Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

🙂 das motiviert mich doch glatt dazu, das einmal, auch gezielt an einer Steigung, hier im Berliner Flachland eher selten anzutreffen, erneut auszuprobieren...

Zitat:

@currypommes schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:22:17 Uhr:


Bin seit 2-3 Wochen mit einem 55er Sportback unterwegs, Werksdienstwagen mit aktuell 6tkm gelaufen. Wunderschönes Auto, ich bin eigentlich sehr zufrieden. Beim Anrollen an eine rote Ampel ist mir neulich aufgefallen, dass es ein Stottern gibt, wenn ich kurz vor Stillstand von der Bremse gehe. Als würde irgendwas beim Blending zwischen Rekuperation und Bremse hängen. Ist das „Stand der Technik“ oder sollte ich damit zum Freundlichen?

Mein 23er VFL Neuwagen hat das auch gelegentlich gemacht, aber Audi konnte das nicht verfizieren und hat es dann als "Stand der Technik" deklariert 😠

@kappa9,
dieser Ruck der Entsteht wenn ich kurz vor dem Stillstand ( so mit ca. 2-3km/h) die Bremse los lasse, habe ich bei jeder Bremsung.
Sehr nerdig im Stadtverkehr oder im Stau.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 13. Oktober 2023 um 10:16:42 Uhr:


@kappa9,
dieser Ruck der Entsteht wenn ich kurz vor dem Stillstand ( so mit ca. 2-3km/h) die Bremse los lasse, habe ich bei jeder Bremsung.
Sehr nerdig im Stadtverkehr oder im Stau.

Hast du mal die Auto Hold deaktiviert zur Gegenprobe?
Ich vermute wir haben hier zwei unterschiedliche Phänomene

Ähnliche Themen

Liegt nicht am Auto Hold, macht er ja wenn er noch rollt. Aber immer wenn er über die Rekuperation bremst.
Würde gerne mal ein Video hier einstellen, geht aber nicht. ? Oder

Man kann z.B. auf YouTube einen Kanal erstellen, dort das Video hochladen und hier den Link posten.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 13. Oktober 2023 um 23:44:27 Uhr:


Liegt nicht am Auto Hold, macht er ja wenn er noch rollt. Aber immer wenn er über die Rekuperation bremst.
Würde gerne mal ein Video hier einstellen, geht aber nicht. ? Oder

Das meinte ich ja: zwei verschiedene Probleme.
Das Ding mit Hold ist unmittelbar VOR dem Stillstand auf den letzten Zentimetern abbremsen.

Das von Dir geschilderte Problem ist bei höherer Restgeschwindigkeit, oder?

Durch testweise deaktivieren von Autohold könnte man eine Überlappung beider Phänomene trennen und zuordnen.

Ich habe beim 23er 55 VFL ebenfalls das „sanfte“ Autohold, das ein Nachdrücken des Pedals zur Aktivierung erfordert. Wenn es sehr steil ist und ich rückwärts bremse, dann kann er aber schon heftig helfen (sanft bremsen ist nicht, sofort Stillstand) und es nickt ordentlich im Auto. Dann muss ich Gas geben, um Autohold zu deaktivieren, sofort wieder leicht bremsen weil es steil ist und so geht das Spiel weiter …

Das Ruckeln, das ich beim Bremse loslassen bei langsamer Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts täglich habe, ist ein „Klopfen“ der Motoren, bis das Auto 3km/h rollt. Dann hört er auf damit. Er legt also Strom an, um die Geschwindigkeit leicht zu erhöhen. Ich muss mal schauen, ob ich das gut aufnehmen kann - das muss wohl auch Stand der Technik sein?

Vielleicht ist beim hold der Unterschied zwischen hold (per Pedaldruck halten zu aktivieren) und Autohold (aktiviert von alleine bei Stillstand die Bremse und hält sie fest)?
Letzteres geht leider nicht so geschmeidig wie ich es erwarte. Siehe Schilderung weiter oben.

Zitat:

@Fabiinho schrieb am 14. Oktober 2023 um 08:38:06 Uhr:


Ich habe beim 23er 55 VFL ebenfalls das „sanfte“ Autohold, das ein Nachdrücken des Pedals zur Aktivierung erfordert. Wenn es sehr steil ist und ich rückwärts bremse, dann kann er aber schon heftig helfen (sanft bremsen ist nicht, sofort Stillstand) und es nickt ordentlich im Auto. Dann muss ich Gas geben, um Autohold zu deaktivieren, sofort wieder leicht bremsen weil es steil ist und so geht das Spiel weiter …

Das Ruckeln, das ich beim Bremse loslassen bei langsamer Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts täglich habe, ist ein „Klopfen“ der Motoren, bis das Auto 3km/h rollt. Dann hört er auf damit. Er legt also Strom an, um die Geschwindigkeit leicht zu erhöhen. Ich muss mal schauen, ob ich das gut aufnehmen kann - das muss wohl auch Stand der Technik sein?

Definition "Stand der Technik", kam bei mir mit Cupra zum tragen (sehr unangenehmes Produkt/Hersteller) Lasst euch von eurem Händler/Hersteller nicht einschüchtern.

"Die übliche und erwartbare Beschaffenheit bestimmt sich beispielsweise nach dem Stand der Technik oder der Autoklasse bei einem PKW-Kauf. Der Stand der Technik ist dabei durch einen herstellerübergreifenden Vergleich zu ermitteln. Der Stand der Serie bei einem bestimmten Hersteller ist hingegen nicht entscheidend"

Ich habe es jetzt bei mir, VFL MJ22 55 SB ausprobiert mit dem Halteassistenten. Entspricht der Beschreibung in der BAL. Hält ein stillstehendes Auto, das heruntergebremst wird, ich kann den Assistenten nur ein- oder ausstellen.
Ich habe es am Hang, bergauf, bergab und in der Ebene getestet, nie gab es einen Ruck oder ein bremsen vor dem Stillstand. Ich hatte jetzt keine Rampe oder sehr steile Strecke verfügbar, evtl. ist da das Verhalten anders.
Am Hang war es mir auch unmöglich, bei aktiviertem Halteassistent, den Zustand zu erreichen, bei dem er nicht aktiv wird im Stillstand. In der Ebene könnte man durch sehr sehr sanftes heranbremsen vermeiden, dass er aktiv wird.

Ergänzend steht in der BAL, dass, bspw. beim Hängerbetrieb am Hang durch den Halteassistenten dennoch nicht vermieden werden kann, dass die Fuhre beim losfahren etwas zurückrollt. Das kann man vermeiden durch das vorspannen des Antriebsstrangs. Elektrische Parkbremse ziehen und gezogen halten, gasgeben, man merkt, wie das Auto gegen die Bremse arbeitet und dann lösen, Ähnlich wie das anfahren am Berg mit gezogener Handbremse von früher.

Vielleicht haben wir auch nur unterschiedliche Ansprüche.
Fakt ist: Eine Bremse, die automatisch von selbst hält muss einen Übergang von der manuell bedienten Betriebsbremse zum automatischen Festhalten im Alltag betriebssicher können. Dazu ist es technisch erforderlich minimal (wirklich MINIMAL!) vor dem Stillstand zu übernehmen um eine "lücke" im Bremsdruck zu verhindern. Eben das führt zu einem kleinen Halteruck.
Die meisten Leute die ich kenne merken das nicht!
Ich bin es aber gewohnt genau auf den letzten cm den Bremsduck genau so weit nachzulassen, um den Übergang zwischen geringerer Gleitreibung und höherer Haftreibung der Beläge (reine Physik) zu kompensieren. Dann UND GENAU ERST DANN wenn das Fahrzeug wirklich steht und die Beläge fest anliegen aktiviere ich die Hold bei anderen Autos. Genau das passiert dann eben völlig unmerklich ohne irgend eine spürbare Reaktion im Innenraum.

Genau DAS geht mit dem Audi nicht, weil das System bei Audi anders funktioniert.
Ein Systembedingtes Phänomen, welches man nur durch Parameteräderung mildern, aber nicht ganz weg bekäme. Nur kommt man vermutlich an diese Parameter nicht dran.

Weiterer Nachteil ist das Zurückrollen, welches das Fahrzeug beim Rangieren nicht verhindert. Es ist alles in allem einfach ein nicht so auf Komfort und Luxus ausgelegtes Konzept.

Versuche mal an leichter Steigung Zenitmetergenau nach vorne an ein Hindernis heran zu fahren ohne einen Millimeter zurück zu rollen. Das geht mit einem klassischen Automatik und sogar mit Schaltwagen und klassischer Kupplung und mechanischem Handbremshebel erheblich besser und vor allem geschmeidiger und eleganter ohne den kleinsten Ruck, als mit dem E-Tron S.

Merkt man an vielen Stellen, wenn man von der echten Oberklasse kommt.

Dass Audi keine Möglichkeit anbietet eine Art „kriechen“ zu aktivieren, das vermisse ich auch.
Dass ich keinen Halteruck spüre sehe ich hier positiv 🙂
Könnte es da Unterschiede durch Dein S-Model geben?

Möglich vielleicht, aber vermutlich unwahrscheinlich, da das was ich meine im Wesentlichen eine Eigenschaft der Bremse ist - das Kriechen was ja kein E-Tron hat, ausgenommen.

Um es deutlicher zu machen: Bremse mal wie ein Fahranfänger: Bremse treten und unverändert halten bis zum Stillstand. Dieses Nicken zum Schluss meine ich. Nur halt sehr viel geringer ausgeprägt. Das ist bei aktivierter Holdfunktion bei meinem Fahrzeug nicht abzuwenden.

Es wäre praktisch, wenn man bis zum Stillstand rekuperieren könnte, mit anschließender Auto-Hold-Funktion. Ohne Ruck und alles. Gerade bei einem Fahrzeug, dass man ganz schnell auf einen BLP von 120k konfiguriert bekommt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen