Qualität der Bremsscheiben mal wieder unter der Frustgrenze
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen A5 seit Mai 2008. Super Klasse Auto, aber die Bremsen.
Ich habe den ersten Defekt nach 11500km gemeldet und bei 15.000 zur Reparatur gebracht, mit der Bitte die Bremsen instand zu setzen. Was wurde nicht gemacht?
Die Bremsen! Warum?
Keine Garantieleistung auf Bremsscheiben nach 10.000km. Der Händler zeigte mir ein entsprechendes Schreiben von Audi an die Händler. Ein Schreiben an Audi von meiner Seite hat übrigens auch nichts gebracht. Die haben sich auf die Aussage des Händlers berufen, keine Garantie ;-) Ich habe trotz dieser Ansage die Bremsen instand setzen lassen und die Rechnung nicht bezahlt, mit dem Hinweis das es noch andere schöne Autos von anderen Herstellern gibt. Da wir einige Audi in unserem Unternehmen einsetzen war dann auch Ruhe. Der Händler blieb auf den Kosten sitzen. Tut mir auch leid für Ihn. Nun sind nach 53.000km die nächsten Bremsscheiben an der Reihe. Ganze 40.000km gehalten. An meiner Fahrweise sollte es nicht liegen. Hab nur ein paar mal von hoher Geschwindigkeit runterbremsen müssen. Ich bin nun gute 40 Jahre alt und kann mich an die Zeiten vor 20 Jahren noch gut erinnern, bei denen die Bremsscheiben bei guten Autos wie damals Daimler nicht vor 80.000km defekt waren. Und dann wurden die nicht erneuert, sondern abgedreht. Wo leben wir eigentlich, dass sich ein Hersteller so frech gegenüber seinen Kunden benehmen kann. Vor Jahren hätte es noch eine Rückrufaktion bei einem solch gravierenden Mangel gegeben. Heute lässt man es den Kunden bezahlen. Ich denke, so gut diese Autos auch sein mögen, irgend wann müssen wir mal Zeichen setzen und vielleicht mal 3 Jahre lang Audi aussetzen und irgend etwas anderes leasen. Vielleicht lässt meine unterstellte Gier nach Gewinnmaximierung etwas nach und Audi konzentriert sich wieder auf eine hohe Kundenzufriedenheit. Es kann doch nicht angehen, dass die Automobilzulieferer an die Wand geklatscht werden und die Kunden auf der anderen Seite die Mängel und die Ausfälle bedingt durch Billigsteinkäufe aus eigener Tasche zahlen sollen. Habe übrigens mit der Branche Automobilzulieferer nichts zu tun. Lese nur Zeitung. Und noch eins liebe Audi. Bremst Eure Bremsscheiben selber ein. Dafür ist kein Kunde zuständig. So was könnt Ihr meinen elfjährigen erzählen. Der schaut Euch mit leuchtenden Augen an und glaubt das auch. Aber bei mir schwinden die Emotionen, auch wenn es seeehhhr schöne Autos sind. Ich kann generell nur von Audi sprechen, da wir im letzten Jahrzehnt nur Audi in unserer Firma fahren und möchte daher nicht ausschließen dass andere Hersteller ähnlich mit Ihren Kundenkreis umgehen. Man kann dieses Problem meines Erachtens nicht auf die Bremsen reduzieren, sondern auf die Art und Weise wie man mit den Kunden umgeht.
Aber eines kann ich Euch sagen.
Liebe Audi, so nicht!
PS: Ich lasse die Bremsscheiben auf eigene Kosten erneuern. Aber sicher nicht mit Audi Orginal Bremsscheiben ;-) Die 600 Euro gönn ich mir :-) Kauf mir doch kein Auto für über 60 k und streite mich dann wegen 600 Euro herum :-)
197 Antworten
Nach 29'000 km bremst mein A5 immer noch super und die Bremsen sehen wie hochglanzpoliert und wie ein Babypopo aus .... und meine Bremsen werden richtig beansprucht aber eben nur kurz dafür aber heftig! 😉
Gruss ROYAL_TIGER
@softwarefriedl
....nach dann brems halt mal gscheit....
Ha, ha...
Warst Du nicht letztens der Typ bei der Ingolstadt Hotline ??? (;-////
Also trotz aller Probleme die mein A5 so hat muss ich zugeben, die Bremsscheiben haben 60tkm gehalten, die Belaege jeweils ca. 30tkm, und das inkl. 2 Dolomiten-Racing Teilnahmen, die anderen Fahrer von dort wissen, dass ich kein Schleicher bin, auch sonst im Alltag nicht 😉
Von daher muss das Problem einfach eine Qualitaetsstreuung beim Zulieferer sein, ob Audi da mit schlechter Kulanzleistung sooooo viele Kunden verlieren wird wage ich zu bezweifeln, mies ist es trotzdem von ihnen sich da unkulant zu zeigen.
Ähnliche Themen
Mal wieder zum Thema Bremsscheiben, hier ein Bild fuer die Experten der Carbonscheiben.
Da sind solche Linien zwischen den Lochungen sichtbar, sieht fast aus wie leichte Risse oder so, ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Mal wieder zum Thema Bremsscheiben, hier ein Bild fuer die Experten der Carbonscheiben.Da sind solche Linien zwischen den Lochungen sichtbar, sieht fast aus wie leichte Risse oder so, ist das normal?
ja, sieht wirklich nach Rissen aus!
das ist halt Fluch und Segen bei gelochten Bremsscheiben, mit dem Problem haben nahezu alle zu kämpfen. Hier mal als Beispiel eine Diskussion aus dem AMG Lager, da sehen die Risse noch weit ärger aus:
http://www.motor-talk.de/.../...e-in-bremsscheiben-sl-55-t1488492.html
Anbei eine Vergrößerung vom relevanten Ausschnitt, da sieht man es etwas besser.
LG Geri 🙂
Freitag hat mein S5 60000er-Inspektion. Da bekommt er neue Serienscheiben rundrum. Von Tarox gibt's ja noch nichts mit Zulassung.
Die Bremswirkung ist immer noch einwandfrei und es rubbelt auch nix. Hoffentlich bleibt das so. Die Beläge sind aber fast runter und die Scheiben sind auf jeder Seite gut einen Millimeter (gleichmäßig) eingelaufen.
Andreas
So, Scheiben sind alle gewechselt und er bremst nach wie vor gut. Die Scheiben sind beim S5 bekanntlich alle innenbelüftet. Dabei ist mir etwas aufgefallen. Während die Luftleitkanäle bei den hinteren Scheiben geerade von der Mitte nach außen verlaufen, sind sie bei den vorderen schaufelartig gebogen. Es gibt jedoch nur einen Typ Scheiben für beide Seiten! 😰
Normalerweise tritt die Luft in Achsnähe in die Scheibe ein und wird durch Ihre eigene Masse bei der Drehbewegung zum Scheibenaußenrand "gepumpt". Da die Schaufeln der rechten Scheibe allerdings "falsch herum" eingebaut sind, wird hier die Luftförderung sicherlich zumindest behindert. Anbei mal zwei Bilder von der rechten Fahrzeugseite. Vielleicht wird dadurch auch ein ungleichmäßiges Bremsen begünstigt.
Andreas
Zitat:
Anbei mal zwei Bilder von der rechten Fahrzeugseite. Vielleicht wird dadurch auch ein ungleichmäßiges Bremsen begünstigt.
Halte ich ehrlich gesagt für unwahrscheinlich da es eh keine richtige "Frischlutftzuleitung" gibt und ob sich die Scheibe in der Felge die Luft jetzt von vorn oder hinten holt sollte dann auch ziemlich egal sein.
Beim Bremsen an sich wird die Scheibendrehung sowieso sehr schnell verzögert und der Ventilatoreffekt wird gegen 0 reduziert, der bringts ja nur während voller Fahr, glaube daher nicht das deshalb das Fahrzeug ungleichmäßig bremst.
Wahrscheinlich ist das auch bei vielen anderen Fahrzeugen so und ich habe ehrlich gesagt noch nie eine L / R Kennzeichnung bei den Bremsscheiben gesehn, die Bremsen aber auch gerade aus.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Halte ich ehrlich gesagt für unwahrscheinlich da es eh keine richtige "Frischlutftzuleitung" gibt und ob sich die Scheibe in der Felge die Luft jetzt von vorn oder hinten holt sollte dann auch ziemlich egal sein.Zitat:
Anbei mal zwei Bilder von der rechten Fahrzeugseite. Vielleicht wird dadurch auch ein ungleichmäßiges Bremsen begünstigt.
Beim Bremsen an sich wird die Scheibendrehung sowieso sehr schnell verzögert und der Ventilatoreffekt wird gegen 0 reduziert, der bringts ja nur während voller Fahr, glaube daher nicht das deshalb das Fahrzeug ungleichmäßig bremst.
Wahrscheinlich ist das auch bei vielen anderen Fahrzeugen so und ich habe ehrlich gesagt noch nie eine L / R Kennzeichnung bei den Bremsscheiben gesehn, die Bremsen aber auch gerade aus.
Da hast du wahrscheinlich Recht, aber... Die Luftführung während der Fahrt - nicht beim Bremsen - unterscheidet sich jedoch definitiv. Es ist die Frage, wie stark und ob sich das überhaupt auswirkt. Ich denke da an längere Regenfahrten. Wenn dabei die linke Seite aufgrund besserer Luftführung stärker durchflutet wird, wird sie auch nasser. Das könnnnte dazu führen, dass das Auto dann bei der nächsten Bremsung nach rechts zieht, oder? 😰
Andreas
P.S.: Die vorderen Scheiben holen die Luft von der Innenseite, die hinteren von außen. Das mag aber in der Luftströmung allgemein begründet sein. Der Fahrtwind strömt unter das Auto und an den Vorderrädern teilweise aus, dann an den Hinterrädern wieder ein und unter dem Heck wieder aus. Jedenfalls habe ich das mal so in irgendeiner Animation gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Wahrscheinlich ist das auch bei vielen anderen Fahrzeugen so und ich habe ehrlich gesagt noch nie eine L / R Kennzeichnung bei den Bremsscheiben gesehn..
oja, schau mal genau bei dem Bild von den RS4 (oder RS5) der gelochten Bremsscheiben mit den Rissen vom Stullek vier Postings weiter oben. Auf drei Uhr nahe der Nabe befindet sich die Bezeichung "R" und ein Richtungspfeil.
Es gibts sie also, die richtungungsgebundenen Bremsscheiben. Wobei, und das muss ich ehricherweise zugeben, bislang dachte ich dass diese Richtung eher wegen der Anordnung der Löcher wichtig war. Ob diese Scheiben auch eine richtungsgebundene Ventilation haben ist mir unbekannt.
LG Geri 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Die Luftführung während der Fahrt - nicht beim Bremsen - unterscheidet sich jedoch definitiv. Es ist die Frage, wie stark und ob sich das überhaupt auswirkt. Ich denke da an längere Regenfahrten. Wenn dabei die linke Seite aufgrund besserer Luftführung stärker durchflutet wird, wird sie auch nasser. Das könnnnte dazu führen, dass das Auto dann bei der nächsten Bremsung nach rechts zieht, oder? 😰Andreas
okay, das klingt für mich plausibel. Erinnert euch, ich habe mal von möglichen unterschiedlichen Temperaturen gesprochen, Stichwort "Luftführung". Von "Felge" habe ich mich auch schon verabschiedet.
Leicht möglich dass die linke Scheibe durch die interne Luftführung kühler ist als die rechte Scheibe. Das würde dann auch erklären warum bei der 2. und 3. Bremsung das Auto wieder normal bremst, wenn die Scheibentemperaturen ident sind. Um dann, nach einer wieder etwas längerer Fahrt, wieder unterschiedlich abzukühlen.
btw, ich habe mich rein aus Interesse durch den 64 Seiten Bremsenthread gelesen. Was mich echt wurmt, es kamen tatsächlich ein paar Autos "geheilt" aus Ingolstadt zurück. Wobei ich vermute dass erstens mit anderen Querlenkerbuchsen (exakter geführt) sowie einer agressiveren Vorspur gearbeitet wurde. Leider ist ja nie eine offizielle Stellungnahme vom Werk gekommen.
Aber das hier mit den Scheiben gefällt mir sehr gut als mögliche Erklärung!
LG Geri 😉
vielleicht deutet dies auch genau darauf hin das bei mir auf der einen Seite die Bremsscheibe MEHR blau angelaufen ist, als auf der anderen Seite. Welche Seite das jetzt genau war weis ich nicht mehr .... müsste ich auf den Fotos nachsehen.
Aber die Theorie würde so aufgehen.!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
vielleicht deutet dies auch genau darauf hin das bei mir auf der einen Seite die Bremsscheibe MEHR blau angelaufen ist, als auf der anderen Seite. Welche Seite das jetzt genau war weis ich nicht mehr .... müsste ich auf den Fotos nachsehen.Aber die Theorie würde so aufgehen.!
mir fallen noch zwei Sachen ein:
1) sollte die Theorie stimmen dass die Bremsscheiben unterschiedlich abkühlen, müsste man das auch messen können. Nichts einfacher als das, falls jemand ein Infrarot Thermometer hat, einfach stehenbleiben und durch die Felge messen. Allerdings sollte man so stehenbleiben ohne viel bremsen zu müssen (ausrollen). Da rächt es sich wieder dass wir keine Handbremse haben.
2) Einen Fachmann fragen! Ich habe schon nach ein paar gezielten Klicks im Google eine wissenschaftliche Abhandlung von einem Prof. Dr. Ing. Herbert Beelte gefunden. Er hat sich zusammen mit VW über die Wirkungsweise von innenbelüfteten Bremsscheiben beschäftigt. Allerdings leider kein Wort wie die Luftkanäle ausgerichtet waren:
http://www.ostfalia.de/cms/de/afb/download/berichtbeelte.pdf
hmmm, ihm ein Mail schreiben, als Beilage Bilder der Scheiben?
was sagt ihr zu diesem Bericht? Ich bin zu wenig Maschinenbauer um alles korrekt zu verstehen. Und irgendwie fehlt mir auch die Berücksichtigung von Fahrtwind.
LG Geri 🙂
Also das mit unterschiedlicher Scheibentemperatur scheidet mal voll aus, denn wenn man 15min in der Gischt des Vordermannes ohne zu bremsen fährt, und dann bei der ersten Bremsung das Auto nach rechts zieht, dann sind beide Scheiben anfangs eiskalt. So selbst erlebt (sogar ca 30 min), und auch reproduzierbar. Ebenso die Teorie mit der Belüftung, und unterschiedlich viel Wasser auf der Scheibe. Die innere Belüftung der Bremsscheiben hat ja wohl nichts mit dem Wasser auf den Scheiben zu tun, das sind 2 Paar Schuhe. Es gibt eigentlich nur die Erklärung, das sich auf der linken Bremscheibe mehr Wasser ansammelt, und dadurch die rechte Scheibe eher, und kräftiger bremst. Das links mehr Wasser ist könnte entweder mit der Aerodynamic bzw Luftleitung zu den Bremsscheiben zusammenhängen, oder, und das vermute ich, dass die Trockenbremsfunktion unzureichend arbeitet, und dadurch die linke Scheibe nicht, oder weniger getrocknet wird, als rechts. Alles andere, wie Spur, Sturz oder irgendwelche Gummilager scheiden für mich auch aus. Warum sollte das Auto dann nur bei bestimmten Bedingungen ungleichmässig bremsen, und dann auch nur bei der ersten Bremsung. Ich rede hier nur vom nach Rechts ziehen bei starkem Regen, und längere Zeit nicht gebremst, denn nur da habe ich das Problem bei mir festgestellt. Bei anderen Bedingungen bremst das Auto einwandfrei. Es gab bei einigen Autos wohl auch mal Probleme bei anderen Bedingungen, wo das Auto auch nach Rechts zog, aber ich glaube, das hat nicht mit diesem Problem zu tun.
Andreas
Oh, habe gerade bemerkt, dass ich in den falschen Beitrag gerutscht bin, die Komentare waren doch sehr ähnlich. Ich wollte auf die Bremsprobleme bei Nässe antworten. Sorry