Q7 Konfiguration (jetzt 5er F11 Touring)

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei im Q7 Konfigurator fleissig Kreutzchen zu machen. Die Auswirkungen preislicher Art zwingen mich nun zu der Überlegung "was braucht ich WIRKLICH".
Wie sind eure Erfahrungen?
Speziell in Bezug auf:
- Hinterachse mitlenkend (habe ich jetzt auch nicht)
- Luftfederung (habe ich jetzt auch nicht)
- wie sind die Sportsitze bei Langstrecke? (jetzt habe ich die Komfortsitze vom BMW)
etc.

Was sind die wirklichen "must haves"?
Dazu sei gesagt, dass ich Vielfahrer mit >40.000km/Jahr bin.

Besten Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch vom F11 umgestiegen. Ich hatte 4 Jahre einen 530xd.
Und den fand ich absolut super. Das war ein echt tolles Auto.
Aber wir wollten etwas mehr Platz. Hund.
Mein 530xd hatte Adaptive Drive und die Sportsitze.
Ich mochte, dass man richtig entspannt, sehr zügig und sicher unterwegs sein konnte. Egal ob alleine oder voll beladen, egal ob Sommer oder Winter.
Der Q7 kann all das auch. Was ich aber ganz besonders schätze im Vergleich zum F11:
- die satte souveräne AAS Sport
- die unglaubliche Ruhe durch das Dämmglas
- die geniale Allradlenkung. Wirklich toll.
- die Alcantara Sportsitze
- die 7 Sitzer Option
- das Matrix LED Licht.

Die Punkte sind meine Must Haves, die den Q7 ausmachen.
Damit ist er in dieser Klasse konkurrenzlos.
Der 530xd war super, der Q ist noch besser.
Nur schöner ist er nicht.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Als es warm warm war bin ich laut BC mit 7,9l ausgekommen, jetzt ist er auf 8,1 geklettert. Das Fahrtenbuch sagt 8,86l. Und meiner wiegt 2,25t
Im BMW bin ich mit 7,1l ausgekommen.
Aber damit hab ich gerechnet. Den NEFZ Verbrauch bei Audi hab ich mir gar nicht erst angeschaut.

Ich schaue schon auf den NEFZ - der Stadt Verbrauch deckt sich zu 90% mit vernünftiger/sparsamer Fahrweise im Alltag, den Rest erreicht man nur den Berg runter mit allem aus 🙂

Die Tankkartenauswertung sagt 8,48 Liter bei rund 85 km/h Durchschnitt laut BC Langzeitspeicher.
Gemessen an Fahrzeuggröße und Nutzung ist das ok, mein A6 mit 245 PS war bei identischem Fahrprofil nur ca. 0,3 Liter sparsamer.

Danke für deine Antwort.

Wie sind deine Erfahrungen zum Fahrwerk?

Hast du die Luftfederung?

Zitat:

@pic86 schrieb am 18. November 2016 um 16:04:29 Uhr:


Servus hhburger,

nach rund 18.000 Kilometern in vier Monate hier die Liste der Dinge, die ich im vorherigen A6 Avant (aka "Moulinette"😉 nicht hatte und nach den bisherigen Erfahrungen wieder nehmen würde.

1. Allradlenkung
2. Surroundkamera
3. Matrix Licht
4. Alcantara (aber ohne S-Line)
5. Audi connect (3 Jahre)
6. Panoramadach

Das HUD ist sicher eine gute Sache, aber nicht auf meine Körpergröße (2,01 Meter) einstellbar, ich muss mich immer leicht bücken, um die Anzeige zu sehen.
Die adaptive Cruise Control taugt mir nicht, Lane Assist brauche ich nicht, habe Assistenzpakete Parken plus Stadt, passt.

Als Vielfahrer: Graphitgrau ist eine extrem unempfindliche Farbe. Meine Wahl innen war Alcantara schwarz und das kleine Lederpaket dazu, und Holz Eiche grau (eigentlich fast schwarz) mit Alu.

Dämmglas plus Privacy ist noch eine Empfehlung, mittlerweile auch BOSE - das war beim A6 leider noch anders.

Die Sportsitze passen mir perfekt. Bin letzten Monat über 6.000 Kilometer gefahren, längste Einzelstrecken knapp über 1.100 Kilometer. Möchte keinen andere Sitz.
Alcantara ist angenehm sowohl im Sommer als auch Winter und bietet mehr Halt als Leder (das Du aber an den Seitenwangen hast).

Noch ein Muss, zumindest aus meiner Sicht: Komfort-Mittelarmlehne und die so genannte "X-Verstellung" der vorderen Kopfstützen. Glaube, das heißt mittlerweile anders.

Gruß
pic86

Ähnliche Themen

Ich bin auch vom F11 umgestiegen. Ich hatte 4 Jahre einen 530xd.
Und den fand ich absolut super. Das war ein echt tolles Auto.
Aber wir wollten etwas mehr Platz. Hund.
Mein 530xd hatte Adaptive Drive und die Sportsitze.
Ich mochte, dass man richtig entspannt, sehr zügig und sicher unterwegs sein konnte. Egal ob alleine oder voll beladen, egal ob Sommer oder Winter.
Der Q7 kann all das auch. Was ich aber ganz besonders schätze im Vergleich zum F11:
- die satte souveräne AAS Sport
- die unglaubliche Ruhe durch das Dämmglas
- die geniale Allradlenkung. Wirklich toll.
- die Alcantara Sportsitze
- die 7 Sitzer Option
- das Matrix LED Licht.

Die Punkte sind meine Must Haves, die den Q7 ausmachen.
Damit ist er in dieser Klasse konkurrenzlos.
Der 530xd war super, der Q ist noch besser.
Nur schöner ist er nicht.

Da bin ich mal doppelt gespannt ... komme auch vom F11 530xd :-) Bis Ende Februar muss ich mich aber noch gedulden.

Grund für den Umstieg ist bei uns auch der Platz und die 3. Sitzreihe ... nach einem Umzug ist die Verwandtschaft weiter weg und wir immer auf Tour mit großem Gepäck (2 Kinder)... ins. im Winter viel zum Skifahren (ohne Dachbox) :-)

Auf Skifahren ohne Dachbox freue ich mich auch schon.
Kommende Saison 5 Mal.
Und auch da sollte die Q ganz in ihrem Element sein.

Wir sind die Schulferien (Weihnachten/Fasching) und eigentlich so ziemlich jedes Wochenende ... da ist eine große, komfortable und flotte Reisekutsche sehr willkommen :-)
Die Q sollte auch nicht so schnell als Schneeschieber dienen wie der F11 im M-Paket ;-)

Hallo und Danke!
Das klingt wirklich extrem vielversprechend, klasse.
Hast du Dämmglas nur vorne, oder komplett?
Wie ist eigentlich die Oberschenkelauflage der Sportsitze? Manuell Verstellbar?
Ist es die Krümelschublade? J
Welchen Motor hast du gewählt?
Dritte Sitzreihe habe ich auch überlegt, macht den Wagen aber 65kg schwerer.
Mein Sohn ist erst 2. ich denke fürs nächste Auto in 3 Jahren wäre das eine gute Wahl.

Zitat:

@nuss77 schrieb am 20. November 2016 um 21:52:28 Uhr:


Ich bin auch vom F11 umgestiegen. Ich hatte 4 Jahre einen 530xd.
Und den fand ich absolut super. Das war ein echt tolles Auto.
Aber wir wollten etwas mehr Platz. Hund.
Mein 530xd hatte Adaptive Drive und die Sportsitze.
Ich mochte, dass man richtig entspannt, sehr zügig und sicher unterwegs sein konnte. Egal ob alleine oder voll beladen, egal ob Sommer oder Winter.
Der Q7 kann all das auch. Was ich aber ganz besonders schätze im Vergleich zum F11:
- die satte souveräne AAS Sport
- die unglaubliche Ruhe durch das Dämmglas
- die geniale Allradlenkung. Wirklich toll.
- die Alcantara Sportsitze
- die 7 Sitzer Option
- das Matrix LED Licht.

Die Punkte sind meine Must Haves, die den Q7 ausmachen.
Damit ist er in dieser Klasse konkurrenzlos.
Der 530xd war super, der Q ist noch besser.
Nur schöner ist er nicht.

Bin zwar nicht angesprochen, kann aber auch ein paar Antworten geben😉:

  • Der Sportsitz hat keine Krümelspalte (bei mir komplett elektrisch - außer der Kopfstütze)
  • Falls 5-Sitzer das Gepäckraumschienensystem dazurechnen (sonst fliegt Kleingepäck in der "Riesenhöhle" rum, beim Siebensitzer kann man die 3. Reihe zum Gepäckraum verkleinern nutzen 😉)
  • Ich habe Dämmglas nur vorn, zudem ein Panodach und dennoch meditative Ruhe im Fahrzeug
  • Beim Motor rate ich zum großen Diesel, wie sagte doch der Walter... 😛

Ich habe Dämmglas nur vorne. Hinten Scheiben abgedunkelt, also ohne Dämmglas. Und Panodach.
Würde ich neu bestellen würde ich Dämmglas rundum nehmen und dann die Scheiben hinten vom Profi folieren lassen.
Das Dämmglas ist nicht nur toll leise, sondern m.E. auch ein guter Einbruchschutz.
Meinen F11 hat man zweimal aufgemacht, mit einem kleinen Hämmerchen, hintere Eckscheibe. Einmal Navi weg (12k Euro Schaden), einmal nur Fenster eingeschlagen, weil ich ein Babyphone im Auto stehen hatte, sie gehört habe und dann raus bin......
Ich denke, Dämmglas schlägt man nicht mal so eben ein.
Aber weil man als Fahrer ja (noch) nicht auf dem Rücksitz sitzt, reicht Dämmglas nur vorne wohl auch. gerade dann, wenn die Q im Stall zum Stehen kommt und nicht draussen auf der Weide nächtigt, wo der böse Wolf sie holt.
Hat mich jedenfalls nicht abgehalten, das Auto so zu nehmen (ich habe nicht selber konfiguriert, der stand so im Fenster).
Sportsitze sind elektrisch und keine F11 Krümelschublade, die Oberschenkelauflage rollt sich quasi von unten raus, das ist smart gemacht.
Ich hab den 272 PS Motor, also goldene Mitte, und der ist klasse. Reicht wirklich vollkommen. Reicht so sehr, dass wahrscheinlich auch der 218PS (der zwar deutlich weniger PS, aber fast gleichviel Drehmoment hat) reichen würde.
Natürlich ist der SQ super toll und reizt mich, aber am Ende bleibt ein SUV ein SUV ein SUV.....
Ich würd sagen, das ist wie mit dem 530er. Ich kenne den 535 und den 550 gut. Aber der 530xd hat absolut gereicht, der war jederzeit Herr der Lage und sehr souverän und schnell und ökonomisch unterwegs. Mein Bauch mag ab und zu SQ oder M550d grummeln, aber de facto ist der 530xd bzw die 272PS Q absolut perfekt motorsiert.
Ich brauche die 3. Sitzreihe auch nicht ständig, aber öfter als gedacht.
Opa und Oma kommen mal mit, Kindergeburtstag, Tennismannschaft, etc. Klar geht auch ohne, ging ja vorher auch, aber weil die mir keinen wichtigen Platz wegnimmt und super schnell und easy im Handling ist bin ich froh, dass sie da ist.

Die sogenannte Krümelspalte hatte ich im X6 und immer gehasst...... jetzt vermisse ich sie schmerzlich, war sie doch dann letztlich eine gut erreichbare Ablagefläche am Beifahrersitz.

Stimmt auch wieder...

Handy und Geldbeutel 🙂

Mit einem scharfen Messer läßt sich da sicherlich was machen ... 😛
Aber man sieht: Fehlende Ablagemöglichkeiten und fehlende praktische Goodies für alltägliche Bedürfnisse eines Autofahrers hat Audi nicht erst in der Kuh "erfunden" - obschon einem dieser vermeidbare Mangel bei dem Trumm und enorm freier Fläche auf Mittelkonsole und Armaturenbrett und auch im Kofferraumbereich (dort: vernünftiger dimensionierte Seitenfächer, Klapphaken, Falteinkaufskiste, abnehmbare LED-Akkutaschenlampe, Platz für Feuerlöscher, usw) besonders unverständlich erscheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen