Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@Pfour schrieb am 18. August 2023 um 11:30:12 Uhr:


Und wenn ich in der Tiefgarage oder im Carport parke und er die nebenstehenden Fahrzeuge erkennt, Leiste der Tür leuchtet auch Rot muss ich den Türöffner 2x betätigen damit die Tür aufgeht.

Das soll so sein, damit Du nicht einfach die Tür aufreißen kannst, sondern bewusst die Tür ein zweites Mal öffnen sollst nachdem Dir angezeigt (Tür geht eben nicht direkt auf) wurde, dass da neben dem Fahrzeug etwas ist, dass Du beim Türöffnen berücksichtigen sollst. Das sollte also fast jeder e-tron so machen, ggf. kann das noch Ausstattungsbedingt sein (Stadt-Paket?).

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 18. August 2023 um 12:09:24 Uhr:


Bei mir wurde wohl zusätzlich das Stg. Ausgebaut und neu angelernt.

Sind die Fehler bei dir wieder gekommen, oder waren sie gar nicht erst weg?

Die Fehler/Mängel konnten leider nicht abgestellt werden, da die benötigten Steuergeräten/Ersatzteile; auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar waren.

Die ganzen Maßnahmen/Schritte, durften immer nur mit Rücksprache des technischen Center von Audi gemacht werden. Das Kürzel dafür weiß ich leider nicht mehr.

Der e-tron gefällt mir nach wie vor gut, aber technisch (das Betriebssystem/nicht mögliche Vorkonditionierung des Akku/Ladeperformamce) ist wirklich nicht mehr aktuell.

Der e-tron ging zurück zum Händler und die e-tron GT Bestellung habe ich auch storniert.

Wobei wir ja quasi am gleichen Tag das Auto bekommen haben und meiner problemfrei läuft.

Ich hatte Anfangs viele Probleme mit den Favoriten und der Umgang seitens Audi damit war lächerlich. Seit knapp zwei Monaten läuft das aber ohne Probleme ohne weiteres Zutun. Bestätigt auch das man sich den Digitalsupport schenken kann, da die Probleme tiefer liegen.

Aber technisch hat die Kiste immer funktioniert. Bei dir war das halt schon auch ein Montagsauto. Klar, für dich extrem frustrierend und ich kann mir auch den Umgang seitens Audi vorstellen.

Aber allgemein laufen die Autos schon gut, wenn auch nicht mehr auf dem allerneustem Stand. Deine Probleme kann man nur schwer verallgemeinern, eher den Umgang seitens Audi damit.

Meine Datenpakete funktionieren mal schon mal nicht. Entweder über die ganze Fahrt oder eben gar nicht. Hat jemand ähnliche erfahrungen?

Ähnliche Themen

Joa. Im Moment echt schlimm. Funktioniert bei mir in 30% der Fahrten. War schon mal besser

Das Problem mit den Daten hab ich in letzter Zeit auch. Dachte mir schon, dass es am e-tron liegt, hatte nur keine Ahnung wie ich das beanstanden soll.
Wenn ich die Zuverlässigkeit des weit verbreiteten MIB3 mit meinem SmartHome vergleiche, dann ist das Verhältnis der Verfügbarkeit 60:99,9 %. Wobei die 99,9% bei meinem DIY-SmartHome liegen.

Ich bin mittlerweile echt enttäuscht was Audi da abliefert. Meinen Q5 habe ich gewandelt, weil ich dachte die Probleme liegen IM Fahrzeug. Der e-tron funktioniert im Vergleich dazu deutlich besser, aber von "ordentlich" sind wir noch weit weg.

Schade, eigentlich finde ich das Design und die Bedienbarkeit vom MIB3 sehr gut - vor allem durch die Verteilung auf unterschiedliche Displays. Wenn da nicht die Bevormundung durch gesperrte Anzeigen während der Fahrt, die Unzuverlässigkeit der App und die lückenhafte Verfügbarkeit der Datenpakete fürs Webradio wären.

Und so wie das in der jüngeren Vergangenheit bei Audi gelaufen ist, erwarte ich leider keine Verbesserung mehr.

Sonnige Grüße!
Robert

Zitat:

@RobertP schrieb am 21. August 2023 um 10:04:31 Uhr:


Das Problem mit den Daten hab ich in letzter Zeit auch. Dachte mir schon, dass es am e-tron liegt, hatte nur keine Ahnung wie ich das beanstanden soll.
Wenn ich die Zuverlässigkeit des weit verbreiteten MIB3 mit meinem SmartHome vergleiche, dann ist das Verhältnis der Verfügbarkeit 60:99,9 %. Wobei die 99,9% bei meinem DIY-SmartHome liegen.

Ich bin mittlerweile echt enttäuscht was Audi da abliefert. Meinen Q5 habe ich gewandelt, weil ich dachte die Probleme liegen IM Fahrzeug. Der e-tron funktioniert im Vergleich dazu deutlich besser, aber von "ordentlich" sind wir noch weit weg.

Schade, eigentlich finde ich das Design und die Bedienbarkeit vom MIB3 sehr gut - vor allem durch die Verteilung auf unterschiedliche Displays. Wenn da nicht die Bevormundung durch gesperrte Anzeigen während der Fahrt, die Unzuverlässigkeit der App und die lückenhafte Verfügbarkeit der Datenpakete fürs Webradio wären.

Und so wie das in der jüngeren Vergangenheit bei Audi gelaufen ist, erwarte ich leider keine Verbesserung mehr.

Sonnige Grüße!
Robert

Man könnte den Eindruck bekommen, das Audi eine große Anzahl der ausgelieferten Neufahrzeuge immer wieder nach kurzer Zeit der EZ zurück bekommt... 😁 ...und deswegen praktizieren die auch immer die Gebrauchtwagen Sonderaktionen 😛

Habe heute morgen meinen e-tron Bj. 06.2022 mit ca. 30.000 km in der Werkstatt abgegeben. Wird wohl ca. 3 Tage dauern, er werden Mikrofone angebracht um dieses Jaulen auf der AB zwischen 100 und 130 km/h das im warmen Zustand auftritt, zu lokalisieren und zum zweiten, dieser ruck der nach dem bremsen mit Rekuperation entsteht, wenn man das Pedal kurz vor dem Stillstand los lässt.
Habe jetzt mal für die 3 Tage den Q8 e-tron. Schon auf der Heimfahrt habe ich gemerkt das der das nicht macht.
Fährt sich auch irgendwie geschmeidiger.
Auch beim Wechsel auf vorwärts und Rückwärts kein klack Geräusch.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

bei meinem S6 hatte Audi einen Windabweiser unter der Motorhaube nicht korrekt montiert, der hat auch bei 100-130 Geräusche gemacht - je nach Windrichtung

Ich weiß, manche sehen das nicht als Mangel, sondern als normalen Verschleiß, aber für mich ist es ganz klar einer. Meine Sommereifen (ca. 30.000km Laufleistung und 5mm Restprofil in der Reifenmitte) sind an der Innenseite an der Grenze zwischen Flanke und Lauffläche so stark abgefahren, dass es nicht mehr lange dauert, bis die Karkasse durch kommt.

Das wäre dann der zweite Satz, der aufgrund des (auch optisch sichtbaren) zu negativ eingestellten Sturz, frühzeitig das Zeitliche segnet. Beim ersten Reifensatz endete das ganze mit einem Platzer auf der Autobahn. Der Reifen war (von außen nicht sichbar, da ja auf der Innenseite) an mehreren Stellen aufgerissen. Auch an den anderen 3 Reifen konnte man die Karkasse schon sehen.
Ein Freund, auch E-Tron S mit 22" Felgen hat das gleiche Problem. Was Audi dazu sagt, könnt ihr euch sicher denken.
Im Anhang mal ein Fotovergleich zwischen Außen- und Innenseite.

Wiegesagt, für mich ist das ein ganz klarer und gefährlicher Mangel. Mich würden mal andere Erfahrungen interessieren, vorallem von Leuten Mit E-tron S und den 22" Rädern.

Außen
Innen

Bei etron GT Fahrzeugen mit 21 Zoll Good Year das gleiche Thema. Welchen Reifen hast du drauf?

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 23. August 2023 um 18:17:09 Uhr:


Bei etron GT Fahrzeugen mit 21 Zoll Good Year das gleiche Thema. Welchen Reifen hast du drauf?

Die originalen Hankook EV Reifen. Der Erste kaputte Satz waren Pirelli Skorpion Winterreifen. Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich die Reifen einmal drehen lasse. Das wären dann 150€ Werkstattkosten, statt 1000€ für neue Reifen und dann kann sich die intakte Seite auch noch abfahren. Nur die allgemeine Verkehrskontrolle findet das wahrscheinlich nicht so prickelnd.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. August 2023 um 18:21:24 Uhr:



Die originalen Hankook EV Reifen. Der Erste kaputte Satz waren Pirelli Skorpion Winterreifen. Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich die Reifen einmal drehen lasse. Das wären dann 150€ Werkstattkosten, statt 1000€ für neue Reifen und dann kann sich die intakte Seite auch noch abfahren. Nur die allgemeine Verkehrskontrolle findet das wahrscheinlich nicht so prickelnd.

Falls du noch Garantie hast:

Fahr doch Mal beim Gutachter (TÜV / Dekra, whatever) vorbei und lass dir den Mangel der fehlerhaften Achsenstellung schwarz auf weiß bescheinigen. Das dann Audi in die Hand drücken mit Aufforderung zur Beseitigung. Sollte günstiger sein als der Satz neue und du hast langfristig Ruhe.

Oder gleich ne ordentliche fahrwerksvermessung.

Spur&Sturz sollte bei jedem Reifenwechsel geprüft werden, vor allem wenn Reifen an z.B. der Innenflanke extrem abgefahren wurden. Kein Problem des Herstellers. Also mal die Kirche im Dorf lassen.

Selbst solche mit offensichtlichen Designschwächen beim Fahrwerk (Tesla Model X) kommen damit durch.

Hat selten etwas mit Garantie zu tun und kann durch Einstellung daher korrigiert werden. Obliegt aber dem Fahrer, wie früher bei Fahrzeugen ohne automatischer Prüfung den Ölstand vor Beginn der Fahrt zu prüfen.

Wie soll man bei den heutigen Fahrzeugen bei den Fahrwerkseinstellungen als Nutzer etwas ändern? Gleichmäßige Abnutzung prüfen, ok - aber korrigieren als Laie nicht möglich, geschweige denn eine Feststellung der tatsächlichen Einstellung Spur / Sturz.

Öl kann man als Fahrer nachfüllen und den Füllstand einfach messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen