1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Q8 Plug-in-Hybrid

Q8 Plug-in-Hybrid

Audi Q8 4M

Hier ist Platz für den Audi Q8 Plug-in-Hybrid und alles drum herum.

Beste Grüße DKW-F91

Beste Antwort im Thema

Sofern es für jemanden interessant ist, das Panorama-Glasdach wird ab November 2020 bestellbar sein. Einsatztermin dann ab Februar 2021.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Laut Audi ist der Q8 nur als Q8 und nicht wie der A6 als Sport usw. zu bestellen. Sline ist nur ein Extra und beeinflußt nicht den Netto Basispreis. In meiner Bestellung steht auch nur @Q8 tfsi e“ ohne weitere Zusätze

Wie auch aus den Audi Preislisten hervorgeht:

Beim Q7 sind in der Preisliste unter
Grundmodelle Audi Q7 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
sowohl Audi Q7
als auch Audi Q7 S line aufgeführt. s. Q7 Preisliste Seite 12.

Dagegen sind beim Q8 in der Preisliste lediglich die
Grundmodelle Audi Q8 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
55 TFSI e quattro
60 TFSI e quattro
aufgeführt. s. Q8 Preisliste Seite 12.

Hiervon sind getrennt unter:
Ausstattungs- und Designpakete:
S line Exterieurpaket, Bestellschlüssel PQD s. Seite 26
S line selection, Bestellschlüssel WS5 s. Seite 27
S line Sportpaket, Bestellschlüssel WQS s. Seite 28
aufgeführt.

Somit sind die S line Ausstattungspakete nicht Bestandteil des Grundmodells
und deshalb sind diese in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA) nicht aufgeführt

Irrtümer vorbehalten

Beste Grüße DKW-F91

Zitat:

@DKW-F91 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:28:42 Uhr:


Wie auch aus den Audi Preislisten hervorgeht:

Beim Q7 sind in der Preisliste unter
Grundmodelle Audi Q7 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
sowohl Audi Q7
als auch Audi Q7 S line aufgeführt. s. Q7 Preisliste Seite 12.

Dagegen sind beim Q8 in der Preisliste lediglich die
Grundmodelle Audi Q8 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
55 TFSI e quattro
60 TFSI e quattro
aufgeführt. s. Q8 Preisliste Seite 12.

Hiervon sind getrennt unter:
Ausstattungs- und Designpakete:
S line Exterieurpaket, Bestellschlüssel PQD s. Seite 26
S line selection, Bestellschlüssel WS5 s. Seite 27
S line Sportpaket, Bestellschlüssel WQS s. Seite 28
aufgeführt.

Somit sind die S line Ausstattungspakete nicht Bestandteil des Grundmodells
und deshalb sind diese in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA) nicht aufgeführt

Irrtümer vorbehalten

Beste Grüße DKW-F91

@DKW-F91 Danke für die Ausführung.

Und welche Fahrzeuge unterliegen damit der hälftigen Versteuerung als Dienstwagen?

Zitat:

@Fixefaxe schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:23:49 Uhr:



Zitat:

@DKW-F91 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:28:42 Uhr:


Wie auch aus den Audi Preislisten hervorgeht:

Beim Q7 sind in der Preisliste unter
Grundmodelle Audi Q7 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
sowohl Audi Q7
als auch Audi Q7 S line aufgeführt. s. Q7 Preisliste Seite 12.

Dagegen sind beim Q8 in der Preisliste lediglich die
Grundmodelle Audi Q8 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
55 TFSI e quattro
60 TFSI e quattro
aufgeführt. s. Q8 Preisliste Seite 12.

Hiervon sind getrennt unter:
Ausstattungs- und Designpakete:
S line Exterieurpaket, Bestellschlüssel PQD s. Seite 26
S line selection, Bestellschlüssel WS5 s. Seite 27
S line Sportpaket, Bestellschlüssel WQS s. Seite 28
aufgeführt.

Somit sind die S line Ausstattungspakete nicht Bestandteil des Grundmodells
und deshalb sind diese in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA) nicht aufgeführt

Irrtümer vorbehalten

Beste Grüße DKW-F91

@DKW-F91 Danke für die Ausführung.

Und welche Fahrzeuge unterliegen damit der hälftigen Versteuerung als Dienstwagen?

Die Beantwortung der Frage gebe ich gerne weiter in die Runde an jemanden der hier kompetenter ist.

Beste Grüße DKW-F91

Alle Hybrid Fahrzeuge die ENTWEDER 40km elektrische Reichweite haben ODER maximal 50 Gramm co2 pro km ausstoßen unterliegen der 0,5% Besteuerung.
Die 0,5% Besteuerung und die Hybrid Förderung sind zwei verschieden paar Schuhe.
Förderung bekommt man wenn der Nettolistenpreis unter 65.000€ liegt.
Beispiel: q8 tfsi e wird mit 0,5% besteuert UND kommt in den Genuss der Hybrid Förderung von 5675€(Da Listenpreis netto unter 65.000)
Der Porsche Panamera e Hybrid wird auch mit 0,5% besteuert, erhält aber keine Förderung von BAFA da das Auto über 65.000€ netto Listenpreis ist.
Beispielsweise ist der Aston Martin rapide e momentan das teuerste Hybrid Auto. Fällt aber auch unter die 0,5% Besteuerung da es mehr als 40km elektrische zurücklegen kann(mit einer Ladung).

Zitat:

@Fixefaxe schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:23:49 Uhr:



Zitat:

@DKW-F91 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:28:42 Uhr:


Wie auch aus den Audi Preislisten hervorgeht:

Beim Q7 sind in der Preisliste unter
Grundmodelle Audi Q7 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
sowohl Audi Q7
als auch Audi Q7 S line aufgeführt. s. Q7 Preisliste Seite 12.

Dagegen sind beim Q8 in der Preisliste lediglich die
Grundmodelle Audi Q8 – Plug-in-Hybridfahrzeuge
55 TFSI e quattro
60 TFSI e quattro
aufgeführt. s. Q8 Preisliste Seite 12.

Hiervon sind getrennt unter:
Ausstattungs- und Designpakete:
S line Exterieurpaket, Bestellschlüssel PQD s. Seite 26
S line selection, Bestellschlüssel WS5 s. Seite 27
S line Sportpaket, Bestellschlüssel WQS s. Seite 28
aufgeführt.

Somit sind die S line Ausstattungspakete nicht Bestandteil des Grundmodells
und deshalb sind diese in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA) nicht aufgeführt

Irrtümer vorbehalten

Beste Grüße DKW-F91

@DKW-F91 Danke für die Ausführung.

Und welche Fahrzeuge unterliegen damit der hälftigen Versteuerung als Dienstwagen?

0,5% Regelung wichtig ist:
Rein elektrische Reichweite (innerorts in km, EAER City nach WLTP mindestens - 40 km

https://www.motor-talk.de/forum/q7-60-tfsi-e-t6810424.html?page=1

Zitat:

@emr391 schrieb am 30. Oktober 2020 um 17:15:45 Uhr:


Alle Hybrid Fahrzeuge die ENTWEDER 40km elektrische Reichweite haben ODER maximal 50 Gramm co2 pro km ausstoßen unterliegen der 0,5% Besteuerung.
Die 0,5% Besteuerung und die Hybrid Förderung sind zwei verschieden paar Schuhe.
Förderung bekommt man wenn der Nettolistenpreis unter 65.000€ liegt.
Beispiel: q8 tfsi e wird mit 0,5% besteuert UND kommt in den Genuss der Hybrid Förderung von 5675€(Da Listenpreis netto unter 65.000)
Der Porsche Panamera e Hybrid wird auch mit 0,5% besteuert, erhält aber keine Förderung von BAFA da das Auto über 65.000€ netto Listenpreis ist.
Beispielsweise ist der Aston Martin rapide e momentan das teuerste Hybrid Auto. Fällt aber auch unter die 0,5% Besteuerung da es mehr als 40km elektrische zurücklegen kann(mit einer Ladung).

Bis auf dass der AM Rapide e kein Hybrid ist. 😉

Hat von Euch schon jemand beide Hybrid, also den 55 und 60 TFSI e Probe gefahren und kann etwas darüber sagen, ob man den Unterschied spürbar merkt?

Hintergrund ist, dass ich gerade den Q8 55 TFSI e bestellt habe (Auslieferung 04/21), aber jetzt noch auf den 60er tauschen könnte.

Nach meinem jetzigen S6 Avant (V8, 450 PS) wird der Schritt auf SUV + Hybrid ohnehin ein Schock für mich werden, deswegen habe ich erstmal nur den 55er genommen, da es auf die restlichen paar PS dann vermutlich eh nicht mehr ankommt. Die Motoren sind ja exakt identisch. Der Unterschied zwischen den beiden liegt wohl nur in der Software. Dafür ist der 55er fette 250,- EUR günstiger in der Leasingrate (netto!). Gut, auf die Kohle kommt es jetzt nicht so wahnsinnig an, aber bei dem Unterschied fragt man sich schon, ob der 60er daher lohnt.

Was ist denn Eure Meinung? Für welchen Anwendungsfall soll eigentlich der 60 TFSI e gemacht sein? Durch die Förderung ist da ein irre großer Preisunterschied, aber technisch ist es der gleiche Wagen. Nicht einmal die Rohre oder irgendwelche Blenden sind andere 😉

Klar, ich hätte auch einfach den SQ8 nehmen können, aber ich habe einfach keine Lust mehr auf das Führen des Fahrtenbuchs. Außerdem bin ich es leid, von Tankstelle zu Tankstelle zu fahren. Der S6 verbraucht bei mir schon rund 15l Super auf 100km (Reichweite gerade mal 450 km). Allerdings wird mir der Sound des V8 + Sportabgasanlage fehlen 🙁

Da der TFSI e noch nicht beim Händler steht hat ihn wahrscheinlich noch keiner gefahren; außer Audi Werksangehörige. Auch habe ich noch keinen Fahrbericht von Journalisten entdeckt. Ich habe den 55 TFSI e bestellt. Wegen der Förderung und da der 60 TFSI e gegenüber dem 55 nur unwesentliche 0,4 Sekunden schneller auf 100 ist. 5,8 vs. 5,4 Sekunden. Liefertermin 3/2021 (unverbindlich). Freue mich schon.

Zitat:

@Menehilda schrieb am 2. November 2020 um 15:22:25 Uhr:


Da der TFSI e noch nicht beim Händler steht hat ihn wahrscheinlich noch keiner gefahren; außer Audi Werksangehörige. Auch habe ich noch keinen Fahrbericht von Journalisten entdeckt. Ich habe den 55 TFSI e bestellt. Wegen der Förderung und da der 60 TFSI e gegenüber dem 55 nur unwesentliche 0,4 Sekunden schneller auf 100 ist. 5,8 vs. 5,4 Sekunden. Liefertermin 3/2021 (unverbindlich). Freue mich schon.

Ja, mir geht es ja genauso. Es klingt so extrem bescheuert 250,- EUR pro Monat Mehrkosten für läppische 0,4 Sekunden schneller auf 100 km/h 😉 Insbesondere, bei einem Auto, das ohnehin nur noch bedingt sportlich ist.

Hm, aber trotzdem 462 PS vs. 384 PS klingt schon anders....kann mich einfach nicht entscheiden. Hat nicht noch irgendjemand einen trifftigen Grund für mich?

(Da ich die Ringe in schwarz glänzend bestellt habe, entfällt automatisch die Typenbezeichnung. Insofern sehen nicht mal die Nachbarn, dass ich den größeren genommen habe 😁)

Probiere einfach Q7 60 TFSI e 😉 das ist doch das selbe Auto. Q8 ist ca. 50 kg schwerer 😉

Sofern es für jemanden interessant ist, das Panorama-Glasdach wird ab November 2020 bestellbar sein. Einsatztermin dann ab Februar 2021.

Hi zusammen,

Coole Karre.
Ist das die selbe Technik wie im Panamera?
Laut den Fakten sollte es so sein.

LG

Hallo zusammen,

in welchem Bereich liegen wir mit der Leasingrate/Konditionen für den Q8 55 TFSIe?
Hier wurde ja bereits der ein oder andere bereits bestellt.

Danke für eure Rückmeldungen.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen