Qualität der Navi-Karten

BMW 1er

Hallo zusammen.
Ich komme gerade von einem 2000km Trip um die Pyrenaen zurück. Gefahren habe ich einen 116d von Sixt mit eingebautem Navi.

Früher hatte ich immer mobile Navis für so etwas. Zuletzt von Becker. Dazu habe ich einen Mercedes mit Command.

Sicher gibt es auch hier verschiedene Navis und der Mietwagen hatte sicher nicht das teuerste. Trotzdem: Ich war entsetzt über das spanische und französische Kartenmaterial. Nie vorher gab es eine solche Häufung von Fehlern wie in diesem fast neuen BMW.

Mehrmals täglich gab es Anweisungen

  • zum Abbiegen obwohl abbiegen verboten war
  • zum Abbiegen wo keine Straße war
  • zum Abbiegen gegen Einbahnstraßen
  • zum Umfahren des Beipass eines Kreisels im Kreisel
  • zum links/rechts halten oder Abbiegen wenn nur die Straße abknickt
  • dann nach mehreren solchen nutzlosen Anweisungen aber keinen Hinweis an einer entscheidenden Verzweigung
  • "Bitte wenden" in der Zufahrt zu einer Autobahnraststätte

Dazu noch die Anzeige der Route in Weiß, obwohl in der Regel-Farbeinstellung auch die anderen Straßen weiß sind (alternativ sind sie braun)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

ich habe schon tausende kilometer in frankreich, spanien und portugal abgespult (navi pro) mit einem 2013er 118d und einem 2015 120dX. dabei wäre mir nicht aufgefallen, dass dort das kartenmaterial auffällig fehlerhafter war, als bei uns in der CH.

ganz selten kommt es vor, dass er - wenn in einer autobahnkurve eine raststätte ist - "abkürzen" möchte oder ähnliches, aber mit entsprechendem zoom lässt sich das erkennen.

und schlussendlich schaut man ja nicht nur aufs navi, sondern vorallem auf die strasse (inkl. wegweiser und schilder).

20 weitere Antworten
20 Antworten

Vielleicht sind die deutschen Hersteller noch nicht so geübt im Umgang mit ausländischen Straßen ^^

Leite deine Kritik an BMW weiter, sonst ist das alles vergebene Liebesmüh'!
Ich hab mein Navi bislang nur in D/A genutzt, da sind mir keine Schnitzer im Kartenmaterial aufgefallen...

Da brauchst du dich nicht bei BMW beschweren, die machen das kartenmaterial nämlich nicht. Gibt nur zwei Hersteller. Teleatlas und navteq. Die Karten für BMW kommen soweit ich weiß von navteq.

Die Frage ist doch erst mal, welches navi überhaupt verbaut war und wie aktuell die Kartendaten sind.

Das Material kommt von navteq, ehemals Here bei Nokia, jetzt BMW und co. .
Frage ist, wie alt war das Material und wann wurden eventuell Änderungen in der Verkehrsführung vorgenommen.

Können uns in D und A nicht beschweren.

EDIT: Daimler müsste dasselbe Material nutzen 😉

Ähnliche Themen

ich habe schon tausende kilometer in frankreich, spanien und portugal abgespult (navi pro) mit einem 2013er 118d und einem 2015 120dX. dabei wäre mir nicht aufgefallen, dass dort das kartenmaterial auffällig fehlerhafter war, als bei uns in der CH.

ganz selten kommt es vor, dass er - wenn in einer autobahnkurve eine raststätte ist - "abkürzen" möchte oder ähnliches, aber mit entsprechendem zoom lässt sich das erkennen.

und schlussendlich schaut man ja nicht nur aufs navi, sondern vorallem auf die strasse (inkl. wegweiser und schilder).

Hast Du auch die neueste Kartenversion installiert? Bei den aktuellen BMW Modellen bekommst Du doch 3 Jahre ein Kartenupdate. Welche Versionsnummer hast Du denn genutzt?

Leihwagen

Die wichtigste Frage ist: Wie alt waren die Straßenführung an den unbekannten Abschnitten.
Die Herstellung von Navikarten folgt einem recht simplen, aber langwierigen Weg.

Verkehrsänderung jeglicher Art müssen vom Gesetzgeber zuerst an die Kartenhersteller gemeldet werden... dies kann durchaus erst bis zu 12 Monate nach Fertigstellung der Straße/Verkehrsänderung geschehen.
Dann kann der Kartenhersteller erst aktiv werden und die neue Streckenführung wird von diesem verifiziert/begutachtet.
Erst dann kann eine Kartografie und die technische Umsetzung folgen.
Dann haben die Kartenhersteller auch einen Abgabetermin an die Fahrzeughersteller, damit diese die Bereitstellung des Kartenmaterials an den Aftersales durchführen kann. Aufspielen auf die USB-Sticks bzw Bereitstellen der Daten für die Werkstatttester usw.
Hier vergehen auch noch einige Wochen bzw Monate.

jetzt kann man sich vorstellen, dass einige Verkehrsänderung einfach technisch noch nicht hinterlegt sein können.

Das ist übrigens bei allen großen deutschen Premium-Fahrzeugherstellern gleich... Der Kartenhersteller wurde letztes Jahr von BMW, Audi und Mercedes zusammen gekauft. Das Kartenmaterial in einem Mercedes basiert also auf exakt den selben Daten wie in einem BMW (wenn die selbe Version installiert ist).

In seiner neuesten Generation führt das Navigationssystem Professional in Verbindung mit BMW ConnectedDrive bis zu vier Mal im Jahr automatische Navigationskartenupdates aus. Sobald eine neue Kartenversion für eine zuvor festgelegte Region verfügbar ist, wird das Update dank der fest verbauten SIMkarte via Mobilfunk übertragen. Für das automatische Kartenupdate fallen weder Lizenz- noch Datenübertragungskosten an, eine Registrierung ist nicht notwendig.

Aktuell:
Europa
BMW Group
101152.3.215
Road Map EUROPE EVO 2016-1

2016-2 ist für das aktuelle navi pro die aktuellste version.

Oh danke für den Hinweis. Werde mal checken warum das automatische Update bei mir nicht gestartet wurde. Der Service ist jedenfalls noch nicht abgelaufen.

Kostenloses Kartenupdate für 3 Jahre gibt es doch erst ab Baujahr 03/2015.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 15. Juni 2016 um 11:33:54 Uhr:


für

Wo finde ich die Info über diese neue Version im Menü und warum bekommt man keinen Hinweis, dass es ein Update gibt?

...und warum wird diese Kartenversion nicht einfach im Hintergrund aktualisiert?

Was für ein Baujahr ist dein Auto denn überhaupt? Such mal im Netz - die 2016-2 gibt es schon in der evo Version.

ZB hier https://www.baum-bmwshop24.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen