Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Nach dem Reifenwechsel auf die 21“ Sommerreifen ist das Geräusch bei mir verschwunden...

Sagt mal - kann es sein, dass der ETron reifen quasi wegschmelzen lässt? ;-)

Zitat:

@erka78 schrieb am 14. Mai 2020 um 16:20:44 Uhr:


Sagt mal - kann es sein, dass der ETron reifen quasi wegschmelzen lässt? ;-)

Ich war erschüttert als ich auf die Sommerreifen wechselte, wie die Winterreifen aussahen. Bin gespannt, ob die den zweiten Winter komplett durchhalten werden. Muss am Gewicht liegen. Der Q7 war ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht aber er hat die Reifen nicht so gefressen wie der e-tron.

Zitat:

@albu schrieb am 14. Mai 2020 um 16:28:05 Uhr:



Zitat:

@erka78 schrieb am 14. Mai 2020 um 16:20:44 Uhr:


Sagt mal - kann es sein, dass der ETron reifen quasi wegschmelzen lässt? ;-)

Ich war erschüttert als ich auf die Sommerreifen wechselte, wie die Winterreifen aussahen. Bin gespannt, ob die den zweiten Winter komplett durchhalten werden. Muss am Gewicht liegen. Der Q7 war ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht aber er hat die Reifen nicht so gefressen wie der e-tron.

Ich hab auf die Sommerferien 3000 km oben, fahre eigentlich relativ normal - die sind stufig vorne und zugespitzt wie ein Bleistift (Conti Reifen). Die halten vermutlich 10-15k km....

Ähnliche Themen

Zitat:

@erka78 schrieb am 14. Mai 2020 um 17:29:46 Uhr:



Zitat:

@albu schrieb am 14. Mai 2020 um 16:28:05 Uhr:


Ich war erschüttert als ich auf die Sommerreifen wechselte, wie die Winterreifen aussahen. Bin gespannt, ob die den zweiten Winter komplett durchhalten werden. Muss am Gewicht liegen. Der Q7 war ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht aber er hat die Reifen nicht so gefressen wie der e-tron.

Ich hab auf die Sommerferien 3000 km oben, fahre eigentlich relativ normal - die sind stufig vorne und zugespitzt wie ein Bleistift (Conti Reifen). Die halten vermutlich 10-15k km....

Meine Sommerreifen auf den 20" Felgen sind letzten Sommer 15tkm gelaufen und haben rundum zwischen 5 und 5,5mm Restprofiltiefe und sind sehr gleichmäßig abgefahren. Leider weis ich nicht wie viel mm die im Neuzustand hatten. Diesen Sommer habe ich die 19" Aero Felgen mit neuen Reifen drauf.
Die Winterrreifen habe ich nach fünf Monaten und weiteren 9tkm wieder gewechselt, Restprofiltiefe zwischen 6,5 und 7mm, ebenfalls sehr gleichmäßig abgefahren und ebenfalls nicht notiert was die im Neuzustand hatten.😠😠
Daher bin ich sowohl vom Verschleiß als auch dem Abnutzungsbild sowohl bei Sommer als auch Winterreifen sehr zufrieden bei meiner nicht immer gemäßigten Fahrweise.
Wenn jemand die sehr gute Beschleunigung an der Ampel ausnutzt, gerne Kurven räubert und unter Umständen noch Anhänger zieht, das kostet alles Reifen, irgendwie muss die Kraft ja auf die Straße.😁😁

Kann das bestätigen. Habe 30‘000 km auf dem Tacho, 1 Set Winterreifen mit 11‘000 km und den Rest mit zwei Sets Sommerreifen - und alle Reifen sind nach wie vor in wirklich gutem Zustand. Hatte vorher einen BMW mit reichlich Verschleiss an Reifen wegen ständiger Spur-Probleme...

Zitat:

@bibi-sissi schrieb am 14. Mai 2020 um 13:57:42 Uhr:


Habe jetzt länger nichts mehr zum Knarzen bei Volleinschlag an der Vorderachse gelesen. Habe das an meinem e-tron aus MJ2019 nun ebenfalls festgestellt. Sogar die Fussgänger drehen sich beim Wenden um und glotzen dich an ....
Einige von euch waren damit beim Freundlichen. Ist es nun "Normal", dass ein 100kEuro Auto von den Vorsprung-Technikern laut hörbar knarzt? Oder doch ab in die Werkstatt bevor schlimmeres pasiert?

Normal, leider. Auch bei MJ2020. Sind die Achsmanschetten. Kann man mit Berolub behandeln. Dann ist es für eine zeitlang weg.

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 14. Mai 2020 um 14:18:35 Uhr:


vor allem, weiß jemand die Ursache für die Geräusche?

Die Achsmanschetten.

Zitat:

@bibi-sissi schrieb am 14. Mai 2020 um 13:57:42 Uhr:


Habe jetzt länger nichts mehr zum Knarzen bei Volleinschlag an der Vorderachse gelesen. Habe das an meinem e-tron aus MJ2019 nun ebenfalls festgestellt. Sogar die Fussgänger drehen sich beim Wenden um und glotzen dich an ....
Einige von euch waren damit beim Freundlichen. Ist es nun "Normal", dass ein 100kEuro Auto von den Vorsprung-Technikern laut hörbar knarzt? Oder doch ab in die Werkstatt bevor schlimmeres pasiert?

Ich war mit dem knarzen bei Audi es ist die gummimanschette der Antriebswelle die knarzt. Laut Audi systembedingt der freundliche hat mir das Schreiben von Audi gezeigt.

Ich hatte auch vom Händler die Info „das sei normal“ allerdings ohne Begutachtung.

Mir ist gestern aufgefallen, dass die Komfortfunktion für das Öffnen und Schließen der Fenster nicht mehr geht. Nun muss ich den Knopf die ganze Zeit gedrückt halten um das Fenster komplett nach unten zu fahren. Wie kann man es wieder umstellen? Gibt es dafür ein Prozedere?

Zitat:

@Surus schrieb am 23. Mai 2020 um 10:54:51 Uhr:


Mir ist gestern aufgefallen, dass die Komfortfunktion für das Öffnen und Schließen der Fenster nicht mehr geht. Nun muss ich den Knopf die ganze Zeit gedrückt halten um das Fenster komplett nach unten zu fahren. Wie kann man es wieder umstellen? Gibt es dafür ein Prozedere?

2-3 mal die Fenster komplett öffnen und wieder schließen sollte helfen.

Knopf nach Anschlag der Scheibe (oben/unten) jeweils noch 2-3 Sek gedrückt halten. 1x runter und 1x rauf, dann sollte es wieder gehen.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 23. Mai 2020 um 11:40:14 Uhr:


Knopf nach Anschlag der Scheibe (oben/unten) jeweils noch 2-3 Sek gedrückt halten. 1x runter und 1x rauf, dann sollte es wieder gehen.

Stimmt. So ging das. Da habe ich vorhin was falsches geschrieben.

Ich muss auch immer probieren, weil man es ja nicht ständig braucht, zum Glück. Kann auch sein, dass man die Taste nach Anschlag loslassen muss und dann nochmal 2-3 Sek drücken (in dieselbe Richtung, also Richtung Anschlag). Irgendwie so jedenfalls.... :-) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen