ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE
Themenstarteram 11. Juni 2019 um 17:47

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Januar 2020 um 9:24

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3029 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3029 Antworten

Meine Sommerreifen liegen aktuell im Keller. Habe gerade mal geschaut - nichts.

Fahrwerk/Spur mal kontrollieren.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 10. Dezember 2022 um 10:36:38 Uhr:

Meine Sommerreifen liegen aktuell im Keller. Habe gerade mal geschaut - nichts.

Fahrwerk/Spur mal kontrollieren.

Als ich die Reifen vor einer Woche optisch kontrolliert hab, war ja auch nichts und die anderen 3 sehen auch jetzt noch gut aus.

Aber da wird schon wss dran sein, dass sowas bei so einem schweren Gefährt einfach passieren kann, wenns in Richtung Verschleißgrenze geht.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 10. Dezember 2022 um 11:37:57 Uhr:

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 10. Dezember 2022 um 10:36:38 Uhr:

Meine Sommerreifen liegen aktuell im Keller. Habe gerade mal geschaut - nichts.

Fahrwerk/Spur mal kontrollieren.

Als ich die Reifen vor einer Woche optisch kontrolliert hab, war ja auch nichts und die anderen 3 sehen auch jetzt noch gut aus.

Aber da wird schon wss dran sein, dass sowas bei so einem schweren Gefährt einfach passieren kann, wenns in Richtung Verschleißgrenze geht.

Das sind in der Regel Ermüdungsschäden.

Klar begünstigt das Fahrzeuggewicht und Geschwindigkeit

Aber normalerweise sind Traglast der Reifen und Fahrzeug aufeinander abgestimmt. Sonst käme ein LKW nach diesem Argument ja keine 5km weit…

Nur ein einziges Mal ein Paar wenige km dieser vielen zehntausend mit zu geringem Reifendruck genügt meist für einen Karkassenschaden und spätes Teilablösen

Bei allen meinen drei ehemaligen S-Klassen mit Allrad und verschiedener Baureihen hatte ich ein ähnliches Problem an der inneren Reifenschulter nur an der Hinterachse.

Starker Verschleiß nur auf der Kante innen (ohne Ablösungen) und ausschließlich bei Conti TS850 Winterreifen

Bei Michelin nach der dreifachen Laufleistung davon keine Spur.

Aber drei mal bei Conti (waren 2mal beim Fahrzeug dabei. Das erste mal selbst neu gekauft)

Bei Sommerreifen niemals das problem gehabt.

Achsvermessung bei der Niederlassung sogar mit Romess alles perfekt in den Sollwerten.

Laut zwei Reifenfachbetrieben war die Kombination der Achsgeometrie, der Karkassenaufbau (also Herstellerbedingt) und die Traglast ein Problem.

Die Traglast entsprach genau der Eintragung in den Papiere. Und war somit zulässige Untergrenze.

Das Fahrzeug wurde fast ausschließlich beladen auf der Autobahn Langstrecke bewegt. Reifendruck immer Herstellerangabe plus 0,2 Bar

Nächst höhere Tragzahl und anderer Reifenhersteller: Problem dauerhaft gelöst.

Vielleicht hier beim e-tron ein ähnliches Phänomen?

BTW: Nicht Sommerreifen, sondern Winterreifen haben im Grunde die weichere Gummimischung.

Einschränkung: gilt nur für vergleichbare Geschwindigkeitsklassen und Normalreifen - nicht für UHP oder gar UUHP Reifen oder Rennreifen - die sind speziell aus anderen Gründen weicher und anders zusammengesetzt, halten aber ohnehin nicht lange.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 10. Dezember 2022 um 08:53:48 Uhr:

Jetzt sicher kein allgemeiner Mangel, aber dafür seltsam...

[...]

Wenn ich so drüber nachdenke, war das noch wahnsinniges Glück im Unglück. Was wäre vielleicht passiert, wenn ich dank Anhänger nicht die ganze Zeit nur 110km/h gefahren wäre, oder wenn ich einen geplanten 200km Unweg nicht noch kurzfristig abgesagt hätte....

Kann der Anhänger der Auslöser sein? Stützlast geprüft? Anhängerbetrieb für Luftfahrwerk eingestellt?

Zitat:

@Anon888 schrieb am 10. Dezember 2022 um 13:05:12 Uhr:

Zitat:

@robbe18 schrieb am 10. Dezember 2022 um 08:53:48 Uhr:

Jetzt sicher kein allgemeiner Mangel, aber dafür seltsam...

[...]

Wenn ich so drüber nachdenke, war das noch wahnsinniges Glück im Unglück. Was wäre vielleicht passiert, wenn ich dank Anhänger nicht die ganze Zeit nur 110km/h gefahren wäre, oder wenn ich einen geplanten 200km Unweg nicht noch kurzfristig abgesagt hätte....

Kann der Anhänger der Auslöser sein? Stützlast geprüft? Anhängerbetrieb für Luftfahrwerk eingestellt?

Ist nur ein 750kg Kompressoranhänger, den fahr ich immer mal wieder durch die Gegend.

Genau um das gehts doch. Schon mal die Stützlast „gemessen“?

 

In den 12 Jahren mit dem Q7 hatte ich nur dann „komische“ Profilbilder wenn das AAS nicht richtig funktioniert hat…

 

Bernd

Der Anhänger ist fast in Waage und beim Fahren kaum zu bemerken. Die Deichsel kann man locker mit einer Hand anheben. Würde die Stützlast vielleicht auf 20kg schätzen.

Den Anhänger schließe ich zu 100% aus. Das wird eine Kombination aus Fahrzeuggewicht, eine Zeit lang zu wenig Luftdruck und Reifenabnutzung gewesen sein.

Ich hab mir jetzt erstmal auf die schnelle einen gebrauchten Ersatzreifen organisiert, werd aber nicht drumrum kommen, die anderen auch noch auszutauschen. Alle sind auf der Innenseiten nahezu blank, bei ansonsten noch ca. 3mm.(Ja ich weiß, ist auch nicht viel) Restprofil. Als ich sie mir vor 1,5 Wochen angeschaut hab, hätte ich wohl doch mal noch etwas genauer auf die Innenseite schauen sollen. Ich hatte gehofft, dass sie diesen Winter noch überleben, da der Wagen nächsten Herbst weggeht.

Bei meinem Kollegen übrigens dasselbe Phänomen, mit den Original Sommerreifen, alle auf der Innenseite extrem abgefahren und bei den meisten hat sich die Lauffläche schon von der Flanke gelöst. Anbei mal noch zwei Bilder vom kaputten und vom Ersatzreifen zum Vergleich.

2799a402-9520-4d4f-be96-6e3913849b57
C9f6773c-e27e-4011-8de0-905132a0467f

Zitat:

@robbe18 schrieb am 11. Dezember 2022 um 09:34:01 Uhr:

Der Anhänger ist fast in Waage und beim Fahren kaum zu bemerken. Die Deichsel kann man locker mit einer Hand anheben. Würde die Stützlast vielleicht auf 20kg schätzen.

Den Anhänger schließe ich zu 100% aus. Das wird eine Kombination aus Fahrzeuggewicht, eine Zeit lang zu wenig Luftdruck und Reifenabnutzung gewesen sein.

O.T. Was die Reifen betrifft: Denke an die Mindeststützlast von 25Kg. Auch diese ist der Rennleitung ein Ticket wert. ;-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:13:40 Uhr:

Zitat:

@robbe18 schrieb am 11. Dezember 2022 um 09:34:01 Uhr:

Der Anhänger ist fast in Waage und beim Fahren kaum zu bemerken. Die Deichsel kann man locker mit einer Hand anheben. Würde die Stützlast vielleicht auf 20kg schätzen.

Den Anhänger schließe ich zu 100% aus. Das wird eine Kombination aus Fahrzeuggewicht, eine Zeit lang zu wenig Luftdruck und Reifenabnutzung gewesen sein.

O.T. Was die Reifen betrifft: Denke an die Mindeststützlast von 25Kg. Auch diese ist der Rennleitung ein Ticket wert. ;-)

Ich hab den Anhänger jetzt nicht gewogen. Aber das ist ein brandneuer Kompressor eines namenhaften Herstellers, ich denke das wird schon passen.

Kurzes Feedback zu meinem Problem mit dem Warnblinker. Der Warnblinklichtschalter war defekt und wurde getauscht.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:06:32 Uhr:

Ich hab mir jetzt erstmal auf die schnelle einen gebrauchten Ersatzreifen organisiert, werd aber nicht drumrum kommen, die anderen auch noch auszutauschen. Alle sind auf der Innenseiten nahezu blank, bei ansonsten noch ca. 3mm.(Ja ich weiß, ist auch nicht viel) Restprofil. Als ich sie mir vor 1,5 Wochen angeschaut hab, hätte ich wohl doch mal noch etwas genauer auf die Innenseite schauen sollen. Ich hatte gehofft, dass sie diesen Winter noch überleben, da der Wagen nächsten Herbst weggeht.

Bei meinem Kollegen übrigens dasselbe Phänomen, mit den Original Sommerreifen, alle auf der Innenseite extrem abgefahren und bei den meisten hat sich die Lauffläche schon von der Flanke gelöst. Anbei mal noch zwei Bilder vom kaputten und vom Ersatzreifen zum Vergleich.

In welchem Fahrwerks Modus bist du denn hauptsächlich immer unterwegs ?

Auto Modus oder Efficiency ? Frage wegen der Fahrwerkshöhe. Tiefere Einstellung verändert dem Sturz des Reifens, was in der Serie beim e-tron nichts ausmachen sollte, aber besonderes bei Veränderungen mit der OBD11 Software kann das passieren, die das Fahrwerk noch tiefer legt.

Dieses Problem hatte ich mal dei meinem A5 S-Line mit Sportfahrwek und Spurplatten gehabt.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:55:17 Uhr:

Zitat:

@robbe18 schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:06:32 Uhr:

Ich hab mir jetzt erstmal auf die schnelle einen gebrauchten Ersatzreifen organisiert, werd aber nicht drumrum kommen, die anderen auch noch auszutauschen. Alle sind auf der Innenseiten nahezu blank, bei ansonsten noch ca. 3mm.(Ja ich weiß, ist auch nicht viel) Restprofil. Als ich sie mir vor 1,5 Wochen angeschaut hab, hätte ich wohl doch mal noch etwas genauer auf die Innenseite schauen sollen. Ich hatte gehofft, dass sie diesen Winter noch überleben, da der Wagen nächsten Herbst weggeht.

Bei meinem Kollegen übrigens dasselbe Phänomen, mit den Original Sommerreifen, alle auf der Innenseite extrem abgefahren und bei den meisten hat sich die Lauffläche schon von der Flanke gelöst. Anbei mal noch zwei Bilder vom kaputten und vom Ersatzreifen zum Vergleich.

In welchem Fahrwerks Modus bist du denn hauptsächlich immer unterwegs ?

Auto Modus oder Efficiency ? Frage wegen der Fahrwerkshöhe. Tiefere Einstellung verändert dem Sturz des Reifens, was in der Serie beim e-tron nichts ausmachen sollte, aber besonderes bei Veränderungen mit der OBD11 Software kann das passieren, die das Fahrwerk noch tiefer legt.

Dieses Problem hatte ich mal dei meinem A5 S-Line mit Sportfahrwek und Spurplatten gehabt.

Auto oder Effiziency ohne Modifikationen.

Hallo in die Runde, melde mich hier auch mal zu Wort. Seit einigen Tagen mit Temperaturen unter 0 höre ich ein Rattern beim Bremsen aus niedrigen Temperaturen. Ich denke, es hat eher etwas mit dem Rekuperieren zu tun, als mit den Bremsen. Kennt außer mir das Phänomen?

Nebenbei bemerkt, ist mir auch das Pulsieren bei langsamem Heranfahren beispielsweise an Ampeln aufgefallen.

Edit: Es handelt sich um einen E-Tron 55 aus 06/2022

Grüße

Welches Auto? In deinem Profil ist nix zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread