Q7 Konfiguration (jetzt 5er F11 Touring)

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei im Q7 Konfigurator fleissig Kreutzchen zu machen. Die Auswirkungen preislicher Art zwingen mich nun zu der Überlegung "was braucht ich WIRKLICH".
Wie sind eure Erfahrungen?
Speziell in Bezug auf:
- Hinterachse mitlenkend (habe ich jetzt auch nicht)
- Luftfederung (habe ich jetzt auch nicht)
- wie sind die Sportsitze bei Langstrecke? (jetzt habe ich die Komfortsitze vom BMW)
etc.

Was sind die wirklichen "must haves"?
Dazu sei gesagt, dass ich Vielfahrer mit >40.000km/Jahr bin.

Besten Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch vom F11 umgestiegen. Ich hatte 4 Jahre einen 530xd.
Und den fand ich absolut super. Das war ein echt tolles Auto.
Aber wir wollten etwas mehr Platz. Hund.
Mein 530xd hatte Adaptive Drive und die Sportsitze.
Ich mochte, dass man richtig entspannt, sehr zügig und sicher unterwegs sein konnte. Egal ob alleine oder voll beladen, egal ob Sommer oder Winter.
Der Q7 kann all das auch. Was ich aber ganz besonders schätze im Vergleich zum F11:
- die satte souveräne AAS Sport
- die unglaubliche Ruhe durch das Dämmglas
- die geniale Allradlenkung. Wirklich toll.
- die Alcantara Sportsitze
- die 7 Sitzer Option
- das Matrix LED Licht.

Die Punkte sind meine Must Haves, die den Q7 ausmachen.
Damit ist er in dieser Klasse konkurrenzlos.
Der 530xd war super, der Q ist noch besser.
Nur schöner ist er nicht.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Bist du ein Sitzriese? Beim A6 war ich auf der maximalen Einstellung aber bei der Q sitzt das HUD besser..hat aber auch nicht jeder die selbe Sitzposition.

Zitat:

@hhburger schrieb am 18. November 2016 um 11:18:48 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei im Q7 Konfigurator fleissig Kreutzchen zu machen. Die Auswirkungen preislicher Art zwingen mich nun zu der Überlegung "was braucht ich WIRKLICH".
Wie sind eure Erfahrungen?
Speziell in Bezug auf:
- Hinterachse mitlenkend (habe ich jetzt auch nicht)
- Luftfederung (habe ich jetzt auch nicht)
- wie sind die Sportsitze bei Langstrecke? (jetzt habe ich die Komfortsitze vom BMW)
etc.

Was sind die wirklichen "must haves"?
Dazu sei gesagt, dass ich Vielfahrer mit >40.000km/Jahr bin.

Besten Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen.

Hallo, ich bin auch von einem F11 Anfang September auf die Kuh gewechselt. Erst einmal zu den Sitzen... hatte auch die Komfortsitze im F11 und BMW baut da wirklich den fast perfekten Sitz, auch wenn die im F10/11 LCI verbauten nicht mehr so gut sind wie die alten Komfortsitze. Daher kann man nur sagen, im Vergleich zu den Komfortsitzen von BMW wird es etwas schlechter. Habe die Komfstützen mit der X-Verstellung und kann nur sagen, dass diese absolut Langstreckentauglich sind und besser als die BMW Sportsitze im 5er. Da bei den Audi Individualsitzen die obere Rückenlehne nicht einstellbar ist und ich das beim Komfortsitz das Beste fand, habe ich keine Individualsitze genommen mit all den verbundenen Nachteilen bezogen auf das S-Paket.

Die Allradlenkung finde ich extrem gut und die Wendigkeit gerade im Vergleich zum F11 ist deutlich besser. Natürlich werden dadurch die über 5 Meter nicht plötzlich 4 Meter, aber die Handlichkeit ist wirklich super für so ein Schiff. Der F11 wirk beim Rangieren um Enge Kurven deutlich "länger".

Ich habe die AAS im S-Paket drin und bin trotz 21'' Räder wirklich begeistert. Hatte im F11 das Adaptive drin mit 19'' und die Kuh rollt dagegen wie eine Sänfte, aber auch sehr sportlich wenn man auf Dynamic Einstellung unterwegs ist.

Vergleicht man die Kuh mit der Konkurrenz, dann sind gerade die verfügbaren Assistenzsysteme wirklich super und die Umgebungskamera nochmals deutlich besser als im F11 LCI.

Daher meine klare Empfehlung zur Allradlenkung und Luftfahrwerk oder dem Sport-Luftfahrwerk (AAS).

Wenn die Kohle reicht, würde ich an den Assistenzsysteme nicht sparen.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 18. November 2016 um 13:57:21 Uhr:


Ich wohne in einer Spielstraße und die Kinder hier sind glaube ich alle im Suff gezeugt worden...

Mensch PPL, hoffentlich fährt keiner Deiner Nachbarn einen Audi...
;-)

Nope, nur Konzernmarken 🙂

Aber ich habe es denen auch schon gesagt, zu meiner Zeit hätte ich bei so einem Verhalten das Haus nie verlassen dürfen. Ich nenne die Kinder immer beim Namen, hier wie auch im wahren Leben.

Wo ist denn nun der Konfig-Code zum drüber sehen...und ja nicht schwarz 🙂

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die sehr informativen Antworten.
Welchen Diesel Motor habt ihr gewählt? Und wie sind eure Erfahrungen zu den beiden Varianten?

Falls der Eingangspost noch gilt und der SQ daher außen vor bleiben muss, bleibt Dir nur der zweitbeste: der große V6, denn die Kuh wiegt so ca. eine halbe Tonne mehr als Dein F11 und ein bisserl gewohnte Dynamik soll ja vermutlich bleiben... 😉

Wobei ich derzeit einen 520D fahre und daher was Fahrdynamik betrifft nicht verwöhnt bin.
Lt tech. Daten wäre selbst der kleine Diesel ein "Aufstieg" J

Zitat:

@Konvi schrieb am 19. November 2016 um 17:51:02 Uhr:


Falls der Eingangspost noch gilt und der SQ daher außen vor bleiben muss, bleibt Dir nur der zweitbeste: der große V6, denn die Kuh wiegt so ca. eine halbe Tonne mehr als Dein F11 und ein bisserl gewohnte Dynamik soll ja vermutlich bleiben... 😉

Mit einem 520d wird man wohl auch mit dem 218PS 6-Zylinder glücklich werden...dann ist man eher ein Gleiter 🙂

500Nm ab 1250U/min ist adequat...war vor ein paar Jahren noch das Topmodell im SUV Bereich 🙂

Wenn ich jetzt schreibe mit dem 520D unter 6ltr zu liegen trifft die Beschreibung "Gleiter" überwiegend zu.
Ich hoffe selbst mit dem 218PS Q7 bei 7ltr liegen zu "können".

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 19. November 2016 um 19:30:12 Uhr:


Mit einem 520d wird man wohl auch mit dem 218PS 6-Zylinder glücklich werden...dann ist man eher ein Gleiter 🙂

500Nm ab 1250U/min ist adequat...war vor ein paar Jahren noch das Topmodell im SUV Bereich 🙂

Ich komme von 530d und habe auf den normalen Q7 mit 270 PS gewechselt. Von der gefühlten Dynamik ist der Audi schon hinten dran, aber sowohl F11 als auch Q7 sind eher Badewannen, auch wenn man ihnen 1000PS unter die Haube steckt. Ich finde die Leistung ist vollkommen ausreichend.

Das mit den 7 Litern wird nichts werden. Noch kein jemals von mir bewegtes Fahrzeug liegt soweit vom NEFZ weg wie die Kuh ( +60%). Im LZ-Schnitt bekomme ich gerade mal knapp unter 9 l - Der 313 PS A6 lag mit 7,5 nur etwa 20% über NEFZ (6,4). Aber inzwischen weiß man ja warum... 😉.
Gerade die + 54 PS tun der Kuh sicher gut, wenn man doch mal die 200 knacken will, und wie gesagt: Angesichts ca. +500 kg zum 520D und sicher auch dank +50% cWxA täten die knapp 90-Mehr-PS gut... 😉

...ich will mich jetzt mal nicht zuweit aus dem Fenster lehnen, aber ein 520d F11 wiegt mindestens 1800kg, als X auch 1915kg. Mit ein wenig schnick-schnack sind da die 2t auch leicht überschritten. Klar wiegt der Q7 mindestens 2,1t, aber wenn es mal um einen realen Vergleich geht, würde ich schon einen 530xd mit der Kuh vergleichen. Die trennen dann nur noch 100kg.
Also unser ausgelaufener F11 535xd hat einen Liter mehr verbraucht als die Kuh (272PS) bei ähnlichem Fahrprofil und unter 10l für so ein Monster mit 21'' finde ich persönlich respektabel.

Konvi ist nicht mehr magisch...knapp unter 9l - ich bin max einen Liter drüber mit Kurzstrecke,Stadt und Standheizung.

Die V8 Q ist sparsamer als mein Bi-Tu 🙂

STH nutze ich auch täglich 😉. Das Problem der Kuh ist ihr "A". Man kann es an der Verbrauchsanzeige deutlich sehen: Wo der BiTu bei 180 noch einstellig blieb, liegt die Kuh bereits im zweistelligen Bereich.
Fährt man hingegen eine Stunde über Land und/oder nur tempolimitierte BAB sind auch mit der Kuh um die 7 drin - aber unter 5 - so wie mit dem BiTu in der Schleichz möglich - gehen vermutlich nur "im freien Fall" 😛.

Weil ich auch nicht fahren möchte wie die Tesla-Fahrer, um im gewohnten Verbrauchsfenster bleiben zu können, habe ich inzwischen aber den Liter mehr akzeptiert 😉. Da der kleine Diesel mit der Masse noch mehr zu tun haben dürfte, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass der kleine Diesel im realen Verkehr signifikant sparsamer ist ... und so viel teuerer ist der "ungedrosselte" ja auch wieder nicht.
Fazit: Beispielsweise lieber 272 PS mit 19" als 218 mit 22" 😉

Nun ja, ich bin bei mir auch total überrascht..2.6t, Aerodynamik ein Fremdwort, 285er 21" Gussfelgen und ein Motor der von Haus aus eigentlich schon mehr nehmen müsste.

Bin immer wieder überrascht wie sparsam man unterwegs sein kann..ehrlich gesagt achte ich nicht darauf..wenn frei ist, fahre ich entsprechend flott...wenn man sparen kann, dann spare ich.

Bis dato wirklich extremst zufrieden mit dem Antrieb..mit 900Nm muss man aber auch nicht wirklich Gas geben..der schiebt immer..

Deine Antwort
Ähnliche Themen