Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es.daran liegt, weil ich dem dem gleichen Nutzer zwei Audi fahre und ich immer dann die Meldung bekomme, wenn ich vorher mit dem anderen Audi gefahren bin. Ich finde die Formulierung unglücklich, aber wenn ich übernehmen wähle, dann bekomme ich die Einstellungen vom einen Audi auf den anderen übertragen und z.B. der Radiosender wechselt mit. Ich vermute auch die Sitzeinstellungen, da der eine Audi aber keine elektrischen Sitze hat, kann er da auch nichts synchronisieren und liefert dann eventuell Murks, wenn ich auf den Audi mit elektrischer Sitzverstellung wechsle. Wenn Ihr allerdings nur mit einem Audi mit dem MyAudi user fahrt, dann ist meine Theorie natürlich fürn ..sch.

Zitat:

@meister_l schrieb am 22. Dezember 2022 um 06:15:01 Uhr:


Bei mir kommt jetzt schon zum zweiten Mal die Meldung, dass aktuelle Nutzerdaten verfügbar sind.

e-tron S MJ2023 gerade neu zugelassen, gleiches Problem. Habe die Individualkontursitze mit Memory. Danke für den Tipp zur TPI...

Yepp... Kann ich bestätigen. Bei mir war gestern auch alles weg. Auffällig: Die App hatte ein Update

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:53:02 Uhr:


Autsch!!!

Edit:
@IDFahrer :
Sagst Du uns bescheid wie lange es gedauert hat und was Du sonst noch so zu dem Vorfall in Erfahrung bringen kannst?

Der Frontmotor hatte einen Kurzschluss durch Kühlflüssigkeit. Es war eine defekte Dichtung beim/am Frontmotor. Der kommt neu, zusammen mit der Motorsteuerung. Mitte Januar sollte er wieder fahrbereit sein. Die Ersatzteile sind bereits vollständig eingetroffen. Der Q4 gefällt meinem Kumpel gar nicht.

Ähnliche Themen

Ich bin mit meinem am 09.01. beim Freundlichen, wegen diesem ruckeln wenn man beim bremsen kurz vor dem Stillstand die Bremse wieder los läßt um noch ein paar Meter zur zb. Roten Ampel zu rollen. Sowie der Ruck beim beschleunigten wenn der zweite Motor zugeschaltet wird. Außerdem eine art getriebe-jaulen im Teil last betrieb.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:59:36 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:53:02 Uhr:


Autsch!!!

Edit:
@IDFahrer :
Sagst Du uns bescheid wie lange es gedauert hat und was Du sonst noch so zu dem Vorfall in Erfahrung bringen kannst?

Der Frontmotor hatte einen Kurzschluss durch Kühlflüssigkeit. Es war eine defekte Dichtung beim/am Frontmotor. Der kommt neu, zusammen mit der Motorsteuerung. Mitte Januar sollte er wieder fahrbereit sein. Die Ersatzteile sind bereits vollständig eingetroffen. Der Q4 gefällt meinem Kumpel gar nicht.

mein SB 55 hatte mit ca 28.000 km (diesen März) dasselbe Problem. Frontmotor musste aufgrund eines Isolationsdefekts nach einer Undichtigkeit am Kühlsystem getauscht - Dauer : ca 3 Wochen - seither keine Probleme mehr.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:59:36 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:53:02 Uhr:


Autsch!!!

Edit:
@IDFahrer :
Sagst Du uns bescheid wie lange es gedauert hat und was Du sonst noch so zu dem Vorfall in Erfahrung bringen kannst?

Der Frontmotor hatte einen Kurzschluss durch Kühlflüssigkeit. Es war eine defekte Dichtung beim/am Frontmotor. Der kommt neu, zusammen mit der Motorsteuerung. Mitte Januar sollte er wieder fahrbereit sein. Die Ersatzteile sind bereits vollständig eingetroffen. Der Q4 gefällt meinem Kumpel gar nicht.

Auto war am 06.01. wieder zurück. Alles einwandfrei.

Heute beim freundlichen gewesen, wegen der zwei Beanstandungen, einmal das wenn man zb. auf eine Kreuzung zu fährt, bremst so das der Wagen Requiriert und kurz vor dem Stillstand die Bremse los läßt, gibt es einen kleinen ruck. Hat das einer von euch such auch schon mal gemerkt? Weil der freundliche Werkstattmeister meinte, er hat zum Test mit einen anderen vorführ e-tron gemacht, der hat das auch !!! scheint wohl normal zu sein.
Das zweite, ist ein jaulendes Geräusch bei ca 100 km/h wenn man in Teillast fährt und dann leicht aufs Strompedal tritt, so ähnlich wie das jaulen von LKW Differenzial Getriebe, halt nur leiser.
Er meinte, das Geräusch ist da! aber noch zu leise, erst wenn es lauter wird würde er sich an Audi wenden!!!
Auf jeden fall waren beide Sachen nicht in den ersten 10.000 km.
Bin jetzt unschlüssig mal zu einer anderen Audi Werkstatt zu fahren.

Das Ruckeln wird hier seit fast zwei Jahren moniert: Post vom 25.05.2020

Hat meiner auch. Manchmal aber weniger (?). Es gab mal eine TPI die das Problem beschrieb, aber keine Lösung anbot: 2062205 Vibrationen/Tock-tock Gera?usch bei <5 km/h aus dem Bereich Hinterachse - e-tron GE. Die ist aber verschwunden.

Vielleicht wurde aus "Reparatur zurückstellen" nun "Vorsprung durch Technik". 😕

Hab das heute beim Werkstattbesuch auch mal angemerkt.

Hab es zum Glück auch bei einer Testfahrt nachstellen können, mal sehen ob da was kommt.

Zudem werden die Sitzeinstellung aus myAudi rausprogrammiert, hoffentlich ist dann das Verschwinden der Shortcuts behoben bzw. diese nervige Geschichte mit den Einstellungen, die aktualisiert werden müssten.

Da bin ich gespannt was der Werkstattmeister später dazu sagt! Musst
du unbedingt berichten.

Meiner meinte ja gestern noch, es ist so als ob sich der Motor beim umschalten von Rekuperation wieder auf Antrieb , unter Strom gesetzt wird und dadurch ein kleiner Ruck entsteht, kurz vor dem Stillstand. Konnte aber im Fehlerspeicher nichts finden.
Ist bei mir immer wenn mit der Rekuperation gebremst wird und man dann die Bremse los läßt um noch ein paar Meter langsam zb. Roten Ampel zu rollen. Hab dann noch ca. 5-10 km/h drauf.
Ob der jetzt bei Audi mal nachgefragt hat ob es da was gegen gibt, weiß ich nich, bzw. hatte ich nicht mehr nachgehakt.

Joa, ich sag mal Bescheid. Mal sehen ob da was kommt.

Wobei mich das nicht sonderlich stört, einmal kurz auf die Bremse und dann ist es weg.

Könnte damit eher leben als mit den ganzen Schwächen mit den Connect Diensten.

Der Etron als solches ist ja ein wahnsinnig tolles Fahrzeug, nur die nervenden Audiserver verderben einem manchmal echt den Spaß. Die Geschichte mit den Favoriten bei den MJ 2022 und davor hat ja zwei Jahre gedauert bis eine Lösung da war, da braucht man sich halt nicht wundern, wenn der Ruf leidet. Mal sehen, wann die Lösung für die Klimashortcuts kommt, von der ich mit MJ23 auch betroffen bin.

Und die Werkstatt ist da halt auch machtlos, also ist halt hoffen auf Audi angesagt. Und die machen halt nur das nötigste.

So, hab meinen Dicken wieder.

Bezüglich des Ruckelns auch bei mir Stand der Technik, hat der Vorführer vom AH auch. Gibt seitens Audi nix dazu, von daher kann der Händler da halt auch nix machen. Mich stört es nicht wirklich.

Sitze sind jetzt aus myAudi rauscodiert, hab gestern Abend noch am Klimabedienteil die Shortcuts umgelegt und heute früh waren sie noch da. Mal sehen, ob das jetzt dauerhaft ist. Auf jeden Fall sollte der nervige Fehler mit den aktualisierten Einstellungen aus myAudi erledigt sein.

Ich hatte Probleme mit dem Akku, so dass zuerst, auf ausdrücklichen Wunsch von Audi, das Modul zur Steurung der Batterie gewechselt wurde, obwohl klar war, dass Zellen der Batterie nicht in Ordnung sind. Da das nicht geholfen hat, wurden nun auch die entsprechenden Zelle(n) gewechselt. Bei der Abholung wurde erklärt, dass es eine Weile dauert bis wieder die entsprechende Reichweite angezeigt wird. Laut Autohaus lässt sich der Akku nicht zurücksetzen, sondern müsste seine volle Kapazität wieder erlernen. Kennt das jemand oder hat Erfahrungen dazu? Aktuell haben wir das zweite Mal voll geladen und eine Reichweite von 222 km. So viel wie vor der Reparatur.
Weder Außentemperaratur noch Fahrweise erklären die geringe Reichweite.

Zitat:

@nessman11 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:59:42 Uhr:


Ich hatte Probleme mit dem Akku, so dass zuerst, auf ausdrücklichen Wunsch von Audi, das Modul zur Steurung der Batterie gewechselt wurde, obwohl klar war, dass Zellen der Batterie nicht in Ordnung sind. Da das nicht geholfen hat, wurden nun auch die entsprechenden Zelle(n) gewechselt. Bei der Abholung wurde erklärt, dass es eine Weile dauert bis wieder die entsprechende Reichweite angezeigt wird. Laut Autohaus lässt sich der Akku nicht zurücksetzen, sondern müsste seine volle Kapazität wieder erlernen. Kennt das jemand oder hat Erfahrungen dazu? Aktuell haben wir das zweite Mal voll geladen und eine Reichweite von 222 km. So viel wie vor der Reparatur.
Weder Außentemperaratur noch Fahrweise erklären die geringe Reichweite.

Gab es keine Anleitung oder Empfehlung? Das Batteriemanagement-Steuerungssystem muss erst einmal lernen, wie die Zellspannungen der Zellen sind. Der "Erfahrungswert" wurde jetzt wahrscheinlich zurückgesetzt.

Bei anderen Herstellern hilft das Anlernen mittels Ladung und Entladung. Also möglichst nah an 5% oder weniger herunterfahren und dabei kein Reichweitenrisiko eingehen und dann möglichst auf 100% mittels AC laden. Auch dabei keine zu langen Standzeiten von 12-24 Stunden oder mehreren Tagen, bis man heruntergefahren ist.

Dabei sollten ständige Zwischenladungen, gerade mittels HPC (DC) vermieden werden. 1-2 mal, maximal 3 mal und es sollte besser aussehen.

Im normalen Alltag dauert so etwas länger. Am Ende kommt die selbe Qualität heraus oder weniger, weil es noch den jeweiligen Anschlag aufgrund der unterschiedlichen Zellspannungen aller verbauten Zellen lernen muss.

Idealerweise setzt man je nach Laufzeit auch keine nagelneuen einzelnen Zellen ein, welche erheblich von den alten abweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen