Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:00:32 Uhr:
Ich fürchte das Problem hat jedes Fahrzeug mit Scheibenbremsen, welches nass/dreckig länger geparkt wird.
Nur beim Verbrenner hört man es nicht so laut...
Ist über Nacht parken "länger"?
Beim Verbrenner hört man es wirklich weniger, wenn es den überhaupt vorkommt, da die Bremsen ja zum Einparken benötigt/ getrocknet werden.
Bei mir ist es jeden Tag, wenn es am Abend vorher nass resp. feucht war.
Finde es nicht so toll, wenn der Nachbar in der Einstellhalle erschrickt, weil ich losfahre....
@ Graustein:
Schleifgeräusche, die sich wie eine Unwucht anhören, habe ich noch über mehrere Kilometer. Was wird den da "mechanisch" gereinigt?
Ich will den Umstand ja nicht klein reden, Corona bedingt fahre ich nur alle 3 oder 4 Tage aus der Garage.
Beim Anfahren gibts immer einen richtigen Ruck und lautes Geräusch - unangenehm aber konstruktionsbedingt.
Kann man Audi schwer vorwerfen...
Etwas schwieriger ist natürlich das "Sauberbremsen", müsste man vor dem Einparken auf "segeln" stellen und ein paar mal fester bremsen...
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:28:18 Uhr:
Ich will den Umstand ja nicht klein reden, Corona bedingt fahre ich nur alle 3 oder 4 Tage aus der Garage.
Beim Anfahren gibts immer einen richtigen Ruck und lautes Geräusch - unangenehm aber konstruktionsbedingt.
Kann man Audi schwer vorwerfen...
Etwas schwieriger ist natürlich das "Sauberbremsen", müsste man vor dem Einparken auf "segeln" stellen und ein paar mal fester bremsen...
Und warum hatte ich das "Problem" beim 2019er e-tron nicht? Der wurde auch im Winter bei Salzwasser und Feuchte gefahren. Wurde an der Bremsanlage was geändert?
Ähnliche Themen
Ich glaube, es ist nicht abhängig vom Modelljahr. Unser MY19 hatte die Bremsen einmal fest, während der MY20 es bis jetzt noch gar nicht hatte, obwohl beide nebeneinander auf der Auffahrt unter einem Carport stehen.
Ich hab ein 20er und leider auch schon 2 Mal die Bremsen fest...das klingt echt beunruhigend wenn man losfährt. Die Bremsen halten einen fest und wenn man bisschen mehr Gas gibt, ruckt das einmal und es gibt ein lautes Geräusch....
Ich habe diese Situation auch gelegentlich. Ich vermute, dass es von der Feststellbremse kommt. Die zieht die Bremsbacken an, wo sie dann festrosten. Bei genug Wasser sogar schon nach wenigen Stunden. Das einzige Fahrzeug, wo ich diesen Effekt nicht hatte, war mein Q7 mit Carbon-Bremsanlage.
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:21:08 Uhr:
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:00:32 Uhr:
Ich fürchte das Problem hat jedes Fahrzeug mit Scheibenbremsen, welches nass/dreckig länger geparkt wird.
Nur beim Verbrenner hört man es nicht so laut...Ist über Nacht parken "länger"?
Beim Verbrenner hört man es wirklich weniger, wenn es den überhaupt vorkommt, da die Bremsen ja zum Einparken benötigt/ getrocknet werden.
Bei mir ist es jeden Tag, wenn es am Abend vorher nass resp. feucht war.
Finde es nicht so toll, wenn der Nachbar in der Einstellhalle erschrickt, weil ich losfahre....@ Graustein:
Schleifgeräusche, die sich wie eine Unwucht anhören, habe ich noch über mehrere Kilometer. Was wird den da "mechanisch" gereinigt?
Im Fahralltag werden die Radbremsen selten benötigt, was sich positiv auf den Verschleiß auswirkt. Damit die stählernen Scheiben möglichst frei von Oxidation bleiben, verfügt der Audi e-tron über eine Bremsreinigungsfunktion. Diese nutzt bei einer Verzögerung automatisch in gewissen Zeitabständen die Reibbremse anstatt der Rekuperation. So ist das System stets in einem optimalen Betriebszustand.
https://www.audi-mediacenter.com/.../antrieb-und-fahrwerk-11092
Also das merke ich schon, aber wann er es nutzt. Ich meine mir einzubilden immer kurz bevor ich zuhause bin an dem Berg runter nutzt er es.
Meinem Verbrenner macht das auch und man hört das Losreißen genauso laut. Ist wohl bei vielen neuen Audis so.
Zitat:
@Hagenthaler schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:28:25 Uhr:
vielleicht hilft es, in solchen Situationen die Feststellbremse NICHT anzuziehen ??
Die zieht der Etron manchmal automatisch an. Ich hab noch nicht heraus gefunden wann er das tut und wann er das nicht tut
hatte mal einen VW Käfer Bjr 1955, da durfte man den ganzen Winter die Feststellbremse nicht anziehen ;-)
Seitdem bin ich da etwas geprägt und daher (über-)vorsichtig
Ich habe keine Ahnung, ob es nur daran festgemacht wird oder ob es auch noch andere Faktoren gibt, die das automatische Anziehen der Handbremse auslösen, aber sobald ich auch nur an einer leichten Steigung/Gefälle parke, wird die Handbremse angezogen. Parke ich hingegen auf einem Parkplatz, der sehr eben ist, passiert nichts und ich muss die Bremse manuell anziehen.
Es gibt im MMI eine Einstellung zum 'Auto-Hold'. Vielleicht mal damit herumprobieren? Ich bin sehr zufrieden mit 'auto-hold' on, sehr zuverlässig und vor allem praktisch. Diese Einstellung führt i.d.R. zum Anziehen der Parkbremse, sobald der Wagen wegzurollen droht, z.B. beim Warten vor Ampeln, aber auch beim Abstellen zum Parken. Ggf. hilft auch einfach mal die Parkbremse aktiv betätigen und dann wieder lösen vor dem Parken?