Q7 Rückruf: Jetzt ist es soweit

Audi Q7 2 (4M)

Seit 2 Tagen erscheint die beigefügte Meldung in der Audi App. Also ist auch der Q7 wie die meisten anderen 3.0 TDI betroffen. Nach Rücksprache mit dem dem AZ haben die das auch schon bestätigt.

Beste Antwort im Thema

Audi hat momentan einfach kein ganz glückliches Händchen mit den Motoren - und die Kommunikation ist unter aller Kanone. Ich habe im 2017 für mehr als 1.5 Mio CHF bei denen Autos gekauft und im 2018 nochmal für knapp unter 800k CHF (nicht BLP, sondern "echt"😉. Wir haben komplett auf Diesel gesetzt und ich hätte auch keinen SQ7 als Benziner gekauft. Insbesondere der 4G BiTu war für mich DAS Auto - sparsam, genug Leistung, aber eben etwas zu wenig Anhängelast.

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Fehler passieren können und das schliesst in einem gewissen Rahmen auch etwaige Schummeleien mit ein - sofern man daraus lernt und mit dem Mist aufhört. Aber man muss einfach anders kommunizieren als Audi das tut. Klare Kante: So geht das.

Die Audi-Absätze brechen ein, ein Diesel ist heute für mich nur noch "leasbar" (kaufen würde ich keinen) und rede einfach mal mit Deinem Werkstattleiter beim nächsten Service: Die haben gerade auch ziemlich die Schnauze voll von den Diesel. Kurzum: Es wird Dir einigermassen schwer fallen heute einen Diesel-Neukunden zu finden, der ähnlich zufrieden wie vor 4 Jahren war. Und: Das ist ein Riesenproblem für ein Unternehmen, dass Diesel in seiner DNA hat.

Ich rede hier nicht von Problemen, die sich wahrscheinlich noch halbwegs einfach abstellen lassen wie ein Kettenspanner, sondern vom grundsätzlichem Motordesign. Wäre das mit der Ölvermehrung so einfach, gäbe es eine Lösung. Wären die Motoren früher sauber gewesen, würden sie heute nicht so viel AdBlue saufen. Und würde der EAV halten, hätte man die Leistung nicht drosseln müssen. Heute ist es so, dass ich beim Service mittlerweile explizit darauf hinweisen muss, dass ich KEINE Updates haben möchte, weil es in der Vergangenheit nur Verschlechterungen gab. Ich werde weder Proaktiv informiert noch gibt es eine Art "Info" warum irgendwas gemacht wurde. Einfach nur auf Nachfrage: "Ja, das stimmt schon. Wir müssen das machen. Kommt von oben." - würde ich das mit meinen Kunden machen, würden die mich bis ans Ende der Welt laden. Es gehört eine gute Portion Ignoranz und Selbstverliebtheit dazu, wenn man nach eigenen Fehlern so miserabel kommuniziert.

Bis heute kann mir niemand sagen, ob mein SQ7 noch irgendwann einen Rückruf bekommt oder nicht. Das kann doch wirklich nicht wahr sein. Ich habe nie bei einem Wagen auch nur eine Sekunde an Wandlung gedacht - dafür bin ich nicht der Typ. Bei einem Neukauf berücksichtige ich das aber sehr wohl und behalte im Hinterkopf keine Fahrzeuge mehr von Audi zu kaufen, sondern nur zu leasen (einige habe ich leider gekauft - mit eklatantem Wertverlust).

An den meisten dieser "Emotionen" (bad vibrations 😁) trägt die Kommunikation Audis einen grossen Anteil.

Und Audi darf gerne die Kundenzufriedenheitsstatistik, die TPI samt betroffener Fahrzeuge und die Anzahl der Wandlungen (auch gerne mit zeitlichem Kontext) veröffentlichen: Das würde ich begrüssen. Solange Mutmasse ich aber nach bestem Wissen und Gewissen weiter - es darf nicht sein, dass man diese Kommunikationssperre noch belohnt! Und wenn ein Motor zu etwas auf Kurzstrecke "neigt", heisst das einfach nicht, dass 100% der Fahrzeuge betroffen sind.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Kurze Frage zu einem anderen Thema: Hat jemand schonmal seinen Q7 wegen den Abgasskandalen gemeldet (bei Rechtsanwälten, die im Internet dafür werben) und erfolgreich im Gericht gegen Audi gewonnen und ein Teil der Anschaffungskosten zurück erstattet bekommen. Aber das Auto weiterhin behalten

Zitat:

@SemihAyguen01 schrieb am 19. März 2021 um 12:59:55 Uhr:


Kurze Frage zu einem anderen Thema: Hat jemand schonmal seinen Q7 wegen den Abgasskandalen gemeldet (bei Rechtsanwälten, die im Internet dafür werben) und erfolgreich im Gericht gegen Audi gewonnen und ein Teil der Anschaffungskosten zurück erstattet bekommen. Aber das Auto weiterhin behalten

Soweit ich weiß gibt es in den Fällen ein Gutschein

Zitat:

@eisblatt schrieb am 22. März 2021 um 11:44:55 Uhr:



Zitat:

@SemihAyguen01 schrieb am 19. März 2021 um 12:59:55 Uhr:


Kurze Frage zu einem anderen Thema: Hat jemand schonmal seinen Q7 wegen den Abgasskandalen gemeldet (bei Rechtsanwälten, die im Internet dafür werben) und erfolgreich im Gericht gegen Audi gewonnen und ein Teil der Anschaffungskosten zurück erstattet bekommen. Aber das Auto weiterhin behalten

Soweit ich weiß gibt es in den Fällen ein Gutschein

Gutschein?

Autowäsche

Ähnliche Themen

Zitat:

@eu007 schrieb am 22. März 2021 um 12:45:25 Uhr:



Zitat:

@eisblatt schrieb am 22. März 2021 um 11:44:55 Uhr:


Soweit ich weiß gibt es in den Fällen ein Gutschein

Gutschein?

Ja. Dieser kann bei Audi eingelöst werden für Teile, Reparaturen oder auch für nen neues Auto

Ich habe erstmal das hier vom Anwalt bekommen

Das Gericht ist noch nicht entschlossen, wie es entscheiden wird. In der Verhandlung war die Gegenseite nicht vergleichsbereit.

Ich habe mal Positive Nachrichten bzw einen kleinen Schimmer an Hoffnung.

Das Gericht möchte sich einigen. Jetzt gibt es eine Frist bis in 2 Wochen wo das entschieden werden soll... Es steht auch noch im Raum das ein Gutachten erstellt wird wie es hier schon im Gespräch war.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Welches Gericht ? Ingolstadt ?

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 9. April 2021 um 09:35:59 Uhr:


Welches Gericht ? Ingolstadt ?

unsere läuft in HH

Kurzes Update von meiner Seite. Klage eingereicht. Gericht hat für Juni eingeladen zum Versuch des Gütevergleichs.
Halte euch auf dem neuesten Stand. Ich wäre euch dankbar wenn ihr auch euren Fortschritt bezüglich Verhandlung hier teilt.nur gemeinsam sind wir stark gegen Audi!

Könnt ihr auch gleich mit schreiben welches Gericht also Ort ?

Ich poste heute zum ersten Mal und habe ebenfalls eine wie ich meine gute Nachricht: Ich habe seit einigen Monaten intensiven Austausch mit dem KBA wegen des Ad-Blue Rückrufs (23X6, KBA-Nummer: 8168) eines Q 7 3.0 TDI, 272 PS, MKB CRTC. Ich kann mir wie viele andere hier auch nicht vorstellen, dass dieser Motor anders gesteuert wird als die wegen unzulässiger Abschalteinrichtung zurückgerufenen A6 und A7 mit den MKB CRT. Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Q7 mit MKB CRTC im August 2019 im realen Fahrbetrieb gemessen und erhöhte NoX-Emissionen festgestellt. Das ist kein Beweis für eine unzulässige Abschalteinrichtung, aber ein Indiz, dass da was faul ist. Das KBA hat uns gestern geschrieben, dass die für Montag, 12.04.2021 angekündigte Datenübermittlung an die zuständige Zulassungsbehörde vorübergehend ausgesetzt wird. Ich weiß nicht, ob die Datenübermittlung generell ausgesetzt wird oder das KBA dies nur tut, wenn man sich meldet. Wer wie wir das Software-Update noch nicht aufgespielt hat und die Datenübermittlung verhindern möchte, kann dies durch einen formlosen Antrag an die Email-Adresse
ws_datenuebermittlung@kba.de
versuchen. Solange diese Datenübermittlung unterbleibt, wird die örtliche Zulassungsbehörde keine Stilllegungsandrohung an Euch verschicken. Ihr gewinnt zumindest Zeit. Wir klagen mangels Rechtsschutzversicherung noch nicht und hoffen, dass entweder das KBA oder die Gerichte Aufklärung betreiben.

Moin 23X6

also mir hat das KBA folgendes geschrieben. Zitat

"Die Formulierung in dem Schreiben von Audi ist korrekt, da das System nicht automatisch erkennen kann, welcher Füllstoff sich im Adblue-Tank befindet."

Gruß und schönes we Micha

Guten Morgen Micha,

so in der Art hat mir das KBA auch geantwortet, aber ich habe das KBA mehrfach aufgefordert, die Datenübermittlung auszusetzen, solange alle offenen Fragen nicht beantwortet sind. Fakt ist, dass das KBA einen Q7 3.0 TDI, 200 kW, MKB CRTC im April 2016 durch den TÜV Hessen hat überprüfen lassen. Der Wagen sei unauffällig gewesen. Bis heute hat mir das KBA nicht mitgeteilt, welcher NoX-Ausstoß dabei festgestellt wurde. Die auf der KBA-Webseite veröffentlichten Modaldaten sind böhmische Dörfer für mich. Das KBA hat mir gegenüber eingeräumt, dass damals das Fahrzeug nicht im Sportmodus gemessen wurde. Laut Gutachten der DUH ist die Überschreitung der NoX-Grenzwerte aber gerade im Sportmodus besonders eklatant. Zudem wurde nicht geprüft - auch das hat das KBA eingeräumt -, ob bei diesem Fahrzeug in bestimmten Situationen die Reagenseindüsung in reduziertem Maß durchgeführt wird. Dies war der Grund für den Rückruf des A6 und A7 mit dem MKB CRT, siehe https://www.duh.de/.../kba-bescheid__Audi_A_6__A_7_Euro_6.pdf. Als Grund für die fehlende Untersuchrung schreibt das KBA: "Die Untersuchung des Q7 war zeitlich weit vor dem Rückruf des A6/A7 mit dem Motorkennbuchstaben CRT." Wer diesen Bescheid liest, erfährt, dass das KBA diese unzulässige Abschalteinrichtung nicht etwa entdeckt, sondern Audi diese angezeigt hat. Unbeantwortet sind nach wie vor folgende Fragen: Woher stammt der vom KBA im April 2016 geprüfte Q7? Kann das KBA mit Gewissheit ausschließen, dass Audi Veränderungen an diesem Fahrzeug vorgenommen hat, bevor er übergeben wurde? In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein Rechtsanwalt mir erzählt hat, dass mittlerweile bekannt ist, dass ein anderer Autobauer seine Fahrzeuge verändert hat, bevor sie dem KBA für Testzwecke zur Verfügung gestellt wurden. Es würde mich nicht wundern, wenn dies bei unserem Q7 auch der Fall war. Schönes Wochenende!

In meinem Schreiben vom KBA steht folgendes:
Rückrufaktion Code 23X6

"Grund hierfür ist, dass in der Steuergerät Software des aus Sie zugelassenen Fahrzeug eine Abweichung von den Abgasemissionsvorschriften festgestellt wurde"

Deine Antwort
Ähnliche Themen