Qualität der A3 aus dem VW-Werk Brüssel
Hallo zussammen,
seit einiger Zeit wird der A3 auch im VW-Werk in Brüssel produziert. Dies erkennt man an der Fahrgestellnummer am B vor den letzten Ziffern statt des A für Ingolstadt.
Wer hat bereits einen A3 aus Brüssel, wie ist die Qualität?
Nach meiner Kenntnis wird dort auch der Karosserierohbau und die Lackierung durchgeführt. Abweichungen zu Fahrzeugen aus Ingolstadt sind daher durchaus vorstellbar.
Postet Eure Erfahrungen!
Viele Grüsse
32 Antworten
War mir wohl entgangen, daß der A3 so ein besonders preisoptimiertes Produkt ist!
Steht dann auch im Fahrzeugschein als Hersteller Audi (B)?
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
.......um seinen Gewinn zu steigern.......
... BWL 1. Semester, noch Fragen ?
Es gibt AUDI-interne Prüfungen der Qualitätsstandards der jewiligen Standorte.
Auch wenn es einigen nicht gefällt, derzeit hat das Werk in Györ die geringste Nacharbeiten-Quote(lt.AUDI), was Rückschlüsse auf die Fertigungsqualität am Band zuläßt.
Die Motivation der Mitarbeiter ist eben entscheidend!
Die erscheint in Györ deutlich niveauvoller als in Ingolstadt oder Neckarsulm.
Übrigens die Lackieranlage in Ingolstadt ist ökologisch betrachtet, die modernste des Konzerns.
Dort wird mit Regenwasser gearbeitet.
Die beste Lackqualität kommt aus Neckarsulm (A8)
Lackqualität hat nicht ausschließlich mit Lackieren,
sondern auch mit Nacharbeiten nach der Lackierung zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
Es gibt AUDI-interne Prüfungen der Qualitätsstandards der jewiligen Standorte.
Auch wenn es einigen nicht gefällt, derzeit hat das Werk in Györ die geringste Nacharbeiten-Quote(lt.AUDI), was Rückschlüsse auf die Fertigungsqualität am Band zuläßt.
Die Motivation der Mitarbeiter ist eben entscheidend!
Die erscheint in Györ deutlich niveauvoller als in Ingolstadt oder Neckarsulm.Übrigens die Lackieranlage in Ingolstadt ist ökologisch betrachtet, die modernste des Konzerns.
Dort wird mit Regenwasser gearbeitet.
Die beste Lackqualität kommt aus Neckarsulm (A8)
Lackqualität hat nicht ausschließlich mit Lackieren,
sondern auch mit Nacharbeiten nach der Lackierung zu tun.
Stop, Stop nichts durcheinander bringen, das hier angesprochene ist zunächst eine für die Produktivität wichtige Größe (Qualitätskosten).Womit wir wieder beim Thema einheitliche Qualtitätsstandard weltweit sind.
Grundsätzlich gilt: Für jedes Modell gibt es eine festgelegte maximale Punktzahl im Audit mit der das Fahrzeug noch verkaufbar ist. Somit bekomt ein Fahrzeug einen ZP8 wenn diese Punktzahl unterschritten wird und nur mit einem ZP8 gilt ein Fahrzeug als fertig.
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ähnliche Themen
Ziel eines jeden Herstellers ist die Produktion eines
Fahrzeuges mit einer solchen Band-Qualität, die jede
Nacharbeit überflüssig macht.
Für mich als Verbraucher ist eben genau diese Qualität prüfbar, weil ich kein Fz. erwerbe, daß z.B. werksseitig, sichtbar, nachlackiert wurde oder die Spaltmaße nicht stimmen, die Türen nicht nach Vorgabe eingestellt sind und das Lenkrad eben nicht schief steht.
Beide Fz. gehen in den Verkauf, nur das Eine ist qualitativ besser als das Andere.
Nacharbeit ist immer ein Qualitätsmangel!
Mich interessiert nicht, wie und wer was beurteilt,
ich will die maximale Qualität für mein Geld.
Da ist es mir dann auch egal, ob es Äpfel oder Birnen
sind, nur schlecht dürfen sie nicht sein!
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
...
Für mich als Verbraucher ist eben genau diese Qualität prüfbar, ....Beide Fz. gehen in den Verkauf, nur das Eine ist qualitativ besser als das Andere.
Nacharbeit ist immer ein Qualitätsmangel!.....
Ich möchte mich nicht zum X-ten Male wiederholen und empfehle meine o.a. Beiträge zu diesem Thema etwas intensiver zu lesen.
Dennoch:
Wenn ein Fahrzeug ZP8 hat, ist es ist verkaufbar und entspricht der geforderten Qualität. Ob nachgearbeit oder nicht ist völlig unerheblich. Daher ist die Behauptung ein nachgearbeitetes Fahrzeug hätte einen Qualtätsmangel völliger Unsinn und somit unzulässig. Ich gehe sogar soweit, das ein nachgearbeitetes Fahrzeug eine bessere Qualität hat als der Direktläufer, schon allein aufgrund der Sonderbehandlung. So und jetzt die Frage, welcher Kunde ja sogar welcher Fachmann will das negativ beurteilen ? Das geht nicht, weil unmöglich.
Der überwiegende Teil der Fahrzeuge mit Mängeln vor Kunde hat nach dem verlassen des Werkes eine Qualitätsverschlechterung besonders durch Transpotschäden erfahren. Nacharbeit beim Händler ist doch keine Seltenheit . Durch die z. B. beschränkten Reparturmöglichkeiten besonders im Lackbereich ist eine Verschlechterung kein Wunder.
Vielen Dank für X-te Wiederholung, aber offensichtlich hast Du weder meinen noch die Beiträge Anderer verstanden!
So und nun aus der Praxis:
Ich habe in den Vergangenen 20 Jahren 16 AUDI-
Neufahrzeuge (über Großkundenvertrag) gekauft.
Die Krönung waren 3 Audi A6, bei denen werksseitig jeweils die linken Seitenteile (racing-Grünperl) nachlackiert wurden. Der Farbton war sehrviel heller.
Bei allen 3 Fahrzeugen wurde von einem Werksvertreter die Lackierung der gesamten Seite genehmigt.Wie gesagt, dieser Mangel war werksseitig vorhanden.
Bei meinem AUDI S4 Avant (Lichtsilber) habe ich bei Übernahme des Fz. festgestellt, daß die Schwellerverkleidungen und beide Stoßfänger zuvor
blau lackiert waren. Auch dies ein werksseitiger
Mangel.
Bei meinem AUDI Cabrio 3,0 waren diverse Bereiche der Karosserie nachlackiert.
Also, in Deinem konstruktiven Jargon würde ich jetzt
sagen, weitere Behauptungen Deinerseits sind unzulässig!!!!!!!!!!!!!
Aber trotzdem, meinen Dank für Deine Belehrung!
Mach weiter so! 😁
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
@Mr x
sorry......lerne ersteinmal richtig deutsch bevor du deutsches verlangst! und dann beginnst du besser zu überlegen, aus was so ein auto besteht und wie, wer und wo sich wann für jedes teil in deinem deutschen auto einen ingenieurskopf gemacht hat. ach ja, und dann tankst du sicher auch nur deutschen treibstoff bei bp oder elf...auweia.
gruß
sorry das ich nicht lesen und schreiben kann aber XXXXXXXX 😁
auch wenn du es nicht glauben wirst aber so doof bin ich doch nicht ich weis sehr wohl das die meisten Teile aus den Wagen im Ausland gefertigt werden
der Tag wird kommen da käuft es bei Audi auch nicht mehr so gut wie jetzt und wo werden dann wohl zu erst die Arbeitsplätze gestrichen ?
aber du hast recht soll Audi doch die komplette Montage nach Polen verlegen in Deutschland gibt es ja genügend arbeit mir ist das egal ich habe mein gesichertes Einkommen von mir aus kann Deutschland 60 000 000 Arbeitslose haben
@Mr.X
sorry, es tut mir leid...das ging zu weit. es war spät und mein tag war scheisse...nochmals, es tut mir echt leid. bin auch kein germanist....empfand deinen beitrag etwas provozierend. wie gesagt, sorry..schwamm drüber ja ?
gruß
ja klar kein Problem
provozieren wollte ich nur die Herren bei Audi aber die werden das wohl leider nicht lesen
ich wollte mit mein Beitrag sicher nicht schreiben das mein A3 besser ist nur weil er in IN gebaut worden ist
danke
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
.....
Bei meinem AUDI S4 Avant (Lichtsilber) habe ich bei Übernahme des Fz. festgestellt, daß die Schwellerverkleidungen und beide Stoßfänger zuvor
blau lackiert waren. Auch dies ein werksseitiger
Mangel.
....Aber trotzdem, meinen Dank für Deine Belehrung!
Mach weiter so! 😁
Das ist ja der Gipfel, wahrscheinlich verbaut Audi gebrauchte Teile vom Schrott .... ?
Ich geb's auf und hoffe das das nicht ansteckend ist.
HI! kann mir jemand sagen- wo ich diese nummer finden kann - anhand der man erkennt von welchem standort das jeweilige fahrzeug (in diesem fall A3 8P) stammt?!
wie sieht so ne fahrgestellnummer aus - beispielsweise?!
LG,
franziiii
huch, wo hast du denn den thread ausgegraben? 😉
der code steht in der Fahrzeugidentifizierungsnr., die z.B. auf der ersten Seite des Servicehefts steht (WAU ZZZ 8P ...)
ich bestelle bald einen audi - und ich bestelle AUDI- also will ich einen ingolstädtttttter! (PUNKT!!!!!!!!!)