Qual der Wahl
Servus,
ich will mir demnächst einen A6 kaufen. Ab Bj. 2001. Jetzt ist halt die Frage ob Benzin oder Diesel. Beim Benziner dachte ich da an den 2.7 T oder 3.0.
Beim Diesel an den 2.5 TDI mit 179 PS. Mit km ab 150000. Hat da jemand vielleicht einen Tipp? Würd mich freuen. Weiß auch nicht ob das Thema schon behandelt wurde.
Danke!
Beste Antwort im Thema
also ich muss mich jetzt mal für die dieselfraktion stark machen.
ich fahre nen 2.5er tdi mit 163ps und handschaltung. ez:11/2004.
ich habe nen durchschnittsverbrauch von nicht mehr als 7,5l. da sind dann auch mal kleine spielchen mit dem gas drin.
die grüne plakette ist ebenfalls an bord.
und ich denke, dass der schub jedem ausreichen sollte. wenn nicht, dann sollte man sich nach einem sportwagen umschauen...
und steuern von 416€ sind auch nicht zu viel.
klar kommt bei der 120.000er inspektion nen gewisser betrag auf einen zu. aber naja, wer einen a6 fahren kann, der kann sich das auch noch leisten.
aber auf nen verbrauch von 12 liter bei normaler fahrweise hätte ich keine lust...
vielleicht konnte ich dich ja doch noch etwas zum nachdenken anregen... diesel sind viel geiler ;-)
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Meinen 2.7T quattro hab ich auch mit gut 11 l gefahren als er noch auf Benzin lief. Und die 70kg mehrgewicht fürn quattro machen bei dem Auto den Kohl nicht fett...Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Was du bei deiner Fahrzeugsuche nicht vergessen solltest, ist auf solche kleinen feinen Spritverbrauchnachobentreiber zu achten wie z.B. Quattro/Automatik bzw. Multitronic.
Benutze dazu mal die SUFU, da findest du auf jeden Fall etwas. Hätte Dokktore Quattro hätte er auch min. nochmal fast nen Liter Mehrverbrauch, vom höheren Gewicht wollen wir mal gar nicht reden.Wenn man mit Gas günstiger fährt ist mir auch schon klar 😉... aber es ging ja um Benzin oder Diesel.
Ich sag es mal so. 70 Kilo sind 70 Kilo und auch die treiben den Spritverbrauch nach oben.
Was mir halt nicht in den Kopf geht sind die geringen Durchschnittsverbräuche. Fahre viel mit Schubabschaltung und sehr vorausschauend aber selbst dann sind bei normaler Fahreweise, diese Werte schwer zu erzielen. 12- 13 l glaube ich jedem ungesehen. Alles was darunter geht, mache ich dann von der Fahrtstrecke (z.B. Landstr. ) abhängig. Da geht es ohne jeden Zweifel und auch weit niedrigere Werte.
Aber deswegen ja der Hinweis auf die SUFU damit der Themenstarter auch über dieses Thema stolpern wird.
Hey, dank euch für die super Tipps bisher. Was ich bisher so raus lese ist, das die meisten doch einen Benziner bevorzugen als den Diesel. 😉
Ist also für mich immer noch die "Qual der Wahl", werd wohl doch den 3.0 noch fahren müssen.😁
Achja, jeder Rät von der MT ab, aber viele haben die TT drin. Ist doch anders als die MT.
Hallo,
den Kraftstoff Autogas sollte Ihr nicht vergessen.
Grüne Plakette, selbst bei 13-16 Liter Gas immer noch günstiger als ein Diesel mit der hohen Steuer und vielleicht gelbe Plakette.
Bin jetzt von Diesel 530 D Touring E39 mit 225 PS (Chip) auf Benzin /Gas S6 340 PS umgestiegen, da ich noch einen Golf 2 und Motorrad habe , hat sich der Diesel bei 12.000 km im Jahr nicht gelohnt. Steuer 500 Euro und Verbrauch zwischen 7,5 bis 9,5 Liter.
Versicherung war bei beiden gleich 560 Euro im Jahr bei 35 % Vollkasko mit 1000 Euro. Bei normaler Fahrweise S6 mit 14-15 Liter Gasund das für 63 Cent .
Also mal überlegen und Autogas fahren !
Gruß
Uwe
Autogas ist sicher eine Alternative, jedoch muss man da erstmal 3000 EUR für die Anlage investieren und ehe man die wieder eingefahren hat, dauert es doch noch etwas. Bei meinem 2.8er und der 15000km Jahreslaufleistung wären das 3 Jahre ehe die Anlage sich amortisiert hat. Und bei einer geplanten Restnutzungsdauer von geplanten 4 Jahren ist das halt so eine Geschichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Autogas ist sicher eine Alternative, jedoch muss man da erstmal 3000 EUR für die Anlage investieren und ehe man die wieder eingefahren hat, dauert es doch noch etwas. Bei meinem 2.8er und der 15000km Jahreslaufleistung wären das 3 Jahre ehe die Anlage sich amortisiert hat. Und bei einer geplanten Restnutzungsdauer von geplanten 4 Jahren ist das halt so eine Geschichte.
Ich fahre noch weniger mit meinem 2.8er und deswegen hat sich das mit der Gasanlage für mich auch erledigt, und das wo ich nie (!) unter 12,5 Liter SP komme (Stadt). Aber ich jammer auch nicht rum, AUSSER dass ich mir hätte einen 4.2er gönnen sollen ;-)
Viele Grüße
Hab mich mal jetzt intensiver umgeschaut und festgestellt das es da ja noch den 2.8 mit 193 PS gibt. 😕
Jetzt sind es also schon drei Motoren die zur Auswahl stehen. Obwohl da ja noch der 2.4 ist.🙄
Hätte allerdings nicht gedacht das es so schwer wird.😉
Danke noch mal an alle für die Tipps. Schönes WE! 😎
Der 2.8er wurde mit dem Facelift durch den 3.0l V6 ersetzt. Also so die direkte Wahl zwischen den beiden Motoren dürftest du nicht haben.
Bist du dir eigentlich schon im Klaren, ob du ein VFL oder ein FL möchtest?
also ich muss mich jetzt mal für die dieselfraktion stark machen.
ich fahre nen 2.5er tdi mit 163ps und handschaltung. ez:11/2004.
ich habe nen durchschnittsverbrauch von nicht mehr als 7,5l. da sind dann auch mal kleine spielchen mit dem gas drin.
die grüne plakette ist ebenfalls an bord.
und ich denke, dass der schub jedem ausreichen sollte. wenn nicht, dann sollte man sich nach einem sportwagen umschauen...
und steuern von 416€ sind auch nicht zu viel.
klar kommt bei der 120.000er inspektion nen gewisser betrag auf einen zu. aber naja, wer einen a6 fahren kann, der kann sich das auch noch leisten.
aber auf nen verbrauch von 12 liter bei normaler fahrweise hätte ich keine lust...
vielleicht konnte ich dich ja doch noch etwas zum nachdenken anregen... diesel sind viel geiler ;-)
Zitat:
Original geschrieben von webster-io
also ich muss mich jetzt mal für die dieselfraktion stark machen.vielleicht konnte ich dich ja doch noch etwas zum nachdenken anregen... diesel sind viel geiler ;-)
...die diskussion starten wir aber jetzt nicht schon wieder oder etwa doch???😁😁😁
Ich melde mich mal von der Autogas-Fraktion. Bei rd. 35000 km JFL bin ich schnell in der Amortisationsphase und die Anlage funktioniert in meinem 4F 2.4 mit 177 PS problemlos.
Die Motorisierung ist ausreichend, der Wagen ist mit 231 km/h Spitze eingetragen und beschleunigt in knapp 9 sek. auf 100. Aber für diese Orgien schalte ich dann doch eher auf Benzinbetrieb.
Es ist echt kein schlechtes Ding, mal für unter 30 Euro 400 km fahren zu können. Verbrauch liegt bei etwas unter 11 Liter Gas /100km bei viel Stadt und Land, auf der Autobahn ohne Scheuchen etwas darunter.
Allerdings sollen einige Nachteile nicht unerwähnt bleiben, Umrüstkosten wurden schon erwähnt sowie etwas erhöhte Wartungskosten.
Das Tanken ist ziemlich fummelig, ja fast nervig und die Reichweite relativ beschränkt. Wiederum ist die Gesamtreichweite des Fahrzeuges deutlich erhöht, alle Tanks voll mit vernünftiger Fahrweise bringt etwa 1200 km Reichweite.
Die Diesel-Benzin-Diskussion halte ich für müßig. Kostenvorteile für eine Sorte gibts unter >20-25 Tkm beim A6 keine und da kann man wirklich fahren, was man möchte. Knarrigen Diesel, der untenraus Mauke macht oder seidigen Sechszylinder, der auch mal drehen kann.
Man muß dazu sagen, daß selbst der 2.4 eine erstaunlich brauchbare Kraft aus dem Drehzahlkeller liefern kann und auch mit diskutiert werden sollte.
Hey Leute,
ist ja nun schon ein paar Monate her. Also hab jetzt einen 3.0 V6 gefunden und gefahren. Er hat ein Automatikgetriebe nur ist da das Problem. Der Händler, ein freier, konnte mir nicht genau sagen was für eins. Im Fahrzeug lag eine Betriebsanleitung für Multitronic und Tipptronic. Nur sehen beide Optisch von der Bedienung gleich aus. Außerdem hab ich hier mal gelesen das der Quattro nur die Tipptronic hat. Aber dieser ist ja keiner.
Hat einer ne Idee wie ich das rausfinde? Achja bei der Probefahrt viel mir auf das er bei ca 80 km/h ein bißchen ruckelte oder unrund lief. Hat 148000 km drauf. Vieleicht hilft das ja. (typisches Problem der Multitronic?)
Danke
Im Serviceheft und auf dem Aufkleber in der Reserveradmulde stehen Motor- und Getriebe Kennbuchstabe. Anhand des Buchstaben kann man Auskunft erhalten!
Gruß
Du siehst es auch indem du den Wählhebel in die Schaltgasse rüberschaltest. Bei der MT werden dann 6 "Gänge" angezeigt und bei der TT nur 5.
Soweit ich weiss kannst du es bei den FL-Modellen nur daran erkennen.
Oder halt während der Fahrt. Bei der TT merkst du ja wenn die Automatik schaltet während man mit der MT wie am Gummiband gezogen fährt...
Zitat:
Original geschrieben von DirtyDiggler
Du siehst es auch indem du den Wählhebel in die Schaltgasse rüberschaltest. Bei der MT werden dann 6 "Gänge" angezeigt und bei der TT nur 5.Soweit ich weiss kannst du es bei den FL-Modellen nur daran erkennen.
Oder halt während der Fahrt. Bei der TT merkst du ja wenn die Automatik schaltet während man mit der MT wie am Gummiband gezogen fährt...
Super schnelle antworten. Danke!
Dann ist es wohl die Multitronic. Im Display wurden 6 Gänge angezeigt. Und mit dem Gummiband, naja kam mir jetzt nicht so vor, hat ja geruckelt. 🙄 Aber dann hat sich das ja schon erledigt. Danke nochmal.
Grüße