Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. Februar 2023 um 10:49:36 Uhr:


Ich frage mich auch gerade, ob das jeder e-tron hat?
Bei meinem nach bald 70k km konnte ich es bisher nicht bemerken.

War das nicht erst ab MJ 2023? Meiner hat es, der Vorführer im Autohaus wohl auch.
Mir wurde ebenfalls "Stand der Technik" mitgeteilt.

Bei mir muss ich es aber echt provozieren und voll reinrekuperieren und kurz vor Stillstand die Bremse loslassen, damit das auftritt. Wenn ich es nachstellen will brauche ich ein paar Versuche dafür.

Zitat:

@Thalbadar schrieb am 9. Februar 2023 um 13:19:53 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. Februar 2023 um 10:49:36 Uhr:


Ich frage mich auch gerade, ob das jeder e-tron hat?
Bei meinem nach bald 70k km konnte ich es bisher nicht bemerken.

War das nicht erst ab MJ 2023? Meiner hat es, der Vorführer im Autohaus wohl auch.
Mir wurde ebenfalls "Stand der Technik" mitgeteilt.

Bei mir muss ich es aber echt provozieren und voll reinrekuperieren und kurz vor Stillstand die Bremse loslassen, damit das auftritt. Wenn ich es nachstellen will brauche ich ein paar Versuche dafür.

Na wie jetzt??!?

Muss man es provozieren oder einfach einen eigenartigen Fahrstil haben?

Ich habe ja 3 Jahre einen e-tron 55 MJ19 gefahren, der hatte das definitiv nicht. Seit September fahre ich einen e-tron 55 MJ23 und bei dem tritt das Phänomen auf. Allerdings nicht so, dass es für mich störend ist, aber das mag ja jeder anders empfinden. Wir haben ja auch noch einen e-tronn 50 ebenfalls MJ23 da habe ich es noch nicht bewusst wargenommen, allerdings fährt den auch eher mein Sohn. Vielleicht achte ich beim der nächsten Fahrt mal bewusst darauf.

Zitat:

@johro schrieb am 9. Februar 2023 um 16:11:55 Uhr:


Na wie jetzt??!?
Muss man es provozieren oder einfach einen eigenartigen Fahrstil haben?

Vielleicht auch bei dem einem ausgeprägter als bei dem anderem. Ich bei mir muss es provozieren und es kommt selten im normalen Bereich vor. Wie andere fahren und das "Problem" empfinden kann ich nicht beurteilen.

Ähnliche Themen

Mein e-tron 55 Bj. 06.22 hat jetzt 20.000 km drauf, dieses ruckeln mit einem klackenden Geräusch verbunden, wenn man kurz vor dem Stop die Bremse loslässt habe ich erst nach ca. 15.000 km bemerkt. War damit beim Freundlichen, der Werkstattmeister hat es bei einer Probefahrt auch bemerkt. Als ich den Wagen später von der Werkstatt abholte, meinte er. „Ich habe eine Probefahrt mit einem anderen e-tron gemacht, der hat das auch, machen die wohl alle!“ .
Jetzt ca. 1 Monat später ist dieser ruck nach dem Bremsen stärker geworden, auch wenn ich bei ca. 30kmh mal leicht pulsierend aufs Pedal trete ( so wie man früher gesagt hätte, Känguru Benzin) ist dieses Klacken auch. So als ob eine Antriebswelle im Gelenk spiel hätte oder der zweite Motor mit einem ruck zuschaltet. Echt nervend.
Morgen fahre ich noch mal zum freundlichen und reklamiere ein zweites mal.

Nach 3.000km und 4 Wochen wo ich das Auto habe der erste Mangel.....der Nachtsicht Assi ist defekt und sagt ich soll in die Werkstatt....yeah

Gibt es mittlerweile ein SW Update für die ständigen Probleme mit neuen Einstellungen, die immer wieder geladen werden?
Oder für die Aussetzer des virtuellen Cockpits?

Seit ich seit Dezember 3853 drauf habe, hab ich keine Störungen dieser Art mehr gehabt (Modell 06.2022)

Gibt es dazu eine TPI in der auch die Änderungen beschrieben sind?

Ich meine, dass es die TPI 2062108/10 ist.
Ich habe die seit 4 Wochen drauf und die läuft gut.

Trotz den Verbesserungen mit neuester Ver. 3853 und MMI3 habe ich weiterhin Aussetzer mit Bluetooth Verbindung. Sehr oft beim einsteigen und abfahren wird die Bluetooth Verbindung zum iPhone nach ca. 30s für etwa 1-2Minuten unterbrochen und neu gestartet. Egal welches iPhone und iOS Version. AMAG und Audi wissen Bescheid. Anscheinend noch keine Lösung.
=> Hat das jemand von Euch auch?

Ja, aber unregelmäßig.
Aber noch beim vorigen SW Stand.

Geht es dir vorrangig um Bluetooth oder CarPlay?

@audicle es handelt sich um MMI Audi Bluetooth Verbindungsabbrüche. Ja, unregelmässig…! Ich wundere mich, dass nach über 2 Jahren seit Auslieferung MJ21 noch keine Lösung bereit steht?!

Habe keinerlei Aussetzter beim Bluetooth, wenn die Verbindung einmal steht. Der Verbindungsaufbau kann durchaus bis zu 1min dauern, wenn das MMI der Meinung ist, komplett neu hochfahren zu müssen.

@mandioni
Ok - ich habe das bei CarPlay
Das Audi Bluetooth verwende ich nie

Deine Antwort
Ähnliche Themen