Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

wurde soeben mit dieser Meldung begrüßt, mal schauen ob es bleibt

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 16. September 2023 um 16:00:01 Uhr:



wurde soeben mit dieser Meldung begrüßt, mal schauen ob es bleibt

Hat er länger gestanden, oder längere Zeit an der Wallbox gehangen ohne Laden?

Die Meldung sieht nach 12V Bordnetz aus.
Genaueres sagt der Fehlerspeicher.

danke, aber ich würde sagen, dass nein. Der Wagen wird seit 8 Tagen von mir genutzt und hat ca. 400km runter

was wäre hier eine „längere“ Zeit?

nach einer Nacht an der frischen Luft trat Selbstheilung ein

mal schauen, ob es wiederkommt

Ähnliche Themen

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 17. September 2023 um 13:53:51 Uhr:


nach einer Nacht an der frischen Luft trat Selbstheilung ein

mal schauen, ob es wiederkommt

Die 12V Batt wurde vermutlich vom internen e -tron Ladegerät geladen.

Wenn das nochmal vorkommt: reklamieren

Zitat:

@kappa9 schrieb am 17. September 2023 um 14:23:20 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 17. September 2023 um 13:53:51 Uhr:


nach einer Nacht an der frischen Luft trat Selbstheilung ein

mal schauen, ob es wiederkommt

Die 12V Batt wurde vermutlich vom internen e -tron Ladegerät geladen.

Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die beim Audi E-tron so durchhält?

Legt man sich da lieber gleich eine in die Heckablagen für den Eventualfall oder hat man beim ADAC schon so etwas bei den Ersatzteilmitnahme berücksichtigt? Auf Lagerhaltung von Audi/VW-Mobilitätspartnern würde ich mich da nicht verlassen wollen.

Die 12V Batterie scheint allgemein ein Schwachpunkt bei allen E-Roller-Herstellern zu sein.

Soweit ich weiß ist das eine normale AGM VRLA mit irgendwas um 70AH

Wer mutig ist und die 12V mal laden möchte, oder muss...
https://youtube.com/shorts/5URo--Qocrc?si=awAdiES4mK6LH8Kz

bisher kam kein Meldung mehr, daher erst einmal Entwarnung

Bin seit 2-3 Wochen mit einem 55er Sportback unterwegs, Werksdienstwagen mit aktuell 6tkm gelaufen. Wunderschönes Auto, ich bin eigentlich sehr zufrieden. Beim Anrollen an eine rote Ampel ist mir neulich aufgefallen, dass es ein Stottern gibt, wenn ich kurz vor Stillstand von der Bremse gehe. Als würde irgendwas beim Blending zwischen Rekuperation und Bremse hängen. Ist das „Stand der Technik“ oder sollte ich damit zum Freundlichen?

Zitat:

@currypommes schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:22:17 Uhr:


Bin seit 2-3 Wochen mit einem 55er Sportback unterwegs, Werksdienstwagen mit aktuell 6tkm gelaufen. Wunderschönes Auto, ich bin eigentlich sehr zufrieden. Beim Anrollen an eine rote Ampel ist mir neulich aufgefallen, dass es ein Stottern gibt, wenn ich kurz vor Stillstand von der Bremse gehe. Als würde irgendwas beim Blending zwischen Rekuperation und Bremse hängen. Ist das „Stand der Technik“ oder sollte ich damit zum Freundlichen?

Ist so....ganz normal!

Das ist nicht normal !!!

Bin mit meinem schon mehrfach in der Werkstatt gewesen. Wegen einem Ruck nach dem die Bremse kurz vor dem stillstand los gelassen wird. (Ruck im Antriebsstrang)
Bei meinem wurden schon
mit Mikrofonen Messungen gemacht um das Problem zu lokalisieren. Ergebnis, hinterher Antriebsstrang.
Probleme mit der Rekuperations Entkopplung.
Audi stellt sich noch quer da was zu machen.
Bin schon mehrere e-tron Probe gefahren, einige hatten das, andere nicht.
Dieses Stottern was du meinst habe ich auch schon mal bei einem e-tron erlebt der erst 2000km drauf hatte, aber alles bei den vor Facelift Modellen.
So was darf bei dem Nobel Modell e-tron nicht sein.
Meine Beifahrer meinten schon, warum ruckt der Wagen denn so wenn du anhältst!
Audi hat das bei 100.000€ Autos serienmäßig,
darum nächstes mal der neue Range Rover Sport e , gibt es nächstes Jahr.

Das einzige was ich beim Anhalten als technisch schlechter gelöst empfinde, als ich es von anderen Fahrzeugen (Marken) gewohnt bin:
Der Halteassistent/ Autohold arbeitet "wie ein Fahranfänger".
Man bremst langsam ab und rollt auf eine Ampel z.B. am Berg heran.
ganz kurz vor dem Stillstand schlägt dann bereits die Hold Funktion zu und lässt die Insassen leicht mit dem Kopf nicken.
Chauffeurmäßiges Anhalten ist mit dem E-Tron S kaum möglich.
Die Art der Aktivierung der Hold Funktion ist das Problem.
Viel sauberer funktioniert das bei Systemen bei denen man im Stillstand das Pedal nochmal ganz kurz etwas tiefer drücken muss.
Hinzu kommt, dass der E-Tron am Berg oder beim Rangieren zurück rollt wie ein Fahrzeug mit klassischem Schaltgetriebe. Ein Komfortnachteil. und ja - ich bin viele hunderttausend km mit 12 bis 18 Gängen und teilweise Vorlegegetriebe gefahren und komme durchaus damit klar ;-)

Witzig, scheint bei den Modellen komplett unterschiedlich zu sein.
Zuerst zum "stottern", ich kenne das auch, tritt irgendwie in ganz speziellen Situationen auf, wenn man die letzten Meter so rollt, doch auf der Bremse steht, dann erlebe ich dieses stottern auch. Vielleicht einmal alle 10.000km um das einzuordnen. Habe aber schon gelesen, dass das bei manchem hier gehäuft auftritt.

Dann dieser Ruck, wenn man schon steht, gefühlt nimmt das im Laufe der Zeit zu. Im ersten Jahr, niemals, im zweiten Jahr vereinzelt, an einer Hand abzuzählen, im dritten Jahr vielleicht einmal im Monat.

Autohold, bei mir muss ich aktiv, ähnlich wie bei Mercedes, das Bremspedal drücken, rolle ich nur langsam an die Ampel heran mit sanft gedrückter Bremse wird Autohold NICHT aktiv, auch kein "zuschlagen" kurz vor dem tatsächlichen Stopp. Eher kommt es bei mir vor, dass ich zu sanft bremse und dann das Auto rollt, wie bei Mercedes eben. MJ 21 55er SB.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 13. Oktober 2023 um 09:02:42 Uhr:


Witzig, scheint bei den Modellen komplett unterschiedlich zu sein.
Zuerst zum "stottern", ich kenne das auch, tritt irgendwie in ganz speziellen Situationen auf, wenn man die letzten Meter so rollt, doch auf der Bremse steht, dann erlebe ich dieses stottern auch. Vielleicht einmal alle 10.000km um das einzuordnen. Habe aber schon gelesen, dass das bei manchem hier gehäuft auftritt.

Dann dieser Ruck, wenn man schon steht, gefühlt nimmt das im Laufe der Zeit zu. Im ersten Jahr, niemals, im zweiten Jahr vereinzelt, an einer Hand abzuzählen, im dritten Jahr vielleicht einmal im Monat.

Autohold, bei mir muss ich aktiv, ähnlich wie bei Mercedes, das Bremspedal drücken, rolle ich nur langsam an die Ampel heran mit sanft gedrückter Bremse wird Autohold NICHT aktiv, auch kein "zuschlagen" kurz vor dem tatsächlichen Stopp. Eher kommt es bei mir vor, dass ich zu sanft bremse und dann das Auto rollt, wie bei Mercedes eben. MJ 21 55er SB.

Also scheint es hier wirklich unterschiedliche Konzepte beim E-Tron zu geben.
Die Funktion wie bei MB würde ich mir beim E-Tron auch wünschen: Bei Stillstand einmal etwas fester treten.
Bei meinem E-Tron hat das keinerlei Wirkung. Die Hold Funktion reagiert auf Geschwindigkeit und situativ auf getretenes Bremspedal (ohne diesen extra Impuls) - und genau da liegt systemisch die Schwäche dieses Verfahrens. Es ist kaum möglich für die Hold Funktion am Berg exakt die erste zehntel Sekunde des Stillstandes zu erwischen ohne dass zuvor durch leicht betätigte Fußbremse Autohold zuschlägt.
Vollkommen ruckfreies Anhalten bei aktiviertem Autohold am Berg gelingt nur mit exaktem Timing. kurz vor Stillstand Fuß ganz vom Bremspedal und einen Bruchteil vor dem Stehen die Bremse treten...

Ohne aktives Autohold, oder in anderen Fahrzeugen bin ich ein Anhalten ohne jeglichen Halteruck gewohnt in dem wie gelernt der Bremsdruck auf den letzten cm Fahrt vor dem Stillstand zunehmend verringert und im Moment des stillstandes wieder erhöht wird. So fängt man den Übergang von Gleitreibung zu der größeren Haftreibung ab. Geht nicht mit meinem E-Tron und aktivem Hold.
Ist aber nur ein kleines Komfortproblem - gibt schlimmere Probleme bei dem Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen