Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Scheint ja doch die eine oder andere Kinderkrankheit mit sich rumzuschleppen der e-tron, wenn man sich die Teile so anschaut, die nachgebessert oder ausgetauscht wurden bei den Forenten. Klar, der Tester ist mittlerweile eh der Kunde, aber beim E-Antrieb kommen wohl noch einmal einige Prozente obendrauf.
Hoffen wir, dass bei Sportback schon der Vorschulstatus erreicht ist. 😉
Was mich auch zur Weißglut bringt ist das Audi Connect. Es funktioniert bei mir in 99% der Fälle nicht.
Somit keine Standklima und auch keine Info des Akkuzustandes beim Laden. Das ein VW Konzern sowas nach Jahren nach hinbekommt ist wirklich letztklassig...
Welcher Softwarestand im Auto/MMI? MH2p_ER_AUG35_P2711?
Ähnliche Themen
@erka78: Es gibt einen Softwarebug, der dafür sorgt, dass sich das Datenmodul eine Weile nach dem Abstellen des Fahrzeugs abschaltet und man dadurch keine Verbindung mehr zum Fahrzeug hat via Connect. Ist durch ein Softwareupdate behebbar. Könnte es daran liegen?
Zitat:
@rhodd schrieb am 11. Mai 2020 um 14:29:49 Uhr:
@erka78: Es gibt einen Softwarebug, der dafür sorgt, dass sich das Datenmodul eine Weile nach dem Abstellen des Fahrzeugs abschaltet und man dadurch keine Verbindung mehr zum Fahrzeug hat via Connect. Ist durch ein Softwareupdate behebbar. Könnte es daran liegen?
Ok - Danke - ich frag nach 🙂
Wobei ich immer Angst habe, wenn am ETron was gemacht wird...
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 11. Mai 2020 um 14:09:25 Uhr:
Welcher Softwarestand im Auto/MMI? MH2p_ER_AUG35_P2711?
Ist wohl die Neue oben - trotzdem die Probleme
Zitat:
@cbrkuh schrieb am 30. April 2020 um 08:46:46 Uhr:
Schon eigenartig? Sind die Aussentemperaturen plötzlich viel tiefer als beim letzten Gebrauch, sodass er die Heizung miteinrechnet? Obwohl, dass sollte ja sicher nicht soviel ausmachen. Das MMI sollte aber schon angehen. Gib mal Bescheid wie sich die Sache entwickelt.... Hab Dir mal noch mein aktueller Ladezustand angehängt, bei Langzeitverbrauch von 26kWh/100km
Lt. Blauzahn (YouTube) braucht der ETron für das Batteriemanagement bis zu !!!16 kWh/100km
Zitat:
@erka78 schrieb am 11. Mai 2020 um 15:01:43 Uhr:
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 11. Mai 2020 um 14:09:25 Uhr:
Welcher Softwarestand im Auto/MMI? MH2p_ER_AUG35_P2711?Ist wohl die Neue oben - trotzdem die Probleme
Weiß dann nicht, ob es an der Software liegt oder irgendeiner Software einzelner Module. Auf jeden Fall war bei mir das Problem auch. In der App gab es etwa einmal pro Tag ein Update, aber manuell ging es nie. Auch waren immer mal Fenster etc angeblich offen, Auto nicht verriegelt. Fehler wurde in der Werkstatt behoben. Bei der Audi Hotline hatte man direkt einen Fall aufgemacht und mich zur Werkstatt geschickt. Dort wurden wegen einer Reihe von Fehlern diverse Softwareupdates gemacht. Jetzt funktioniert alles in der App erstaunlich gut.
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 11. Mai 2020 um 21:00:19 Uhr:
Zitat:
@erka78 schrieb am 11. Mai 2020 um 15:01:43 Uhr:
Ist wohl die Neue oben - trotzdem die Probleme
Weiß dann nicht, ob es an der Software liegt oder irgendeiner Software einzelner Module. Auf jeden Fall war bei mir das Problem auch. In der App gab es etwa einmal pro Tag ein Update, aber manuell ging es nie. Auch waren immer mal Fenster etc angeblich offen, Auto nicht verriegelt. Fehler wurde in der Werkstatt behoben. Bei der Audi Hotline hatte man direkt einen Fall aufgemacht und mich zur Werkstatt geschickt. Jetzt funktioniert alles in der App erstaunlich gut.
Ich kenne das auch so von Bekannten. Nach einiger Zeit ging es dann nicht mehr. Eventuell zuviele Nutzer, nach ein paar Reklamationen wird man „priorisieren“ ??
Ich werde es mal auch versuchen 🙂
Danke für die Antwort!
Liebe Grüße
Karl
Habe jetzt länger nichts mehr zum Knarzen bei Volleinschlag an der Vorderachse gelesen. Habe das an meinem e-tron aus MJ2019 nun ebenfalls festgestellt. Sogar die Fussgänger drehen sich beim Wenden um und glotzen dich an ....
Einige von euch waren damit beim Freundlichen. Ist es nun "Normal", dass ein 100kEuro Auto von den Vorsprung-Technikern laut hörbar knarzt? Oder doch ab in die Werkstatt bevor schlimmeres pasiert?
Habe es bisher soweit eingegrenzt, dass es nur bei Nässe auftritt und dass es nicht auf mein Fahrzeug beschränkt ist. Hatte neulich einen e-tron 50 als Ersatzfahrzeug und der hat auch bei Volleinschlag geknarzt.
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 14. Mai 2020 um 14:18:35 Uhr:
vor allem, weiß jemand die Ursache für die Geräusche?
Hierfür gibt es TSB: 40 20 03 2058489/2. Lärm kommt aus dem Hydro-Busch.