Qualität der Bremsscheiben mal wieder unter der Frustgrenze
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
197 Antworten
was für ein Fahrprofil liegt vor. Interessant wäre auch zu hören, ob Vollbremsungen oder scharfe Bremsmanöver auf der AB dabei waren.
50% AB, 30% Stadtverkehr, 20% Landstraße. Einige, wenige Vollbremsungen.
Richtig überzeugen konnten mich die Bremsleistungen von Anfang an nicht.
Hmm, ich weiß ja nicht aber das einzige was ich an den Bremsen beanstanden kann ist das se schnell rosten aber die Bremsleistung ist für mich für eine Audi Serienbremse sehr Gut und nicht mit Früheren Bremsen von Audi zu vergleichen (Audi 80 Avant 2,6-S4/B5-RS4/B5). Meine Bremsen haben nun etwas über 42.000km runter und als ex S4 Fahrer mit einigermaßen Leistung fahre ich auch mit dem A5 doch recht zügig, Reisegeschwindigkeit liegt je nach Verkehrslage um die 180 bis 200. Das Auto war jedenfalls vorm Kauf ein werkswagen und dort wird auch nicht unbedingt vorbildlich mit den Autos umgegangen.
Blaue Bremsscheiben übrigens bremsen sich wieder hell und es gibt keine Verzogenen Bremsscheiben, sondern es lagert sich Material von den Bremsklötzen punktuell auf den Scheiben ab was dann zum Pulsieren des Pedals führt. Solange die Scheiben also nur Blau werden nach starken Verzögerungen ist das absolut kein Grund zur sorge, nur wenn sie Anfangen zu schlagen/rubbeln dann wirds problematisch. Bei Vibrationsproblemen hilft dann aber wirklich nur der Austausch Beider Komponenten (Scheibe-Belag) sonst taucht das Problem meist schnell wieder auf.
Die Abdrücke der Bremsklötze nach längerer Standzeit gerade jetzt im Winter sind normal und in Verbindung mit dem Streusalz ergibt das auch eine extreme Korrosion so das diese Naben nicht mal eben nach 1000km, wie bei mir auch passiert, verschwinden. Leider scheint aber die Materialqualität allgemein was den Rost angeht an der Bremsanlage doch zu einem Problem geworden zu sein denn ein Bekannter hat von Audi neue Sättel und Scheiben bekommen wegen starker Oxidation. Ich hab meine Sättel damals gleich nach dem Kauf lackiert und somit dort Ruhe, aber nach jeder wäsche läuft immer schön die braune Pest in die Felgen nach den ersten Bremsvorgängen.
@hizak warte leider immer noch auf Infos zur Eintragung der S5 Bremse an deinem Auto
Also mein S5 hat jetzt 39000 km, bei der letzten Inspektion bei ca 29000 km war alles in Ordnung, angeblich. Seit damals aber ständiges Qietschen bei mittl. Bremsdruck. Bremsleistung in Ordnung.
Heute beim Reifenwechsel hieß es, sowohl Klötze und Scheiben am Ende, noch max. 4000 km.
Normaler Fahrer, außer 2x in den Dolomiten ggg
Frage 40000 km normal?? Ach ja und nur vorne, Kosten ca 560 Euro für vorne. Ist der Preis korrekt?
Und mach es Sinn Alternativbremsscheiben einzubauen, wie im Thread schon beschrieben.
Leider hat sich ja Hexeronja nicht mehr gemeldet
Grüße aus Augsburg vom S5 mit den quietschigsten Bremsen Süddeutschlands
Gr.
Arian
Ähnliche Themen
Ich bin zwar total neu hier, aber ich fahre mein Leben lang schon AUDI (Audi 50/100/200/A6, zuletzt 2x mit 3Ltr Diesel) Seit über 10 Jahren, nämlich mit steigender Motorleistung, habe ich nur Ärger mit den Bremsen. Ich fahre schnell, muss entspr. bremsen und das mögen "die" gar nicht.
Beim letzten A6 z.B. waren die Beläge vo vor der ersten Durchsicht runter! Bremsscheiben vo alle 30.000, hinten alle 60.000 in etwa.
Gestern bekam ich meinen A5 Sportback 3 Ltr. Als ich die Bremsscheiben sah, wußte ich sofort, das ganze Theater geht jetzt wieder los.
Diesen Thread werde ich jetzt wohl noch häufiger hochholen.
...Bei mir das gleiche Ding. Dienstag von 220 aug 0 wegen schwerem Unfall heruntergebremst. Auf dem Heimweg merkte ich schon bei bestimmten Geschwindigkeiten ein mal mehr oder weniger starkes Rubbel/Eiern an der Bremse, was sich natürlich auf die Lenkung überträgt.
Der Wagen wurde am 20.10.09 aus ING abgeholt und nun ca. 6800 KM runter. Freitag beim Unfreundlichen angerufen und wieder diese dämliche Antwort erhalten...Müssen wir prüfen und vermessen, wenn die Scheiben Blau sind, gibts nix von Audi.....Zu stark abgebremst. Grosses Gelächter meinerseits und Frage, ob der gutes Mann noch alles in der Waffel hat.
Hat jemand ne Ahnung, wie das mit der Gewährleistung nach BGB ist ? Normal ist das doch so, wenn eine Reklamation innerhalb der ersten 6 Montate kommt, gibts ÜBERHAUPT keine Frage der Regulierung. Normale Nutzung vorausgesetzt. Erst danach geht das Spiel mit der Beweislastumkehr los und der Hersteller könnte sich herausreden.
Für fachkundiges Wissen, danke ich schon mal.
tommes
...Bei mir das gleiche Ding. Dienstag von 220 aug 0 wegen schwerem Unfall heruntergebremst. Auf dem Heimweg merkte ich schon bei bestimmten Geschwindigkeiten ein mal mehr oder weniger starkes Rubbel/Eiern an der Bremse, was sich natürlich auf die Lenkung überträgt.
Der Wagen wurde am 20.10.09 aus ING abgeholt und nun ca. 6800 KM runter. Freitag beim Unfreundlichen angerufen und wieder diese dämliche Antwort erhalten...Müssen wir prüfen und vermessen, wenn die Scheiben Blau sind, gibts nix von Audi.....Zu stark abgebremst. Grosses Gelächter meinerseits und Frage, ob der gutes Mann noch alles in der Waffel hat.
Hat jemand ne Ahnung, wie das mit der Gewährleistung nach BGB ist ? Normal ist das doch so, wenn eine Reklamation innerhalb der ersten 6 Montate kommt, gibts ÜBERHAUPT keine Frage der Regulierung. Normale Nutzung vorausgesetzt. Erst danach geht das Spiel mit der Beweislastumkehr los und der Hersteller könnte sich herausreden.
Für fachkundiges Wissen, danke ich schon mal.
tommes
hab jetzt 40000km runter und noch den ersten satz....schätz ich komm noch locker 25000km damit...bei mir alles super
Hallo ich hab auf meinem 2,7er Mult jetzt 30000 drauf und große Probleme mit den Bremscheiben vo.
Bei 10000 wurden die Scheiben vorne abgedreht wegen pulsieren, auch da waren schon viel schwarze Abdrücke der Bremsklötze zu sehen.
Bei 20000 km hab ich dann nach langem hin und her wegen Pulsieren vorne neue Bremsscheiben Radnaben und Achslenker gekriegt. Wieder waren extreme schwarze Abdrücke der Bremsklötze zu sehen.
Jetzt hab ich 30000 drauf und er fängt wieder leicht an zu pulsieren. Es sind diesmal auch wieder sehr starke Ablagerungen der Bremsklötze zu sehen.
Es ist kein Rostansatz sondern Abdrücke die die Bremsklötze hinterlassen. Sie verschwinden weder durch längeres kräftiges Bremsen noch durch abschmiergeln mit Schleifpapier. Ist regelrecht eingebacken.
An der Hinterachse würde ich es ja noch verstehen wenn über Nacht die Handbremse angezogen ist aber vorne?
Hat hier noch jemand solche Problem.
Wäre Dankbar für ein paar Infos
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von offroadfan
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
Hallo Offroadfan
danke für den Themenstart, der mein offenes Ohr voll trifft.
Ich bin vor 2 Jahren umgestiegen auf meinen aktuellen A5 2,7tdi (wegen der Form) und bin vorher 15 Jahre BMW (325i, 730i, 740i, M3, 330ci) gefahren.
Gerade eben mußte ich die Bremsscheiben ersetzen lassen (nach 2 J und 60.000 km) obwohl ich ein extrem entspannter Fahrer bin (selten 200). So etwas kannte ich von BMW eher nicht. Auch der lokale Vertragshändler ist eine echte Enttäuschung - keinesfalls einer "Premium-Marke" würdig. Nachdem ich dort meine Verwunderung kundgetan und nach Dingen wie Kulanz (oder so) gefragt hatte, bekam ich von einem lamentiernden "Kundenbetreuer" eine Antwort, die eher zu einem Stadtverwaltungsbürokraten gepaßt hätte - verbunden mit dem guten Rat, mich doch einfach bei AUDI selbst zu erkundigen.
Da fehlt es gehörig an der Einstellung - zumindest bei diesem Vertragshändler. Bei BMW wurde ich viel kompetenter und kundenorientierter betreut.
Ansonsten ist die Qualität des A5 ok; ein paar Details wirken aber schon billig: Lichtschalter, Scheibenwischer, und ein paar andere Kleinigkeiten.
S5, März 2009 -> Nach 41.000 km ist der vierte Satz Bremsscheiben fällig.
Ich hatte dann gerade mal 20 TKM oder 8 Monat Ruhe.
Nun ja - man lernt halt damit zu leben :-)
War grade bei der 30.000er Inspektion. => A5, 2,0er mit 211PS Frontantrieb.
Der Meister hat gesagt, daß die Bremsbacken vorne noch etwa 10.000 Kilometer halten, Scheiben wären noch ok.
Hat mich ernsthaft gefragt, ob er sie wechseln soll, jetzt, wo ich schon mal da bin ... netter Versuch!
Bei meinem letzten A4 => 2,0er Diesel, 170PS, waren die Bremsen bei 60.000 am Ende, auch nicht gerade viel!
Muß aber gestehen, daß ich auf der BAB relativ rabiat fahre, immer über 200, wenn es geht.
Ich fahre zwar vorausschauend, aber bei der rücksichtslosen Art vieler Autofahrer, die bei 120 herauszuziehen, auch wenn hinten einer mit 240 ankommt, bringt das nicht immer was.
40.000 Kilometer finde ich auf jeden Fall sehr wenig, heftig fand ich jedoch auch, daß meine Winterreifen vorne nach 17.000 Kilometern unten waren, verdammter Frontantrieb ...
40tkm fuer nen Satz Bremsen ist doch ein super Wert und das die Werkstatt fragt ob vorab gewechselt werden soll ist auch ok, bei manchen Leuten kostet die Zeit fuer den zusaetzlichen Pitstop 10tkm spaeter mehr als der Satz Bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
40tkm fuer nen Satz Bremsen ist doch ein super Wert
Wie bitte??
Auf meinem A3 2.0 TDI waren bis zum Verkauf bei knapp 87.000 km immer noch die ersten Bremsscheiben und -klötze drauf. Hab selbst nachgemessen und die Teile waren da erst bei 50% der Verschleißgrenze. 🙂