Qualität der Bremsscheiben mal wieder unter der Frustgrenze
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wie bitte??Zitat:
Original geschrieben von stullek
40tkm fuer nen Satz Bremsen ist doch ein super WertAuf meinem A3 2.0 TDI waren bis zum Verkauf bei knapp 87.000 km immer noch die ersten Bremsscheiben und -klötze drauf. Hab selbst nachgemessen und die Teile waren da erst bei 50% der Verschleißgrenze. 🙂
Sehe ich genauso. 100k km sollten immer drin sein. Es sei denn, man macht jeden Tag den Schumi ;-)
wird der verschleiss von den bremsscheiben und belägen eigentlkich im MMI angezeigt?
bei den preisen wäre audi car life care ja empfehlenswert oder?
wenn man 1 mal im jahr die bremsen wechseln muss für 700 euro
Zitat:
Original geschrieben von ampex
wird der verschleiss von den bremsscheiben und belägen eigentlkich im MMI angezeigt?
Im FIS gibt es eine Warnung bei zu dünnen Bremsbelägen an der Vorderachse. Es soll aber wohl nur einen Kontakt für einen Bremsbelag geben - d. h. wenn ausgerechnet dieser eine Bremsbelag weniger Verschleiß als die restlichen drei hat wird man zu spät gewarnt.
Hallo und guten Morgen zusammen,
genau aus diesem Grund mache ich den Wechsel der Räder im Frühjahr und Herbst stets selbst:
Zum einen kann ich die Räder dann auf Beschädigungen prüfen und mal richtig reinigen vor dem Einlagern im kühlen und dunklen Keller -
zum anderen kann ich auch einen genauen Blick auf die Bremsscheiben und -Beläge werfen - und habe einen guten Überblick, wie lange selbige noch halten.
Zum Thema Schumi-Modus auf der Autobahn:
Nun ja - es sind dann wohl die gleichen User, die sich auf der einen Seite darüber beschweren, dass der tatsächliche Durchschnittsverbrauch doch so arg von dem abweicht, was gemäß EG-Prüfzyklus auf der Rolle (!) gemessen wurde - und auf der anderen Seite Ihre Bremsanlage dermaßen beanspruchen, dass alle 25-30.000 km neue Scheiben und Beläge fällig sind.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
Ich fahre auch gern schnell - wenn die Bahn frei ist und ich entsprechend Platz habe - und beruflich bedingt bin ich durchaus viel (und dann auch mit schnellen Autos *grins*) unterwegs.
Aber richtig in die Eisen treten und nicht nur die Bremse mal sanft antippen - in den letzten 20.000km ein Mal.
Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich versuche vorausschauend zu fahren - und so zeitig losfahre, dass ich nicht das letzte auf der Autobahn geben muss, um pünktlich zu sein. Wenn ich denn mal schneller gefahren bin - bin ich halt zu früh!
Gruß
Benedict
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rumbabeat
Sehe ich genauso. 100k km sollten immer drin sein. Es sei denn, man macht jeden Tag den Schumi ;-)Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wie bitte??
Auf meinem A3 2.0 TDI waren bis zum Verkauf bei knapp 87.000 km immer noch die ersten Bremsscheiben und -klötze drauf. Hab selbst nachgemessen und die Teile waren da erst bei 50% der Verschleißgrenze. 🙂
Also mein alter Audi A3 1,8 T hatte 90 000 km drauf und die Bremsscheiben waren noch in Ordnung, obwohl ich oft im Gebirge gefahren bin und auch auf der Autobahn die Bremsen ordentlich beansprucht habe.
Für den RS5 gibt es ja Keramikbremsen. Sind auch für die Bremsanlange des A5 Keramikbremsen erhältlich?
Ich wollte mal Foto ohne weiteren Kommentar und Wertung herumzeigen zum Thema:
http://share.ovi.com/media/stullek.motortalk/stullek.10033
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich wollte mal Foto ohne weiteren Kommentar und Wertung herumzeigen zum Thema:
http://share.ovi.com/media/stullek.motortalk/stullek.10033
Was soll das sein, hintere Bremse A5 ?? Wenn ja, dann eindeutig zu wenig beansprucht. Meine ist bitzeblank
Andreas
Meiner hat fast 14tkm steht auch mal ne Woche im Regen (sowieso immer draussen wegen keine Garage..) die Scheiben sehn aber immer blank aus !
Zitat:
Original geschrieben von marre
Was soll das sein, hintere Bremse A5 ?? Wenn ja, dann eindeutig zu wenig beansprucht. Meine ist bitzeblankZitat:
Original geschrieben von stullek
Ich wollte mal Foto ohne weiteren Kommentar und Wertung herumzeigen zum Thema:
http://share.ovi.com/media/stullek.motortalk/stullek.10033Andreas
Schließe mich Andreas an, die Bremsen wurden eindeutig zu wenig beansprucht. Genau deshalb wurden beim A5 meines Vaters soweit ich weiß bei knapp über 30k km alle Scheiben und Beläge getauscht.
Also die Vermutun mit hintere Bremse A5 ist richtig, aber zu wenig beansprucht ist unwarscheinlich, nicht ohne Grund ist mein Zusatztitel bei der Dolomitentour "nur rote Drehzahl ist gute Drehzahl"
Ich finde auch sehr ungewoehnlich, dass die Scheibe in der Mitte blank ist und zum inneren und aeusseren Rand hin eher nicht.
Von dem gammligen Sattel wollen wir da mal absehen, aber den lasse ich jetzt auch so, der Wagen muss nichtmehr lange durchhalten.
Zwei Vollbremsungen aus 80 km/h und die Scheiben müssten wieder blank sein.
Sofern sie richtig eingestellt sind?
Gruss ROYAL_TIGER
zuwenig beanspruchung?
heisst das man soll auch mal vollbremsung machen sonst schadet man den bremsen?
Zitat:
Original geschrieben von ampex
zuwenig beanspruchung?heisst das man soll auch mal vollbremsung machen sonst schadet man den bremsen?
Natürlich nicht! Das schlimmste für Bremsscheiben ist, wenn man lange und ohne Unterbruch die Beläge schleiffen lässt. Zum Bsp. bei Bergabfahrten. Lieber zwischendurch richtig abbremsen und dann die Scheibe wieder ruhen lassen.
Vollbremsungen aus sehr hohen Geschwindigkeiten 200 km/h und mehr tun den Scheiben natürlich auch nicht gut.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von stullek
... nicht ohne Grund ist mein Zusatztitel bei der Dolomitentour "nur rote Drehzahl ist gute Drehzahl"
Deine südtiroler Schwarzfußindianer meinten wohl eher "
Hupfdohle" stullek 😁
Gruß Klaus
so, nun gehöre ich wohl auch zu den "Bremsenflegeln".
nach 8.700 km alle Bremsscheiben am 2.7 TDI komplett hinüber. Mein Freundlicher sagte, die sähen katastrophal aus. Man wolle "natürlich" auf Garantie wechseln.
Historie:
2007: A5 3.0TDI knapp 70.000 km und Scheiben und Beläge tipp topp.
2008-2010: A4 2.0 TDI 135.000 km und Scheiben 1a, Beläge (die ersten...) noch etwas weniger als die Hälfte Belagstärke.
Nun ist der 2.7 TDI ziemlich exakt 2 Monate alt und die Scheiben seien komplett kaputt. Dabei hab ich noch nicht mal aus hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Es fiel mir gestern auf, als ich von 130 an einer Autobahnausfahrt sanft auf 60 abgebremst habe (starkes rubbeln mit Wummergeräuschen).
Zum Glück hab ich noch keine 10.000 km runter, sonst hätte man mir wahrscheinlich "unsachgemäße Nutzung" vorgeworfen.