Qual der Wahl 320dTouring/A4 2.0d S-Line

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe User,

da ich gerade in der glücklichen, aber dennoch "schwierigen" Lage bin mir einen neuen Dienstwagen ordern zu dürfen, würde ich gerne mal die Meinung einiger anderer lesen, bevor ich letztendlich meine Entscheidung treffe.

Zuerst fiel meine Wahl auf eine A4 Limo 2.0d, S-Line, etc. LP 46.500 €. Die passt genau in mein zur Verfügung stehendes Budget.

Alternativ hatte ich den 2.7d HS ins Auge gefasst, und bin mit der Ausstattung schon 3.000 runter gegangen, da die Wartungskosten(Service-Leasing) wesentlich höher als beim 2.0d sind. Trotzdem liegt die Rate monatlich um 100 € höher(netto). Käme also nur in Frage, wenn ich bereit wäre eine private Zuzahlung zu leisten.

Alternativ habe ich einen 320d Touring mit M-Paket ins Auge gefasst, der wiederum auch ins Budget passen würde.

Tja, und jetzt stehe ich vor der Entscheidung: Was tun ?!

Der BMW gefallt mir optisch nicht ganz so gut, obwohl er mit M-Paket und den 177 PS schon recht flott daher kommt.

Der A4 mit der kleinen Maschine reißt mich nicht vom Hocker, aber die Optik mit S-Line und die wesentlich bessere Austattung die dann möglich wäre, haben aber natürlich auch ihren Reiz...

Trotz der Tatsache, dass ich mich im Audi-Forum befinde, würde ich mich über objektive antworten freuen.

Gruß

J.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


...
"Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen"

--> BMW nicht, die Firma schon.

Stimmt so ein 3'er bzw. 5'er mit 163 PS sind echt lahme Krücken! 🙄

Wenn ich so Leute wie Dich reden höre dreht sich mir der Magen rum.
Eine richtige "Herabstufung" wäre ein Focus oder Astra mit kleinstem Diesel.....aber selbst diese Leute sind froh ein Auto fahren zu dürfen das bis auf die 1%-Besteuerung nix kostet.
Wenn ich die explodierenden Spritpreise sehe bin ich froh an der Tanke nur meine Tankkarte zücken zu müssen.
Das gleiche gilt für Inspektionen und Reparaturen wo ich nur unterschreibe und der Käse ist gegessen...
...und glaube mir das würde ich genauso sagen wenn ich "nur" einen A3 mit 105PS unter dem Hintern hätte!
Ich versteuere jeden Monat 360,- für "meinen" Sportback, Steuerklasse III, und für das was ich da Netto zahlen muss kann ich privat NIE IM LEBEN so einen Wagen finanzieren s.o.
Ich denke das gilt für 90% der anderen Dienstwagenfahrer ebenso und zu 100% auch für Dich.

Lass also die Kirche im Dorf und reg Dich so künstlich auf!
Denk mal drüber nach....

Grüße

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Zusammen,

bin ebenfalls Dienstwagenfahrer, und hatte Anfang 2007 die Wahl zwischen Passat 170 PS TDI, A4 170 PS TDI und dem 320d 163 PS (keine Fleet Edition).

Die Wahl fiel damals auf den A4 wegen des besseren Durchzugs bei mittleren Drehzahlen, grösserem Kofferaum und klar schönerem Design, innen wie aussen, und wegen des Fehlens von solchen Nervtötern wie diesem Sch.. Idrive oder den BMW Blinkhebeln. Der A4 entpuppte sich aber vor allem wegen des Motors als absolute Nervensäge. War seitdem so alle 5 - 6 Wochen in der Werkstatt. Bereue insgesamt sehr, nicht doch trotz der Nachteile zum BMW gegriffen zu haben, weil ich bislang bzgl Zuverlässigkeit recht gute Erfahrungen mit BMW gamacht hatte.

Der 320d als auch der 520d werden als Fleetedition aktuell immer noch mit 163 statt 177 PS angeboten (s. BMW HP). Der Besteuerungslogik meines Vorredners kann ich mich nicht ganz anschliessen. Wenn bei den Ausstattungspaketen bei der Besteuerung der Privatkäufern angebotene Bruttolistpreis als Grundlage herangezogen wird, und der Preisrabatt steuerlich nicht weitergegeben wird, so müsste doch auch die kleinere Leistung auch als "abzugsfähiger Nachteil" steuerlich ebenfalls berücksichtigt werden, also zB nicht der aktuelle Bruttolistpreis, sondern den Bruttopreis von vor einem Jahr, als der 163 PS im 320d noch aktuell war, oder zB der Bruttolistpreis des 318d, der sich vom 320d fast nur durch seine Leistung unterscheidet. Rechtlich ist diese Schräglage m.M. nach nicht haltbar.

Im übrigen tut sich BMW mit dieser Politik, d.h. Dienstwagenfahren nicht die aktuelle, sondern nur die alte Vorgängerversion oder gedrosselte Varianten anzubieten, wohl keinen Gefallen. Meines Wissens nach gibt es dier Minderleistung nur bei BMW, nicht bei der Konkurrenz. 3er BMW, A4, Passat und MB C Klasse werden aber zu etwa 65 % als Firmenwagen verkauft.

Und welcher Dienstwagenfahrer nimmt freiwillig die alte oder eine kastrierte Version, wenn er bei der Konkurrenz die aktuellen Motoren haben kann ?
Den aktuellsten 2,0L Diesel von BMW bekommt man derzeit im 123d mit ca 200 PS. Allein schon die Tatsache, dass der jetzt 123d und nicht 120d heisst, zeigt klar, wohin der Weg geht. Man lässt sich die Mehrleistung mit zwangsweise etwas besserer Austattung teuer bezahlen, so, wie schon beim 318d/320d. Ich möchte wetten, dass der 200 PS Diesel nicht als 320d, sondern als 323d erscheint, und dafür der alte 325d 6 Zyl gestrichen wird. Dazu sollte man wissen, dass es für Dienstwagenfahrer sehr viel schwerer ist, ein anderes Modell ordern zu dürfen, anstatt einfach etwas mehr Leistung zu ordern, vor allem, wenn es derselbe Hubraum ist. Der Trend bei BMW geht klar in Richtung schwächere, ältere Motoren für Dienstwagenfahrer, d.h. in Richtung "uninterssant".

Und das ausgerechnet bei BMW, wo das Image stark von Motorisierung und Sportlichkeit lebt.

Eine Steilvorlage für die Konkurrenz ! Mal sehen, ob die denselben Fehler machen....

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Im übrigen tut sich BMW mit dieser Politik, d.h. Dienstwagenfahren nicht die aktuelle, sondern nur die alte Vorgängerversion oder gedrosselte Varianten anzubieten, wohl keinen Gefallen. Meines Wissens nach gibt es dier Minderleistung nur bei BMW, nicht bei der Konkurrenz. 3er BMW, A4, Passat und MB C Klasse werden aber zu etwa 65 % als Firmenwagen verkauft.

Machen die anderen auch. Gibt in einigen großen Unternehmen die 120 kW-Grenze. Die Versionen mit gedrosseltem Motor sind für diejenigen, die einen Sechszylinder wollen, aber aufgrund der Car-Policy aufgrund der Leistung keinen nehmen dürfen.

Den A6 4F gibt es beispielsweise auch mit 120 kW statt mit 132 kW.

Erstmal mein Mitleid zu Deiner "schwierigen" Situation...😉, dazu eine schnelle Meinung: Bei der Auswahl würde ich eindeutig den A4 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Der 320d als auch der 520d werden als Fleetedition aktuell immer noch mit 163 statt 177 PS angeboten (s. BMW HP). Der Besteuerungslogik meines Vorredners kann ich mich nicht ganz anschliessen. Wenn bei den Ausstattungspaketen bei der Besteuerung der Privatkäufern angebotene Bruttolistpreis als Grundlage herangezogen wird, und der Preisrabatt steuerlich nicht weitergegeben wird, so müsste doch auch die kleinere Leistung auch als "abzugsfähiger Nachteil" steuerlich ebenfalls berücksichtigt werden, also zB nicht der aktuelle Bruttolistpreis, sondern den Bruttopreis von vor einem Jahr, als der 163 PS im 320d noch aktuell war, oder zB der Bruttolistpreis des 318d, der sich vom 320d fast nur durch seine Leistung unterscheidet. Rechtlich ist diese Schräglage m.M. nach nicht haltbar.

Es ist nun mal so wie es ist, und an der Besteuerung von Flottenpaketen ist auch nicht zu rütteln.

Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen. In unserem Unternehmen beispielsweise sind beide, also 320d 177PS und die FleetEdition, bestellbar. Da es bei uns keine Begrenzung nach Motorleistung gibt(lediglich nach CO2 Ausstoss, aber das unabhängig von Deiner Stellung in der Karriere-Hierarchie) und auch ein Hochschulabsolvent in seinem ersten Sales Job einen z.B. 530xd touring in Vollausstattung bestellen kann, ist es einem freigestellt, die Non-Fleet Version zu bestellen.

Allerdings werden die über die Standard-Ausstattung hinausgehenden Extras und Höhermotorisierungen als Eigenbeteiligung vom Arbeitnehmer getragen (Standard ist in etwa ein Passat mit den wichtigsten Extras).

Diese Eigenbeteiligung mindert dann wiederum die Besteuerungsgrundlage für die 1% Regelung, d.h. bei einem Grenzsteuersatz von 50% zahlst Du netto nur ca. 50% der Eigenbeteiligung an der Leasingrate.

Klingt kompliziert, führt aber dazu, dass kein Mensch diese FleetEditions bei uns fährt. Ich denke, es gibt aber genug konservativ-hierarchische Unternehmen in Deutschland, wo eben mehr als 170PS erst ab einem bestimmten Management-Level zugelassen sind. Da machen die FleetEditions schon Sinn, weil man sonst als "Normalsterblicher" auf einen 318d beschränkt wäre.

Back to Topic:

Bei mir standen A4 Avant, 320d Touring, C220CDI T und Volvo V50 D5 zur Diskussion. Den Mercedes hab ich schon nach einem Probesitzen und auf Grund des Heckdesigns gestrichen. Der BMW wäre für mich akzeptabel und vor allem auch gleich bestellbar gewesen, aber bei meiner "besseren Hälfte" absolut nicht durchzubringen (wegen des BMW 3er-Image). Der Volvo gefiel mir recht gut, kann aber keine bequeme Sitzposition finden.

Damit wird es der A4 werden, fuhr ihn auch als 143PS Ambition für ein Wochenende, und auf der Autobahn fehlt mir doch etwas die Spritzigkeit. Je nachdem was zuerst bestellbar sein wird, geht kommende Woche die Bestellung für einen 2.7TDI Ambiente oder einen 2.0TDI 170PS Ambition raus...

Ähnliche Themen

"Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen"

--> BMW nicht, die Firma schon.

Bis vor einem Jahr war das bei uns auf einige Modelle und den Hubraum begrenzt. Jetzt sind wir Teil eines grossen Unternehmens. Da gibt es oft Sparfüchse, die bei den Leasingunternehmen möglichst grosse, Imageträchtige Wagen deutscher Hersteller für möglichst wenig Rate herausholen wollen in ihrem (Irr-) glauben, den Angestellten etwas gutes zu tun, was dann oft zwangsläufig bei Hungermotoren endet, die sich in Kombination mit hohem Gewicht privat kaum einer bestellen würde. Bei uns gibts mittlerweile nur noch den 3er als Fleet mit Basic und Navi Package in einer der 3 Grundfarben als Kombi oder Limo. Anderer Hersteller, Farbe, Austattung oder stärkerer Motor oder selbst das Weglassen von Paketen (zB Fleet 😉) Fehlanzeige !

Und nochmehr in den Hintern gekniffen sind unsere besser gestellten Herrschaften: Die haben genau dieselbe (Nicht-) Wahl in einem 520d Fleet. Fehlt nur noch die umhäkelte Klopapierrolle auf der Hutablage...und das Verkehrshindernis ist perfekt. Unser Deutschland-Leiter flucht selbst schon kräftig darüber 😉)

OK, Leasingrate nehmen und privat fahren ginge auch noch. Da gibts dann aber keine Tankkarte oder sonstigen entferungsabhängigen Ausgleich mehr. Und momentan verfahre ich so 700 - 800 Eur Sprit pro Monat für die Firma. Wer bitte möchte mit einem Nettogehalt in der Region 2000 - 4000 Eur auf 800 Eur Einkommen verzichten, oder die erst nächstes Jahr steuerlich absetzen (wobei da auch noch ein Deckel bei 4500 Eur ist) ? Wohl niemand.
Einige meiner Kollegen, die bislang Privatwagen mit Tankkarte fuhren, ordern jetzt zähneknirschend den 320d Fleet, obwohls ihnen nicht passt.

Tja, man könnte ja auch ganz auf den Dienstwagen verzichten, und dafür alle Reisekosten in Rechnung stellen. Aber frag mal, ob der AG das mitmacht ? Richtig geraten - natürlich nicht.

Tja, friss oder stirb heisst das Motto. Einzige wirkliche Alternative wäre Kündigung.

Der 170 PS PD TDI im A4 ist der letzte Murks. Ich wünsch Dir mehr Glück im 170 PS CR A4.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


...
"Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen"

--> BMW nicht, die Firma schon.

Stimmt so ein 3'er bzw. 5'er mit 163 PS sind echt lahme Krücken! 🙄

Wenn ich so Leute wie Dich reden höre dreht sich mir der Magen rum.
Eine richtige "Herabstufung" wäre ein Focus oder Astra mit kleinstem Diesel.....aber selbst diese Leute sind froh ein Auto fahren zu dürfen das bis auf die 1%-Besteuerung nix kostet.
Wenn ich die explodierenden Spritpreise sehe bin ich froh an der Tanke nur meine Tankkarte zücken zu müssen.
Das gleiche gilt für Inspektionen und Reparaturen wo ich nur unterschreibe und der Käse ist gegessen...
...und glaube mir das würde ich genauso sagen wenn ich "nur" einen A3 mit 105PS unter dem Hintern hätte!
Ich versteuere jeden Monat 360,- für "meinen" Sportback, Steuerklasse III, und für das was ich da Netto zahlen muss kann ich privat NIE IM LEBEN so einen Wagen finanzieren s.o.
Ich denke das gilt für 90% der anderen Dienstwagenfahrer ebenso und zu 100% auch für Dich.

Lass also die Kirche im Dorf und reg Dich so künstlich auf!
Denk mal drüber nach....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von mobilis


Hallo,

ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung (A4 oder 3er) und glaube, dass du keine falsche Entscheidung treffen kannst. Beides sind sehr gute Fahrzeuge.
Die Wahl fiel bei mir auf den A4, obwohl ich mit meinem 3er (Limousine 320d) seit 3 Jahren mehr als zufrieden bin und ihn deshalb meiner Frau vererbt habe. Ausschlaggebend für den A4 (Limousine S line 3.0 TDI) war neben dem Design (aussen und innen) auch das Platzangebot und die Tatsache ein "neues" Auto zu fahren.
Nebenbei gesagt habe ich die Entscheidung nicht bereut und bin bisher mehr als zufrieden.

Gruß

hast du noch den 150PS 320d ohne DPF ? (zwecks Auspuff)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von mobilis



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


hast du noch den 150PS 320d ohne DPF ? (zwecks Auspuff)

lg
Peter

Hallo,

habe den E90 mit 163PS ohne DPF.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


"Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen"

--> BMW nicht, die Firma schon.

Stimme @gengolf zu 110% zu!! Es kann einem im Leben wirklich Schlimmeres passieren als einen 320d bzw. 520d Fleet Edition fahren zu müssen.

Aber in einem hast du natürlich Recht. Es ist schon nervig, wenn man auf der BAB auf seinen nur 215km/h schnellen Fleet aufläuft und der die linke Spur blockiert. Da hab ich mich schon mind. 100x drüber aufgeregt. 🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Im übrigen tut sich BMW mit dieser Politik, d.h. Dienstwagenfahren nicht die aktuelle, sondern nur die alte Vorgängerversion oder gedrosselte Varianten anzubieten, wohl keinen Gefallen. Meines Wissens nach gibt es dier Minderleistung nur bei BMW, nicht bei der Konkurrenz. 3er BMW, A4, Passat und MB C Klasse werden aber zu etwa 65 % als Firmenwagen verkauft.
Machen die anderen auch. Gibt in einigen großen Unternehmen die 120 kW-Grenze. Die Versionen mit gedrosseltem Motor sind für diejenigen, die einen Sechszylinder wollen, aber aufgrund der Car-Policy aufgrund der Leistung keinen nehmen dürfen.

Den A6 4F gibt es beispielsweise auch mit 120 kW statt mit 132 kW.

Das war auch mein Gedanke! Da steckt System dahinter. Ist in meiner Firma auch so, 120kw würde gehen, 132kw nicht.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


...
"Im übrigen zwingt BMW ja niemanden dazu, eine FleetEdition zu bestellen"

--> BMW nicht, die Firma schon.

Wenn ich so Leute wie Dich reden höre dreht sich mir der Magen rum.
Eine richtige "Herabstufung" wäre ein Focus oder Astra mit kleinstem Diesel.....aber selbst diese Leute sind froh ein Auto fahren zu dürfen das bis auf die 1%-Besteuerung nix kostet.

Alles eine Frage der Relationen... Ich kenne Vertriebler, die würden sich tendenziell einen anderen Arbeitgeber suchen, wenn man sie dazu zwingen würde, einen Focus zu fahren und den 330d abzugeben. Oft sind gerade die Top-Leute relative Auto-Freaks, und die will man bestimmt nicht als erste verlieren. Ist aber sicher auch branchenabhängig.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Wenn ich so Leute wie Dich reden höre dreht sich mir der Magen rum.
Eine richtige "Herabstufung" wäre ein Focus oder Astra mit kleinstem Diesel.....aber selbst diese Leute sind froh ein Auto fahren zu dürfen das bis auf die 1%-Besteuerung nix kostet.

Alles eine Frage der Relationen... Ich kenne Vertriebler, die würden sich tendenziell einen anderen Arbeitgeber suchen, wenn man sie dazu zwingen würde, einen Focus zu fahren und den 330d abzugeben. Oft sind gerade die Top-Leute relative Auto-Freaks, und die will man bestimmt nicht als erste verlieren. Ist aber sicher auch branchenabhängig.

Ein Top Mann ,der seinen Job von der Art des Dienstwagens abhängig macht? DAs ist kein Top Mann sondern ein Top Absahner.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Alles eine Frage der Relationen... Ich kenne Vertriebler, die würden sich tendenziell einen anderen Arbeitgeber suchen, wenn man sie dazu zwingen würde, einen Focus zu fahren und den 330d abzugeben. Oft sind gerade die Top-Leute relative Auto-Freaks, und die will man bestimmt nicht als erste verlieren. Ist aber sicher auch branchenabhängig.

Ein Top Mann ,der seinen Job von der Art des Dienstwagens abhängig macht? DAs ist kein Top Mann sondern ein Top Absahner.

Alex.

Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber wenn ich obiges statement lese dann habe ich das Gefühl, dass man gerade wieder in eine Neiddiskussion abgleitet. Wenn jemand bei seiner Arbeit erfolgreich ist, und einen guten Beitrag zur "Firmengesundheit" beitraegt, dann kommt da bei mir keine Neid auf wenn der sich, möglicherweise noch als Auto Freak, einen tollen Dienstwagen rauslässt. Absolut nicht. Und wenn jemand eine Leidenschaft für Autos hat, so wie ja auch viele von uns, dann ist das für mich auch ok wenn das ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Derjenige der sich dies leisten kann hat meinen tiefen Respekt. Man muss auch gönnen können! Ich selbst bin sehr stolz auf meinen A4 - soll ich jetzt Depressionen kriegen nur weil mein Nachbar einen AMG S 63 fährt? Und dann gibt es ja auch noch welche die fahren einen Ferrari - ich glaub ich schmeiss mich gleich hinter nen Zug 😉

Grüsse,

diehuetten 

Zitat:

Original geschrieben von diehuetten



Zitat:

Original geschrieben von ap11


Ein Top Mann ,der seinen Job von der Art des Dienstwagens abhängig macht? DAs ist kein Top Mann sondern ein Top Absahner.

Alex.

Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber wenn ich obiges statement lese dann habe ich das Gefühl, dass man gerade wieder in eine Neiddiskussion abgleitet. Wenn jemand bei seiner Arbeit erfolgreich ist, und einen guten Beitrag zur "Firmengesundheit" beitraegt, dann kommt da bei mir keine Neid auf wenn der sich, möglicherweise noch als Auto Freak, einen tollen Dienstwagen rauslässt. Absolut nicht. Und wenn jemand eine Leidenschaft für Autos hat, so wie ja auch viele von uns, dann ist das für mich auch ok wenn das ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Derjenige der sich dies leisten kann hat meinen tiefen Respekt. Man muss auch gönnen können! Ich selbst bin sehr stolz auf meinen A4 - soll ich jetzt Depressionen kriegen nur weil mein Nachbar einen AMG S 63 fährt? Und dann gibt es ja auch noch welche die fahren einen Ferrari - ich glaub ich schmeiss mich gleich hinter nen Zug 😉
Grüsse,
diehuetten 

Kein Neid,eher Unverständnis ,wenn ein Arbeitnehmer z.B. aus wirtschaftlichen Gründen einen (etwas) kleineren Dienstwagen bekommt und deshalb kündigt.Da gehts vielleicht manchen zu gut (aus Arbeitgebersicht)

Bei Spitzenkräften jeder Branche ticken die Uhren sowieso anders-da ist weder ein 3er BMW noch ein Ford auf der Denkliste.

Alex.

...ist ja wirklich schön zu sehen, wie leicht man provozieren kann... 😁

Sorry, war nicht meine Absicht. Und falls da jemand Neid haben sollte:

Ich bin ein typisches Arbeiterkind, habe dank selbstloser Eltern und Bafög vom Staat das Studium mühselig über den 2ten Bildungsweg absolviert.
Vorher waren Lehre, Bundeswehr, einjähriges Praktikum auf dem Bau, und die Fachoberschule dran. Ich weis aus eigener Erfahrung sehr gut, wie sich Schweiss, Hunger, Durst, Dreck, doofe Maulhelden, Müdigkeit und sehr wenig Geld anfühlen.
Als meine Kumpels/Brüder mit Mitte zwanzig Golf GTI, 5er BMW und später Volvo 850 fuhren, war ich mit nem 8 Jahre alten Ford Fiesta mit 54 PS und 200 TKM auf dem Buckel unterwegs. Meine Kumpels hatten damals schon richtige Jobs, fuhren mit ihrer Freundin damals für 2000 DM in Urlaub, ich durfte bei 500 DM Einkommen über meinen Klausuren schwitzen. Ich hab mich damals nie darüber beschwert, dass meine Alterskollegen damals alle mehr hatten als ich.

Nach dem Studium hatte ich das Glück zu richtigen Zeit in der IT Branche zu landen. Auch dort fing ich ganz klein in der Reparaturabteilung an.
Irgendwann durfte ich mich Consultant schimpfen, zum Kunden rausfahren, und es gab einen Dienstwagen.
Aber nichts im Leben ist umsonst, auch kein Dienstwagen. Während der letzten 8 Jahre habe ich bis auf Urlaubszeiten in diversen Ländern immer aus dem Koffer gelebt. Während andere abends zuhause bei Mutti, Freundin und Kind sind, und den Abend auf der Veranda geniessen können, bin ich mutterseelen allein in irgnendeinem öden Hotel am Arsch der Welt, schlag die Zeit tot und die Jahre vergehen einfach nur - DAS ist der Preis, den man für nen Dienstwagen bezahlt !
Ich werde in Kürze den Posten wechseln, und kann trotz Dienstwagen dann abends endlich mal zuhause sein. Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich auf ein einfaches Spiesserleben freue.
Ich bin kein grosspuriger Vetriebsmann, auch keine "Spitzenkraft", sondern ein kleiner Angestellter. Für das bisschen was ich habe, hab ich lange und hart ackern müssen, und dafür viel Privatleben geopfert, das lass ich mir von niemandem madig machen, sorry.

Bei mir ist Understatement angesagt. Ich geb einen Sch... auf Image, Marke und Ausstattung. Mein letzter Dienstwagen sollte ein neuer E46 320i werden, habe ich umgehandelt auf nen gebrauchten 325i. Der 325 hatte 225er Reifen, habe ich gegen Standardfelgen von nem 316i mit 205er Reifen tauschen lassen.
Warum ? Ganz einfach: Mir macht am meisten der Druck auf das kleine Pedal da rechts unten Spass. Ich lege Wert auf Fahrleistung. Ich sitze viele Stunden jedes Jahr im Auto, aber ich schau es mit nur selten mal von aussen an, und angeben will ich damit auch nicht. 163 PS sind auch ganz Ok. Aber mit ca 1,6 bzw 1,8 Tonnen Leergewicht ist das wahrlich nicht mehr die Welt.

Aber das ist nicht der Punkt. Was mich ärgert ist, dass die Leasinggesellschaft auf imageträchtige, aber teure und demotivierende Trägheit geht, anstatt auf preiswerten Fahrspass. Ich würde nen 200 PS Focus Turnier oder Astra Caravan jederzeit dem 320d und erst recht dem 520d vorziehen, das ist mein voller Ernst.
Von mir aus können die mir auch nen Hyundei vor die Tür stellen, Hauptsache n Kombi, wenig Gewicht, und ordentlich Schmackes unterm Blech 😁

Privat würde ich mich ohne Dienstwagen nach nem gebrauchten, zuverlässigen Kombi aus nem guten BJ mit ansprechender Motorisierung, konservativer Technik (kein Turbo, kein Zahnriemen, kein Allrad, kein Schnickschnak) und moderatem Gewicht umsehen, und den dann auf Gas umrüsten. Sowas wäre zB der E36 BMW 328 BJ 99. N neues Auto hab ich mir privat noch nie geleistet.

MfG

iuw

Deine Antwort
Ähnliche Themen