Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Leider gab es diesbezüglich keine konkreten Hinweise. Aber deine Erklärung leuchtet mir ein und werde mal so verfahren. Nun muss ich meiner Frau nur noch beibringen, dass sie bis auf 5%, in meinem Fall 11 km, Restreichweite runterfährt, bevor wieder nachgeladen wird. ;-)
Sicher eine andere Situation bei meinem 55er, dort wurde das BMS Update gemacht und es hatte einige Ladungen gedauert, bis er wieder normale Reichweite angezeigt hatte. War definitiv mehr als einmal leer und dann voll im Sommer.
Bei mir war es damals aber eine Reichweite von über 500 km die angezeigt wurde. Gib dem BMS einfach etwas Zeit. Ein Kollege mit einem VW sollte möglichst mit AC schonend laden, ob das auch hilft???
Zitat:
@robbe18 schrieb am 6. April 2022 um 19:05:03 Uhr:
Zwei Mängel die ich schon von Anfang an habe und zumindest einen auch aus dem Q5 kenne:- Wenn man Musik über Bluetooth hört (weiß nicht ob es auch bei anderen Quellen auftritt) und den Rückwärtsgang einlegt kommt bei mir fast immer ein kurzes Knacken aus den Boxen, was ziemlich genau wie ein Steinschlag klingt. Je lauter man grade etwas hört, desto lauter auch das Knacken.
Bei mir ist jetzt endlich erfolgreich repariert worden. Es wurde ein Software-Update vorgenommen, auf Empfehlung des Werks. Jetzt habe ich auch im MMI, im unteren Bildschirm Mitte den Steckerknopf, wenn ich den drücke zeigt mir das obere Display den Akku-Ladestand an.
„Klackern“ on der Mittelkonsole. Ich höre vom Fahrersitz rechts neben oder hinter mir manchmal ein klackern. Erst dachte ich es wären die Motoren von der Massage, aber das ist es nicht. Nun habe ich die Steuerung der Klimaeinheit hinten im Verdacht. Kennt das noch jemand hier?
Ähnliche Themen
Zitat:
@quavery schrieb am 28. Januar 2023 um 21:32:47 Uhr:
„Klackern“ on der Mittelkonsole. Ich höre vom Fahrersitz rechts neben oder hinter mir manchmal ein klackern. Erst dachte ich es wären die Motoren von der Massage, aber das ist es nicht. Nun habe ich die Steuerung der Klimaeinheit hinten im Verdacht. Kennt das noch jemand hier?
Ja, ist mir auch schon aufgefallen.
Es knackt - insbesondere wenn geregelt wird, in der Mittelkonsole recht weit hinten etwa unterhalb der Ablageschale unter der Armlehne.
Die Stellglieder kann man doch bestimmt gezielt mit Diagnose ansteuern, oder?
Vielleicht ist eine neue Normierung oder so etwas erforderlich?
Zitat:
@jein schrieb am 28. Januar 2023 um 19:45:41 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 6. April 2022 um 19:05:03 Uhr:
Zwei Mängel die ich schon von Anfang an habe und zumindest einen auch aus dem Q5 kenne:- Wenn man Musik über Bluetooth hört (weiß nicht ob es auch bei anderen Quellen auftritt) und den Rückwärtsgang einlegt kommt bei mir fast immer ein kurzes Knacken aus den Boxen, was ziemlich genau wie ein Steinschlag klingt. Je lauter man grade etwas hört, desto lauter auch das Knacken.
Bei mir ist jetzt endlich erfolgreich repariert worden. Es wurde ein Software-Update vorgenommen, auf Empfehlung des Werks. Jetzt habe ich auch im MMI, im unteren Bildschirm Mitte den Steckerknopf, wenn ich den drücke zeigt mir das obere Display den Akku-Ladestand an.
Irgendwann hab ich auch mal ein Update bekommen. Das Knacken hab ich seitdem auch nicht mehr, einen kurzen Tonaussetzer beim Einlegen des Rückwärtsgangs gibt es aber immernoch.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 29. Januar 2023 um 00:50:44 Uhr:
Zitat:
@jein schrieb am 28. Januar 2023 um 19:45:41 Uhr:
Bei mir ist jetzt endlich erfolgreich repariert worden. Es wurde ein Software-Update vorgenommen, auf Empfehlung des Werks. Jetzt habe ich auch im MMI, im unteren Bildschirm Mitte den Steckerknopf, wenn ich den drücke zeigt mir das obere Display den Akku-Ladestand an.
Irgendwann hab ich auch mal ein Update bekommen. Das Knacken hab ich seitdem auch nicht mehr, einen kurzen Tonaussetzer beim Einlegen des Rückwärtsgangs gibt es aber immernoch.
Vielleicht hat das mit der Lautstärkeabsenkung zu tun, die man für die Parkhilfe einstellen kann (Parkpieper)
Hat wirklich niemand eine Lösung für das Ruckeln, wenn man den E-Tron an die Ampel rollen lässt?
Ich hab jetzt erst 3000km auf der Uhr, aber so langsam fängt mich dieses Ruckeln an zu nerven.
(Es ist ein E-Tron 50)
Letztens hat mein Beifahrer nach ca 30km Stadtfahrt zu mir gemeint ob ich nervös bin oder warum ich das Bremspedal beim ranrollen an die Ampel ständig antippe? Und das es tierisch nervt.
Recht hat der Beifahrer, es nervt aber ziemlich erstaunt war er als ich sagte das es wohl stand der Technik bei Audi sei.
Oder muss man sein Fahrverhalten ändern? Mit Schmackes an die Ampel ran und dann in die Eisen?!
Mir wurde im Sommer 2022 beim Service dazu mitgeteilt, "Audi arbeitet daran", es wurde kein Datum für die Lösung genannt
Ich frage mich auch gerade, ob das jeder e-tron hat?
Bei meinem nach bald 70k km konnte ich es bisher nicht bemerken.
Zitat:
"Audi arbeitet daran", es wurde kein Datum für die Lösung genannt
Das heißt für mich das es schon einige E-Trons betrifft da es bei Audi bekannt ist.
Ich fürchte auch, dass es ein fahrzeugspezifisches Problem ist, das eher selten auftritt.
Auf die Formulierung „Audi arbeitet dran“ würde ich in diesem Zusammenhang nichts setzen, das ist eine vorgegebene Antwort aus dem Callcenter Leitfaden.
Naja klar, die klassischen "Kunden hinhalten" Floskeln...
ich fürchte das ich einen fürchterlichen Montag's E-Tron erwischt habe :-(