
Außerdem kann man auch Einsparungen erreichen, indem man einfach irgendwelchen Firlefanz weglässt, welchen das Vorgängermodell noch hatte.
So wie es ausschaut hat der W212 bspw. auch keine klappbaren Kopfstützen hinten. Das gab es seit dem W124. Ich würde sowas allerdings nicht vermissen. Bei mir sind die Dinger immer nach hinten weggeklappt, und wenn mal jemand hinten mitfährt, dann macht sich eigentlich niemand die Mühe und klappt die Dinger nach vorne. Ist irgendwie eine relativ sinnlose Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Außerdem kann man auch Einsparungen erreichen, indem man einfach irgendwelchen Firlefanz weglässt, welchen das Vorgängermodell noch hatte.So wie es ausschaut hat der W212 bspw. auch keine klappbaren Kopfstützen hinten. Das gab es seit dem W124. Ich würde sowas allerdings nicht vermissen. Bei mir sind die Dinger immer nach hinten weggeklappt, und wenn mal jemand hinten mitfährt, dann macht sich eigentlich niemand die Mühe und klappt die Dinger nach vorne. Ist irgendwie eine relativ sinnlose Funktion.
Naja, ob das die angekündigten 20% spart?
Ich fürchte eher, daß die Verbreitung von Firlefanz noch zunehmen wird...
Zitat:
Original geschrieben von Yugo-VIP
Wenn Mercedes sich jetzt das leisten würde mit dem w212 wie mit dem w211
könnten die ja sofort dicht machen.
ich kenne genug die von mercedes auf audi gewechselt haben nur wegen des w211 ! ...
... und schon wegen des W210! Und das zu Recht und mit anhaltender Audi-Freude!
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
... Bei mir sind die Dinger immer nach hinten weggeklappt, und wenn mal jemand hinten mitfährt, dann macht sich eigentlich niemand die Mühe und klappt die Dinger nach vorne. Ist irgendwie eine relativ sinnlose Funktion.
Dann bräuchte es dort ja gar keine Kopfstützen ... Lieber ein Peitschenschlagtrauma als kurz die Kopfstütze aufgeklappt - eine verrückte Einstellung ...
Zitat:
Original geschrieben von Patrick T.
...erstmal einsteigen und sich sein eigenes Bild machen. ...
Das Problem sind aber nicht hauptsächlich Äußerlichkeiten (die die letzten Jahre auch nicht an die Qualität und Anmutung von W124 und davor anschließen konnten), sondern erst im Dauerbetrieb merkbare Fehlkonstruktionen und Kostensenkungsübertreibungen gepaart mit kundennegierender Überheblichkeit ...
Immer diese Audi Fahrer.
Ein nachbar von uns hat gesagt das man den w211 im internet nachgeschmissen bekommt.
Also holte er sich einen a6 tdi und nach 2 tagen war das Getriebe kaputt.
Da habe ich schon gelacht aber 2 monate später Luftfederung kaputt.
Und das alles von einem Vertrag Händler. tzzz 🙂
Gruß
Yugo