Qi schnelladepad nachrüsten w212
Moin, ich fahre einen e63 amg w212 und will mir unter das Display da auf der auflage ein qi schnelladegerät drunter bauen sodass das Handy aufläd wenn es da drauf liegt.
Jetzt ist die frage wieviel Watt kann ich da nehmen, wieviel gibt das Auto her wenn ich den Strom vom Zigarettenanzünder nehme oder hat jemand eine bessere idee wo man den Strom herbekommt.
Vom Umbau wird man im Nachhinein nichts sehen (ich versuche es so zumindest)
Vielleicht kennt sich ja jemand von euch damit aus und kann mir paar Tips geben
54 Antworten
Also 15W ist schon wenig, will min 20W haben sonst dauert es ja ewig bis was passiert
Das Teil kann ich nicht benutzen da ich den amg hab und keine normale e Klasse. So viel Platz hab ich da nicht, da ist der gangwahlhebel bei mir.
Einfache (aber nicht unbedingt schönste) Lösung: Handyhalter mit Qi-Ladefunktion und so einer Luftdüsenklemme...
@Sven8888 sehr schönes Bild: vorher im 213, nachher im 212 😉
@davidbe vor das Display würde ich das ganze nicht bauen. Rutscht das Handy hin und her, hast Du über kurz oder lang hässliche Kratzer auf dem Display.
Ich habe ein Qi-Ladepad im Fach in der Mittelkonsole platziert, nach Herausnahme des Getränkehalters. Funktioniert gut, Handy wird gut geladen (iPhone 8 und iPhone X).
Edit: jetzt erst gesehen, Du hast einen AMG - da geht das leider nicht…
Ja ne sowas will ich nicht im auto haben das sieht nicht so toll aus an den luftdüsen so ein ding haha.
Hatte zuhause noch ein altes qi ladegerät liegen. Hab es auseinander gebaut, die leiste im Auto rausgemacht und es unter die Fläche gehalten. Leider hat es nicht aufgeladen da, da wohl zu viel Material zwischen Spule und Handy waren. Hab jetzt das Plastik rausgedrehmelt. Jetzt lädt das Handy durch das Leder und Stoff. Jetzt werde ich nurnoch auf das stärkere Ladegerät warten und dann kann alles eingebaut werden
Wie ist das denn mit der Wärme?
So eine Spule wird ja warm beim Laden oder nicht?
Man sieht dass, das Handy lädt an der roten LED
Ähnliche Themen
Aha, OK. Danke für die Bilder. Wenn das Ganze darunter liegt, stößt das Handy nicht ans Display, dann geht das!
Das Ladepad in meinem Bild lädt mit 15W, wenn ich nicht irre. Da ich den E zwischenzeitlich nicht mehr fahre, sondern einen CLS, habe ich mir mit einem ähnlichen Lademodul wie deins (bei Ali… gekauft) eine Lösung für die Mittelarmlehne gebastelt. Lädt auch mit 15W. Fürs Eierphone ist das durchaus ausreichend.
Besonders warm wurden Handy und Ladepad/Lademodul nie!
Ne zum glück stößt das handy nicht ans Display da da ja noch eine kleine kante ist. Ich wollte das ganze irgendwie so bauen damit man wirklich nichts vom Umbau sieht 🙂 sonst hätte ich mir auch ein pad gekauft 😁
Lustiger fun fact neben bei : mein Handy kann nicht mal kabellos laden hahaha( wusste ich auch schon vorher) nur wollte ich das haben fürs nächste Handy. Was jetzt wohl oder übel früher kommen muss hehehe
Also meinst du 15W reichen aus zum Laden?
Zitat:
@davidbe schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:47:17 Uhr:
Ne zum glück stößt das handy nicht ans Display da da ja noch eine kleine kante ist. Ich wollte das ganze irgendwie so bauen damit man wirklich nichts vom Umbau sieht 🙂 sonst hätte ich mir auch ein pad gekauft 😁
Lustiger fun fact neben bei : mein Handy kann nicht mal kabellos laden hahaha( wusste ich auch schon vorher) nur wollte ich das haben fürs nächste Handy. Was jetzt wohl oder übel früher kommen muss hehehe
Also meinst du 15W reichen aus zum Laden?
Ich denke ja. Ich bin nicht sicher, kann sogar sein, dass das iPhone nur mit max. 10W laden kann. Auf jeden Fall hat es dicke gereicht.
Edit: erst ab iPhone 12 kann mit 15Watt geladen werden, alle vorher sogar nur mit 7.5W. Also sollten 15W allemal ausreichen. Du musst auch bedenken, dass dabei 3A gezogen werden 😉
Einige Samsung Geräte können schon mit 25W geladen werden. Dabei aber nicht vergessen: bei 15W fließen schon 3A, bei 25W wären es dann 5A!
.. verstehe ich nicht, warum ich mein Handy rösten sollte.
Wenn ich 6h schlafe hat das Ding Zeit genug um sich schön langsam, Akku schonend und ohne hohe Verluste, wie übermäßige Erwärmung, aufzuladen.
Bei einer Autofahrt verbraucht man offenbar so viel Strom am Handy, verstehe ich nicht.
Die Volle Ladeleistung gibt es in der Regel nur mit ordentlichem Nezteil und entsprechendem Kabel.
Ich zittire mal eine Passage aus einer ComputerBild Ausgabe:
Ladestand beachten: Akkus fühlen sich zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand am wohlsten. Laden Sie das Smartphone am besten erst bei 20 bis 30 Prozent Restkapazität und verzichten Sie auf viele „Zwischenstopps“ beim Laden. Wenn Sie den Vorgang dann bei 80 Prozent stoppen, haben Sie den optimalen Akkuladezustand erreicht. Übrigens: Viele Hersteller verhindern ein „Überladen“ des Smartphone-Akkus sowie ein zu starkes Entladen, indem sie die Kapazitäten entsprechend begrenzen. Ständiges „Kurz-Laden“ für wenige Minuten strapaziert den Akku und drückt die Leistung.
Nachtladen: Den Akku über Nacht laden? Ganz klar – die meisten machen es, auch COMPUTER BILD-Redakteure sind davon nicht ausgenommen. Allerdings kann das dem Akku schaden! Auch wenn das Smartphone nach der vollständigen Ladung in den Netzbetrieb schaltet: Der Akkustand fällt immer wieder um wenige Prozent und der Ladevorgang springt wieder an. Und diese „Mini-Aufladungen“ im einstelligen Prozentbereich schaden dem Akku dauerhaft. Besser: Schalten Sie Ihr Handy aus und laden es dann. Das verhindert die Mini-Aufladungen und schont den Akku.
Nachtladen und Weckfunktion: Dient Ihr Smartphone als Wecker? Laden Sie es, bevor Sie schlafen gehen und trennen es bei etwa 90 Prozent. Dann schalten Sie den Flugmodus ein. So verliert der Akku kaum Ladung über Nacht und der Wecker funktioniert weiterhin. Besitzen Sie ein iPhone, haben Sie Glück: Mit iOS 13 implementierte Apple das „Optimized Battery Charging“. Der Modus analysiert das Nutzerverhalten und unterbricht den Ladevorgang bei 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent lädt das Smartphone dann gezielt nach, um Mini-Aufladungen zu vermeiden.
Schnellladen: Soll der Ladevorgang besonders schnell gehen, braucht es das richtige Ladegerät. Ob Ihr vom Hersteller mitgeliefertes Ladekabel einen Schnellladestandard unterstützt, überprüfen Sie am einfachsten an der Stromstärke, die in Ampere angegeben wird. Ab 2 Ampere handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Schnellladegerät. Außerdem halten Hersteller ihren Schnellladestandard auf dem Ladegerät fest, wie etwa „SuperCharge“. Beachten Sie aber: Nur das passende Gerät profitiert von dieser Schnellladetechnik. Die Smartphones mit der kürzesten Ladezeit finden Sie im Artikel "Die Handy-Turbolader".
Quelle:
https://www.computerbild.de/.../...Schonen-richtig-Laden-18115709.html
Dem nach ist deine Methode nicht so prickelnd.
Da ich sowieso spätestens alle zwei Jahre ein neues Handy habe, ist mir dir Batterie egal
Also das xiaomi mi 11 pro lädt zum Beispiel mit über 60w kabellos auf
Zitat:
@davidbe schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:54:44 Uhr:
Da ich sowieso spätestens alle zwei Jahre ein neues Handy habe, ist mir dir Batterie egal
Also das xiaomi mi 11 pro lädt zum Beispiel mit über 60w kabellos auf
Das wären dann ja „schlappe“ 12A. Selbst wenn es fürs Auto einen passenden Adapter gäbe, wäre das akute Brandgefahr bei den Käbelchen…
Zitat:
@davidbe schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:54:44 Uhr:
Da ich sowieso spätestens alle zwei Jahre ein neues Handy habe, ist mir dir Batterie egal
Also das xiaomi mi 11 pro lädt zum Beispiel mit über 60w kabellos auf
Gratuliere zu dem "Stromfresser" .. da müssen dann aber auch 20V anliegen.
Das Ganze für einen 5000mAh Akku!!
Die Mitbewerber mit bis 4.500mAh laden die Topgeräte mit max. 25W und das reicht in der Regel auch.
Auf Grund der vielen Diskussioen rund um E-Autos wird da auch einiges bezüglich schonendem Laden empfohlen.
Langsames Laden schont den Akku!
Schnelladen geht auch, jedoch das geht auf die Lebensdauer.
Was da eine "Bildzeitung" alles schwafelt ist doch 99% Werbung.
PS: Mein 212er braucht keine Zusatzheizung mittels einem 65W Schnelllader samt Handy.
Da müsste man ja fast über einen stärkeren Generator samt Spannungswandler nachdenken. 😁